eBook171 Seiten3 Stunden
Maqala fi al-rabw: Die Abhandlung des Maimonides über das Asthma
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Autor des Buches ist kein Anfänger der Maimonides-Forschung. Er hat sich bereits durch eine Reihe von Abhandlungen zu Maimonides in der Zeitschrift "Deutsche Medizinische Wochenschrift" (2010) und in "Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin" (2010) profiliert.
Das medizinische System von Maimonides orientiert sich nicht nur an der Heilung von Krankheiten, sondern misst auch der Hygiene und vor allem der vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit breiten Raum ein. Maimonides hat sich mit zahlreichen Krankheiten, auch mit solchen, die erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts (wieder)entdeckt wurden, auseinandergesetzt und wie die arabischen Ärzte des Mittelalters über medizinische Erkenntnisse verfügt, die im christlichen Europa oft erst wieder in der frühen Neuzeit oder gar erst im 19. und 20. Jahrhundert bekannt wurden. Es scheint, dass seine Asthmamonographie nicht nur vom Umfang her, sondern auch in seiner eigenen Wertschätzung eine hohe Priorität besitzt.
Weitaus mehr als in der klassischen Medizin von heute haben Ernährung und Verdauung bei Maimonides einen hohen Stellenwert. Das trifft sogar für eine Krankheit, bei der man es nicht vermuten würde, nämlich den Asthmakomplex, zu.
Maimonides wird heute als universaler Gelehrter der Theologie, Philosophie und Medizin anerkannt, auch in Israel. Er ist sich auch als Arzt seiner antik-griechischen, jüdischen und arabischen Wurzeln bewusst. Im Grunde steht er als fachübergreifender Wissenschaftler eher den ganzheitlich orientierten Heilpraktikern als den Vertretern der klassischen Medizin nahe. Bei aller ihm eigenen Wissenschaftlichkeit bleibt aber Maimonides ein ärztlicher Pragmatiker und Praktiker, der,wie man vor allem im Asthmawerk sieht, höchst interessante Ansätze einer medizinischen Psychologie bietet.
Die neueren medizinischen Forschungen machen deutlich, dass man Maimonides nicht in die Rumpelkammer der Medizingeschichte verweisen darf. Er ist für uns Heutige mindestens genauso wichtig wie für seine zeitgenössischen Patienten. Seine gemeinverständlichen Lebens-, Hygiene- und Gesundheitsregeln können den Ärzten von heute als Vorbild dienen in einer Zeit, in welcher vielfach die Patienten in den meisten Praxen der Industriestaaten mehr verwaltet als kuriert werden. Von "Heilung" ist schon lange kaum mehr die Rede.
Maimonides war Jude, er war aber wie so viele Juden und Christen Iberiens der islamischen Kultur sehr verbunden. Er verfasste alle seine medizinischen Werke in arabischer Sprache, in der Sprache, welche bis ins Hochmittelalter hinein auch an den iberischen Königshöfen gesprochen wurde. Er war Leibarzt zweier muslimischer Sultane in Kairo, er ließ aber auch den einfachen meist muslimischen Menschen seine Heilkunst angedeihen. Er war ein Mann, der aus Überzeugung Arzt geworden war und aus seinem jüdischen Glauben heraus lebte, als Arzt handelte und die biblische Nächstenliebe zur Anwendung brachte.
Rohrbach, 23. Juli 2012
Das medizinische System von Maimonides orientiert sich nicht nur an der Heilung von Krankheiten, sondern misst auch der Hygiene und vor allem der vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit breiten Raum ein. Maimonides hat sich mit zahlreichen Krankheiten, auch mit solchen, die erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts (wieder)entdeckt wurden, auseinandergesetzt und wie die arabischen Ärzte des Mittelalters über medizinische Erkenntnisse verfügt, die im christlichen Europa oft erst wieder in der frühen Neuzeit oder gar erst im 19. und 20. Jahrhundert bekannt wurden. Es scheint, dass seine Asthmamonographie nicht nur vom Umfang her, sondern auch in seiner eigenen Wertschätzung eine hohe Priorität besitzt.
Weitaus mehr als in der klassischen Medizin von heute haben Ernährung und Verdauung bei Maimonides einen hohen Stellenwert. Das trifft sogar für eine Krankheit, bei der man es nicht vermuten würde, nämlich den Asthmakomplex, zu.
Maimonides wird heute als universaler Gelehrter der Theologie, Philosophie und Medizin anerkannt, auch in Israel. Er ist sich auch als Arzt seiner antik-griechischen, jüdischen und arabischen Wurzeln bewusst. Im Grunde steht er als fachübergreifender Wissenschaftler eher den ganzheitlich orientierten Heilpraktikern als den Vertretern der klassischen Medizin nahe. Bei aller ihm eigenen Wissenschaftlichkeit bleibt aber Maimonides ein ärztlicher Pragmatiker und Praktiker, der,wie man vor allem im Asthmawerk sieht, höchst interessante Ansätze einer medizinischen Psychologie bietet.
