eBook185 Seiten3 Stunden
Essays zur interkulturellen Philosophie
Von Ram A Mall und Hamid R Yousefi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Werbetext
Es ist vorgesehen 8 Essays (verschiedene Aufsätze und Vorträge) des bekannten interkulturellen Philosophen Prof. Dr. Ram Adhar Mall eingeleitet herauszugeben.
Die Sammlung 'Essays zur interkulturellen Philosophie' die als vierter Band der Reihe 'Bausteine zur Mensching-Forschung' erscheint, stellt ein Baustein für das Gesamtgebäude einer Angewandten Religionswissenschaft dar. Der Verfasser Prof. Dr. Ram Adhar Mall ergänzt damit Band 3. der Reihe 'Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die Angewandte Religionswissenschaft', der zeitgleich erscheint, und fokussiert gleichzeitig das Thema auf den Bereich der interkulturellen Philosophie. Sie geht mit der Angewandten Religionswissenschaft einher. Zahlreiche Ausdrücke, zu denen Mall durch seine systematische Auseinandersetzung mit der interkulturellen Religionswissenschaft und insbesondere dem Werk Menschings gelangte, gingen in diese Essaysammlung ein. Diese Parallelität zwischen der Angewandten Religionswissenschaft und der interkulturellen Philosophie werden in einer weiteren Zusammenstellung von Aufsätzen Malls, als fünfter Band erscheinen werden, fortgesetzt.
Der Verfasser verfolgt außerdem das Ziel, die Abgrenzung zwischen der vergleichenden Philosophie einerseits und der interkulturellen Philosophie andererseits mit praktischen Beispielen aufzuzeigen. Der rote Faden, der alle diese Essays verbindet, ist die grundlegende interkulturelle philosophische Orientierung, die sich sowohl methodisch als auch inhaltlich definiert. So dienen die unterschiedlichen philosophischen Traditionen als Thesen und Antithesen füreinander. Interkulturelle Philosophie, die dialogisch orientiert ist, wirkt daher als eine Art Paradigmenwechsel in der Historiographie der Philosophie und anderen Kulturwissenschaften vor allem der Angewandten Religionswissenschaft.
Meine Einleitung zu dieser Sammlung beschränkt sich nicht nur auf die herausgegeben Aufsätze des Autors, sondern sie gibt einen Überblick über dessen Leben, Werk und die historische Notwendigkeit einer interkulturellen Philosophie in Zusammenarbeit mit der Angewandten interkulturellen Religionswissenschaft.
Philosophischer Literaturanzeiger vom Juli 2004
Es ist vorgesehen 8 Essays (verschiedene Aufsätze und Vorträge) des bekannten interkulturellen Philosophen Prof. Dr. Ram Adhar Mall eingeleitet herauszugeben.
Die Sammlung 'Essays zur interkulturellen Philosophie' die als vierter Band der Reihe 'Bausteine zur Mensching-Forschung' erscheint, stellt ein Baustein für das Gesamtgebäude einer Angewandten Religionswissenschaft dar. Der Verfasser Prof. Dr. Ram Adhar Mall ergänzt damit Band 3. der Reihe 'Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die Angewandte Religionswissenschaft', der zeitgleich erscheint, und fokussiert gleichzeitig das Thema auf den Bereich der interkulturellen Philosophie. Sie geht mit der Angewandten Religionswissenschaft einher. Zahlreiche Ausdrücke, zu denen Mall durch seine systematische Auseinandersetzung mit der interkulturellen Religionswissenschaft und insbesondere dem Werk Menschings gelangte, gingen in diese Essaysammlung ein. Diese Parallelität zwischen der Angewandten Religionswissenschaft und der interkulturellen Philosophie werden in einer weiteren Zusammenstellung von Aufsätzen Malls, als fünfter Band erscheinen werden, fortgesetzt.
Der Verfasser verfolgt außerdem das Ziel, die Abgrenzung zwischen der vergleichenden Philosophie einerseits und der interkulturellen Philosophie andererseits mit praktischen Beispielen aufzuzeigen. Der rote Faden, der alle diese Essays verbindet, ist die grundlegende interkulturelle philosophische Orientierung, die sich sowohl methodisch als auch inhaltlich definiert. So dienen die unterschiedlichen philosophischen Traditionen als Thesen und Antithesen füreinander. Interkulturelle Philosophie, die dialogisch orientiert ist, wirkt daher als eine Art Paradigmenwechsel in der Historiographie der Philosophie und anderen Kulturwissenschaften vor allem der Angewandten Religionswissenschaft.
Meine Einleitung zu dieser Sammlung beschränkt sich nicht nur auf die herausgegeben Aufsätze des Autors, sondern sie gibt einen Überblick über dessen Leben, Werk und die historische Notwendigkeit einer interkulturellen Philosophie in Zusammenarbeit mit der Angewandten interkulturellen Religionswissenschaft.
Philosophischer Literaturanzeiger vom Juli 2004
Mehr von Ram A Mall lesen
Interkulturelle Bibliothek
Ähnlich wie Essays zur interkulturellen Philosophie
Titel in dieser Serie (12)
Essays zur Toleranz und Wahrheit in den Weltreligionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz: Eine interkulturelle Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Toleranz in der Interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft: Eine dialogorientierte und interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Orientierung: Grundlegung der Toleranz. Teil II: Praktische Explikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Orientierung: Grundlegung der Toleranz. Teil I: Methoden und Konzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings: Eine interkulturelle philosophische Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Denken oder Achse des Bösen: Das Islambild im christlichen Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModelle antirassistischer Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen mit Pädagogik ein gesellschaftliches Problem zu bekämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagierter Buddhismus: Eine interkulturelle Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration oder Segregation: Religiöse Werte in muslimischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Xavier Zubiri interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCant läßt grüßen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Philosophie: Grundlagen der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt: Theorien - Probleme - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Religion?: Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrthafte Ortlosigkeit der Philosophie: Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsvergleich: Ansätze, Kritik, Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSohrewardi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Toleranz: Gustav Mensching interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Religionswissenschaft: Eine interkulturelle Orientierung Aspekte, Grundprobleme, Ergänzende Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika?: Autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen, Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeopoldo Zea interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Jagenden und Gejagten: Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken: Eine zeitdiagnostische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte: Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Spielregeln der Macht: und die Illusionen der Gutmenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizonte eines neuen Humanismus: Ihwan as-Safa interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wird man ein Mensch?: Anthropologie als Grundlage der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwelve Stars – Deutsche Ausgabe: Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltägliche Wunder: Serien und das Gesetz der Anziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverbesserung Serie - Teil 3: Innovativen Denkgeheimnissen ausgesetzt – Neue Erfindungen und Ideen von Innovativen ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen