eBook351 Seiten7 Stunden
Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag
Von Traugott Bautz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Die Geschichte der Hermeneutik ist kein gerader, durch steten Fortschritt vorgezeichneter Weg, sondern wandelt auf manchen Nebenwegen und zuweilen auch Um- oder Abwegen." (Helmuth Vetter)
Phänomenologie und Hermeneutik, insbesondere Martin Heideggers phänomenologische Hermeneutik, haben Helmuth Vetters Denken entscheidend geprägt. Von Anfang an hat Helmuth Vetter aber die engeren disziplinären Grenzen von Phänomenologie und Hermeneutik überschritten, indem er sein Denken immer wieder zu anderen Ansätzen und Fragestellungen hin öffnete oder mit ihnen in Auseinandersetzung trat - wie beispielsweise Psychoanalyse und Psychopathologie, Strukturalismus und Postmoderne, Dichtung und Literatur, Theologie und Rhetorik.
Die Aufsätze, die dieser Band aus Anlass von Helmuth Vetters 70. Geburtstag versammelt, tragen diesem doppelten Aspekt seiner phänomenologisch-hermeneutischen Forschungen Rechnung.
Die Herausgeber: Silvia Stoller ist Universitätsdozentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Universitätsassistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Gerhard Unterthurner ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien.
Phänomenologie und Hermeneutik, insbesondere Martin Heideggers phänomenologische Hermeneutik, haben Helmuth Vetters Denken entscheidend geprägt. Von Anfang an hat Helmuth Vetter aber die engeren disziplinären Grenzen von Phänomenologie und Hermeneutik überschritten, indem er sein Denken immer wieder zu anderen Ansätzen und Fragestellungen hin öffnete oder mit ihnen in Auseinandersetzung trat - wie beispielsweise Psychoanalyse und Psychopathologie, Strukturalismus und Postmoderne, Dichtung und Literatur, Theologie und Rhetorik.
Die Aufsätze, die dieser Band aus Anlass von Helmuth Vetters 70. Geburtstag versammelt, tragen diesem doppelten Aspekt seiner phänomenologisch-hermeneutischen Forschungen Rechnung.
Die Herausgeber: Silvia Stoller ist Universitätsdozentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Universitätsassistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Gerhard Unterthurner ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien.
Ähnlich wie Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik
Titel in dieser Serie (40)
Über die Grenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen - anders denken?: Zugleich ein Versuch über Zen und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Nachmoderne: Die Transformation der Kultur - Virtualität und Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung des Denkens in Ost und West: Resultate des Österreichisch-Japanischen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeideggers Bestimmung des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Voraussetzungen des interkulturellen Dialogs: Die vergleichende Philosophie von Hajime Nakamura im Dialog mit Anthropologie und Hermeneutik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiplomatisches Verhalten: Ein phänomenologischer Versuch über das Wesen des Diplomatischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom zersprungenen Weltwerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe dignitate Europae Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe zur Logik des Hermes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt and Expression: Contemporary Perspectives in the Occidental and Oriental Traditions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Nihilismus verwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie modern ist die Antike ?: Studien und Skizzen zur Altertumswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologische Wege: Ulmer Stadthausvorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anwesenheit des Gastes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Dilthey zu Levinas Wege im Zwischenbereich von Lebensphilosophie, Neukantianismus und Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Auge und Ohr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinesische Medizin -Placebo, Wissenschaft oder Wirklichkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaßnahmen des Erscheinens Friedlaender/Mynona im Gespräch mit Schelling, Husserl, Benjamin und Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFifty Letters from the Troubled Modern World: A Philosophical-Political Diary 2009-2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger und Japan - Japan und Heidegger: Vorläufiges zum west-östlichen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComenius im Blick: Der Briefwechsel zwischen Milada Blekastad und Dmitrij Tschižewski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik des Staubes bei Goethe und Hafis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittpunkte: Essays zum ost-westlichen-Gespräch Erster Band Dimensionen des Ästhetischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittpunkte: Essays zum ost-westlichen-Gespräch Zweiter Band Deutsch-Japanische Denkwege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Transzendenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHervorgang des Seins: Das ontologische Geschehen des Dichtens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist geschenkt: Ein philosophischer Essay über die Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Patočkas Phänomenologie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Freiheit des Willens: Eine phänomenologische Untersuchung mit Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche: Von Adorno bis Žižek: Analysen der postmarxistischen Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftspuren zu Bilderwelten: Peter Handkes Beziehung zur Bildenden Kunst im Allgemeinen und zum Sehen im Besonderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität der Wahrnehmung: Einführung und Einübung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Kosmos: Entwürfe der frühen Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHusserls Intuition und Levinas' Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie- und Machtausübung im filmischen Diskurs: Eine kritische Diskursanalyse des deutschen Dokumentarfilms "Wissen ist Macht – Chinas neue Eliten" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Hermes und Hestia: Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der phänomenologischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zu einer materiellen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft ohne Grund: Die Lebensphilosophie von Dilthey und Misch zwischen Schleiermachers Dialektik und Heideggers Fundamentalontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische und Soziale Psychiatrie: Präliminarien zu einem Dissertationsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Ein-samkeit: Komplementäre Gegebenheitsweisen des Anderen nach Edith Stein und Jean-Paul Sartre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5