Die neueren medizinischen Forschungen machen deutlich, dass man Maimonides nicht in die Rumpelkammer der Medizingeschichte verweisen darf. Er ist für uns Heutige mindestens genauso wichtig wie für seine zeitgenössischen Patienten. Seine gemeinverständlichen Lebens-, Hygiene- und Gesundheitsregeln können den Ärzten von heute als Vorbild dienen in einer Zeit, in welcher vielfach die Patienten in den meisten Praxen der Industriestaaten mehr verwaltet als kuriert werden. Von "Heilung" ist schon lange kaum mehr die Rede.
Maimonides war Jude, er war aber wie so viele Juden und Christen Iberiens der islamischen Kultur sehr verbunden. Er verfasste alle seine medizinischen Werke in arabischer Sprache, in der Sprache, welche bis ins Hochmittelalter hinein auch an den iberischen Königshöfen gesprochen wurde. Er war Leibarzt zweier muslimischer Sultane in Kairo, er ließ aber auch den einfachen meist muslimischen Menschen seine Heilkunst angedeihen. Er war ein Mann, der aus Überzeugung Arzt geworden war und aus seinem jüdischen Glauben heraus lebte, als Arzt handelte und die biblische Nächstenliebe zur Anwendung brachte.
Rohrbach, 23. Juli 2012
Mehr von Wilhelm Kaltenstadler lesen
Jerusalemer Texte Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretation der Vorreden Der ´Historia Francorum´ bei Gregor von Tours Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaberfeldtreiben und Obrigkeit in Bayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Maqala fi al-rabw
Titel in dieser Serie (24)
Facetten des Judentums: Ausgewählte Aufsätze zur Begegnung von Christen und Juden sowie zur jüdischen Geschichte und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHebräische Sprache und Altes Testament: Festschrift für Georg Warmuth zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformatio viva.: Festschrift für Bischof em. Dr. Hans Christian Knuth zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentity Dialogically Constructed Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Philosemitismus -: wie steht es um die Toleranz der Religionen und Kulturen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel in der Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchabbat Schalom: Jüdische Theologie - in Predigten entfaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"... das habe ich nie vergessen, bis heute ...": Jugendliche befragen Menschen, die die Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Testament und christliche Gemeinde: Christliche Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleidung als Spiegel des Zeitgeistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaube an den Gott Israels: Festschrift für Joachim Liß-Walther Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaqala fi al-rabw: Die Abhandlung des Maimonides über das Asthma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel im Spiegel der Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährung im medizinischen Werk des Moses Maimonides: Medikamente im Asthmawerk von Maimonides Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„And Jesus Replied...” – But what issues did Jesus address in his replies?!: The Reception of the Conflict Narratives in the Gospel of Matthew Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehen wohl zwei miteinander: "Jüdisch-christliche Lernwege durch die Bibel" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRabbinat bei Franz Rosenzweig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Siehe, wie gut und schön es ist, wenn Geschwister beieinander wohnen": Festschrift für Wolfgang Seibert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Testament, jüdische Kultur und deutsches Judentum: Aufsätze zur jüdisch-christlich-islamischen Kultur Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDwar Tora: Kommentare zum wöchentlichen Toraabschnitt mit Gemälden von Lynne Feldman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog in Transdifferenz - Transdifferenz im Dialog: Festschrift für Ephraim Meir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktionen von Weiblichkeit in der Zeitschrift Sulamith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich": Predigten zum 10. Sonntag nach Trinitatis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ernährung im medizinischen Werk des Moses Maimonides: Medikamente im Asthmawerk von Maimonides Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Homöopathie verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür Menschen und Für Homöopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Kräuter und Heilpflanzen: Wirkung- Anwendung- Rezepte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pflanzenmedizin: Arzneimittel aus der "Apotheke" der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTDM Traditionelle Deutsche Medizin: Wie uns das uralte Heilpflanzenwissen heute hilft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneHomöopathie 2 - ALLERGIEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWickel, Salben und Tinkturen: Das Kräuterwissen der Bauerndoktoren in den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund aus eigener Kraft: Sebastian Kneipps altbewährtes Heilwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürlich gesund mit der ...Mistel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPadma 28: Tibetische Naturmedizin für Körper und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie Ratgeber: Schnelle Hilfe zur homöopathischen Selbsthilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SANUM-Schatztruhe: Ausgewählte Isopathieberichte zu typischen Krankheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zyklus im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit: Die Medikalisierung der Menstruation im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoimmunerkrankungen homöopathisch heilen: Unter Berücksichtigung der chronischen Miasmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUri's Taschenapotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoxibustion: Eine Wärmetherapie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasser hilft: Allergien - Asthma - Lupus. Ein Erfahrungsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRheuma verstehen: Anleitung zum Gesundwerden und Gesundbleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Therapien mit Bach-Blüten, ätherischen Ölen... Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5