eBook358 Seiten3 Stunden
Wege zur Globalisierung: Theorien - Chancen - Aporien - Praktische Dimensionen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Globalisierung gehört zu den meist diskutierten Themen der Gegenwart. Welche Chancen bringt uns die Globalisierung, wo sind ihre Risiken, wer sind ihre Gewinner bzw. Verlierer? Unterschiedliche Wege werden hier zu differenzierten Antworten führen. Während einige Theoretiker der Auffassung sind, daß Globalisierung überwiegend von ehemaligen Kolonialherren bestimmt wird, sehen andere in ihr gute Möglichkeiten für die Bekämpfung der Armut. Der Band versteht sich als ein Versuch, verschiedene Positionen gegenüber zu stellen. Dabei wird eine Analyse der Vielfalt von wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und interkulturellen Prozessen gegeben, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt werden. Damit gewährt der Band dem Leser mannigfaltige Einblicke in die Problemfelder sowie Vor- und Nachteile dieses Begriffs.
Mehr von Hamid R Yousefi lesen
Bausteine zur Mensching-Forschung
Ähnlich wie Wege zur Globalisierung
Ähnliche E-Books
Wege zur Geschichte: Konvergenzen - Divergenzen - Interdisziplinäre Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität: Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Weber interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMohammad Mossadegh interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Globalisierung: Konsequenzen für die Elementarpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zu Menschenrechten: Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für eine Welt in Transformation: Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMondialisierungen: »Globalisierung« im Lichte transdisziplinärer Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiliger Krieg und Demokratie: Radikalität und politischer Wandel im islamisch-westlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um das freie Wort: Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisches Scheitern: Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Kultur: Gemeinsamkeiten - Differenzen. Interdisziplinäre Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Kommunikation: Theorie und Praxis interkultureller Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSäkular und religiös: Herausforderungen für islamische und christliche Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Religion: Aspekte - Grundprobleme - Ergänzende Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaids Orientalismus und die Historiographie der Moderne: Der „ewige Orient“ als Konstrukt westlicher Geschichtsschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemkritik und Widerstand: Herbert Marcuse und die Studentenbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Toleranz: Gustav Mensching interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysische Maschinen: Technoimaginative Entwicklungen und ihre Geschichte in Kunst und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Religionswissenschaft: Eine interkulturelle Orientierung Aspekte, Grundprobleme, Ergänzende Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumboldt und andere Mythen: Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMohammed und die Islamkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung fordert politische Bildung: Politisches Lernen im globalen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeibniz´ metaphysisches Weltmodell interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen