eBook118 Seiten1 Stunde
Autonomie des Subjekts.: Eine interkulturelle Perspektive
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ist das 'autonome Subjekt' etwas typisch - oder gar 'wesentlich' - Westliches? Und wenn nicht, 'ist ein interkulturell kommunizierbarer Begriff von Autono-mie denkbar?' (S. 12) Sehr rasch macht die Verfasserin klar, dass die 'Autonomie (des Subjekts)' keineswegs zu den spezifisch 'westlichen' oder 'neuzeitlichen' Konzepten gehört. Vielmehr ist zu fragen, warum der im Westen erhobene (Allein-)Anspruch auf 'Autonomie' so oft zu kulturellen Differenzen, Ausgrenzungen und Hierar -chisierungen führt(e). Zur Klärung dieses Problems greift Schirilla auf die Kultur- und Sprachtheorie von Stuart Hall zurück, der Kultur als 'Repräsentation' begreift, das heißt als 'Gebrauch von Sprache, um etwas Bedeutungsvolles über die Welt auszusagen' (S. 46), sowie auf den Ansatz von Mikhail Bakhtin, dem zufolge 'Worte (im Sinne von Zeichen) immer soziale Beziehungen enthalten, Ideologien, Klassenverhältnisse' (S. 50). Auf Basis dieser kulturtheoretischen Überlegungen, die verdeutlichen, dass 'das Konzept der strukturellen kulturellen Determination abgelöst wurde durch das einer sich stets neu herstellenden Bedeutungsvielfalt' (S. 51), erweisen sich viele Einschätzungen kultureller Identitäten als unzulässige Homogenisierung: 'Die emanzipatorische Einzigartigkeit der Moderne stellt eine Selbsttäuschung oder Konstruktion der Moderne von sich selbst dar' (S. 57). Auch manche postkoloniale Positionen, die bestimmte Typen 'westlichen' oder 'afrikanischen' Denkens festschreiben, geraten in diese Kulturalismusfalle. Anhand der kulturphilosophischen Beiträge des Ghanesen Kwame Gyekye macht Schirilla deutlich: 'Das Kulturelle entfaltet seine Wirkungsmacht nicht aus seiner Gegensätzlichkeit zu einer anderen Kultur, sondern aus seiner Sinn und Bedeutung gebenden Funktion in einer konkreten Gesellschaft' (S. 71). Genau zu dieser Herstellung von Gegensätzen und Ausschlüssen ist es aber in der kulturellen Deutungsgeschichte des Westens immer wieder gekommen, wie die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Gayatri C. Spivak aufzeigt: 'Keine Darstellung der Entwicklung des europäischen Subjektbegriffs ist vollständig ohne einen Blick auf die Konstruktion von subalternen Anderen in nichteuropäischen Ländern' (S. 82).
Gegen das 'klassische' - von Kant herkommende (vgl. S. 23) - Verständnis von 'Autonomie', das 'ein abgegrenztes Selbst' (S. 93) voraussetzt, begreift Schirilla 'Autonomie' als 'von Heteronomie durchzogen' (S. 97) und konzipiert sie als 'gewährte Autonomie' (S. 98). Mit Adornos 'Negativer Dialektik', die 'das Nichtidentische vor der totalen Herrschaft des Begriffs bewahren' (S. 109) will, lässt sich ein Begriff von 'Autonomie' gewinnen, der auch die Voraussetzungen, Grenzen und Abhängigkeiten des handelnden Subjekts anerkennt. Von daher 'eröffnet sich eine Vielfalt von Autonomieverständnissen' (S. 115), die nicht mehr als kulturelle Gegensätze festgeschrieben werden müssen.
Nausikaa Schirillas Konzept der 'gewährten Autonomie' zeigt exemplarisch, inwiefern interkulturelles Philosophieren stereotype Identitäten und Denkformen dekonstruieren und verantwortbare Vermittlungen unterschiedlicher Perspektiven leisten kann.
Franz Gmainer-Pranz in: polylog I 7, 2007, Seite 141-142
Gegen das 'klassische' - von Kant herkommende (vgl. S. 23) - Verständnis von 'Autonomie', das 'ein abgegrenztes Selbst' (S. 93) voraussetzt, begreift Schirilla 'Autonomie' als 'von Heteronomie durchzogen' (S. 97) und konzipiert sie als 'gewährte Autonomie' (S. 98). Mit Adornos 'Negativer Dialektik', die 'das Nichtidentische vor der totalen Herrschaft des Begriffs bewahren' (S. 109) will, lässt sich ein Begriff von 'Autonomie' gewinnen, der auch die Voraussetzungen, Grenzen und Abhängigkeiten des handelnden Subjekts anerkennt. Von daher 'eröffnet sich eine Vielfalt von Autonomieverständnissen' (S. 115), die nicht mehr als kulturelle Gegensätze festgeschrieben werden müssen.
Nausikaa Schirillas Konzept der 'gewährten Autonomie' zeigt exemplarisch, inwiefern interkulturelles Philosophieren stereotype Identitäten und Denkformen dekonstruieren und verantwortbare Vermittlungen unterschiedlicher Perspektiven leisten kann.
Franz Gmainer-Pranz in: polylog I 7, 2007, Seite 141-142
Ähnlich wie Autonomie des Subjekts.
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Subjektivität. Der lange Weg vom Untertan zum Bürger: Philosophische Begründung des demokratischen Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des autonomen Subjekts: Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt der Moderne Liber amicorum für Klaus Erich Kaehler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivität denken: Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdornos Kritische Theorie des Subjekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreden, Erwidern, Verstehen: Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssay – fast eine Plauderei – über das Sein und die Erkenntn: Philosophische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte der Geschichte: Nebulosa. Figuren des Sozialen 05/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografische Differenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant, Lonergan und der christliche Glaube: Ausgewählte philosophische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopos des Pathologischen: Zwischen Singularität und Gemeinsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längste Leine trägt die Freiheit: Faule Zaubersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenke es Dir - aber richtig!: ... und Wunder sind unausweichlich ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische und Soziale Psychiatrie: Präliminarien zu einem Dissertationsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikaler Konstruktivismus versus Realismus: Apologie des Subjektivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerechten: Gesellschaftskritik mit Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott?: Die religiöse Frage heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffensichtliches, Allzuoffensichtliches. Zweier Menschen Zeit, Teil 2: Von der Nachkriegszeit bis zu Gegenwart. Eine deutsche Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer bin Ich? (In German) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerzen im Kopf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen