eBook79 Seiten1 Stunde
Die Katastrophe der Entmythologisierung durch die Herrschaft des Rationalismus und der Mythos des russischen Volkes: Homer - Augustinus - Thomas - Luther - Descartes usw. - Konfuzius -Solowjów
Von Markus Porsche-Ludwig und Jürgen Bellers
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Menschen brauchen Mythen, zur Orientierung, zur Einfügung in die Welt, aber auch als Mahnmal, das erratisch über die Welt hinausragt. Aber schon Aristoteles konnte mit den Mythen nichts mehr so recht anfangen, für ihn galten nur Vernunft und Geist. Dieser bloße und flache Rationalisierungsprozess im Mittelalter wird anhand der Zwei-Reiche-Lehre nachgezeichnet. Er mündete in Descartes' Analyse der Welt und in der technokratischen Moderne. Nur Russland weist heute in seiner tiefen Religiosität über den materialistischen Nihilismus hinaus.
Mehr von Markus Porsche Ludwig lesen
Was kostet was: Abfallwirtschaft, Bildung, Entwicklungspolitik, Migration, Militaereinsätze, Sozialpolitik, Subventionen, Verwaltung u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der grünen Hypermoral.: Zur Politik und Ideologie von Bündnis 90/Die Grünen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLIMITS oder: Ein Märchen für Kinder und "Erwachsene" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Freiheiten - Ein Essay: Nationale und individuelle Freiheiten, Außen- und Innenpolitik Deutschlands, Märkte usw. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral oder Politik - Politik und Moral: Ein Schaustück zur dikdaktischen Verwendung in der Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle internationaler Konfliktregelung.: UdSSR, Malvinas, Quemoy, Afghanistan, Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken in der Politik.: Grundzüge politischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die Welt: Theologien, Gleichnisse, § 218, politische Schlussfolgerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliches 30-Tages-Brevier für Querköpfe und insbesondere Mystiker: von Moses über Heidegger bis Ratzinger, inklusive Chateaubriand(s) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Freiheit?: Freiheit und Ordnung bei Martin Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei-Reiche-Lehren:: Von Augustinus bis Karl Barth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Land Siegen in Geschichte und Gegenwart: Analysen – Archivalien – Perspektiven für Politik und Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimkrise und Völkerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales und nationales Recht in Beispielen aus Gerichtsurteilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik und Sittlichkeit: Über Aufstieg und Fall von Herrschern und Völkern durch Moral und Unmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte der Christen - für den praktischen Kampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur fiktionalen Geistesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie von einem alten Kinde - für Jugendliche (und Erwachsene) - erzählt mit Augenzwinkern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Bildung?: Martin Heidegger und die Tradition: Humboldt - Schiller - Fichte - Hegel - Spranger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Gott und ich:: Eine kurze Einführung in die Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Interventionen: Kongo, Irak, Ruanda, Afghanistan, Entwicklungspolitik, Völkerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomer oder Homunculus?: Der Zerfall der abstrakten Moderne und die Heimkehr in den konkreten Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBäume schaffen statt immer mehr Waffen. Für unser Klima und die Bienen!: Zum Wahlkampf 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründung und Untergang von Staaten und Kulturen durch Mythen und deren Fehlen.: Weltgeschichtliche Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngesetzliche versus gesetzliche Freiheiten – für die Offenheit von Heraklit bis Heidegger – gegen den Mief von Kant bis Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Katastrophe der Entmythologisierung durch die Herrschaft des Rationalismus und der Mythos des russischen Volkes
Ähnliche E-Books
Was ist ich?: Edition Freiheit, Bibliothek Lebendiges Wissen, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandschaftsmalerei - Korrektiv moderner Naturentfremdung: Lorrain | Turner · Friedrich | Feininger · Monet | v. Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElemente einer Metaphysik der Immanenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen zwei Welten - Osten und Westen: Eine interkulturell-philosophisch-autobiographische Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdyssee im 21. Jahrhundert: Über die Liebe als Quelle wahrer Zufriedenheit und Gesundheit im Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausweg: Reality-Resonanz-Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine relationale Perspektive auf Lernen: Ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin-Sichten: Selbst-Ein-Sichten" in Leben und Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Alleinseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hindernis ist der Weg: Mit der Philosophie der Stoiker zum Triumph Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 4 Säulen des Scheiterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourismus neu denken: Tourismusphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArena Mensch - Meine lyrische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolutionstheorie - Sackgasse der Wissenschaft: Ist die Evolutionstheorie ein Irrweg der Wissenschaft? Viele Fragen - keine glaubwürdigen Antworten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFRANKREICH UND DIE GEBURT DES ZEITGEISTES: EINE PSYCHOGRAPHIE DER MODERNE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSOKRATES Europäer der ersten Stunde: Ein Lebensbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntwort auf die Gretchenfrage: So kann ich glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken - schnell und radikal: Vom falschen Bewusstsein über die Philosophie der Praxis zu neuer Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas fragmentierte Hirn: Vom unendlichen Wahnsinn, nichts verstanden zu haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen