eBook101 Seiten2 Stunden
Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons: Eine kurze Darstellung und Beurteilung ihrer Aufnahme und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Loci communes
Von Peter Heinrich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Lehre vom unfreien Willen war für Martin Luther keinesfalls ein Adiaphoron, sondern vielmehr das cardo rerum seiner Schrifttheologie. Umso bedenklicher stimmt die Tatsache, dass die Geschichte des Protestantismus eine deutliche Abschwächung der ursprünglichen reformatorischen Position verzeichnet. Die entsprechende Weichenstellung ist untrennbar mit dem Namen Melanchthons verbunden.
Die vorliegende Arbeit ist eine Fortsetzung des ebenfalls im Verlag Traugott Bautz erschienenen Titels "Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus" und beinhaltet - primär unter Zugrundelegung der "Loci communes" - eine kurze Darstellung und Beurteilung der Aufnahme und Entwicklung der Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons.
Wie bereits die Arbeit über die menschliche Willensfreiheit bei Luther und Erasmus versteht sie sich als persönliches Bekenntnis zur dogmatischen Position Luthers. In dieser Funktion richtet sie sich besonders an den theologisch interessierten Leser, der seine eigene Position hinterfragen und gegebenenfalls korrigieren lassen möchte, darüber hinaus aber auch an jeden, der sich zu dieser theologischen Sachfrage auf engem Raum informieren und orientieren will.
Die vorliegende Arbeit ist eine Fortsetzung des ebenfalls im Verlag Traugott Bautz erschienenen Titels "Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus" und beinhaltet - primär unter Zugrundelegung der "Loci communes" - eine kurze Darstellung und Beurteilung der Aufnahme und Entwicklung der Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons.
Wie bereits die Arbeit über die menschliche Willensfreiheit bei Luther und Erasmus versteht sie sich als persönliches Bekenntnis zur dogmatischen Position Luthers. In dieser Funktion richtet sie sich besonders an den theologisch interessierten Leser, der seine eigene Position hinterfragen und gegebenenfalls korrigieren lassen möchte, darüber hinaus aber auch an jeden, der sich zu dieser theologischen Sachfrage auf engem Raum informieren und orientieren will.
Ähnlich wie Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons
Ähnliche E-Books
Gottes Wort und menschliche Sprache: Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer freie Wille: Aus dem Englischen von Andreas Simon dos Santos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfall und die Freiheit: Lebensweltliche Evidenz für die natürlichen Grundlagen des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreier Wille war gestern: Wie Gefühle unser Wollen bestimmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillensfreiheit ?: Ein theologischer Essay zu Schuld und Sünde, Selbstgerechtigkeit und Skeptischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ideal der Heiligkeit: Die Botschaft der Guten Nachricht in grafisch-bildlichen Darstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und freier Wille bei Luther und Erasmus: Ein Brennpunkt reformatorischer Auseinandersetzung - Unter besonderer Berücksichtigung der Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillensfreiheit: oder der Zopf des Barons von Münchhausen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Kirchengeschichte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Freiheit eines Christenmenschen und andere Lehren Luthers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "Christliche Identität" - formen, bewahren und sprachfähig machen: Eine Einführung in die Systematische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der christlichen Theologie: Epochen, Denker, Weichenstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelanchthon deutsch III: Von Wittenberg nach Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics Systematischer Theologie: Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelanchthon deutsch II: Theologie und Kirchenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte im pluralistischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther in zehn Worten: Eine Annäherung an Martin Luthers Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther: Als Freund der Kunst und der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr Jesus, Dr. Martin und ich: Wie ich Martin Luther verstehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Gott - was nun?: Glauben in posttheistischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons - Peter Heinrich
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1