eBook397 Seiten8 Stunden
Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings: Eine interkulturelle philosophische Orientierung
Von Hamid R Yousefi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zu den Leitbegriffen der Gegenwart gehört der Toleranz-Dialog. Er wird vielschichtig diskutiert und unterschiedlich definiert. Davon ausgehend, daß eine interkulturell orientierte Toleranzforschung nur auf der Basis einer offenen Hermeneutik möglich ist, hält der Autor eine Auseinandersetzung mit der toleranztheoretischen und toleranzpraktischen Grundproblematik für unverzichtbar. Er zeigt historisch-systematisch auf, warum ein neuer Ansatz der Toleranz gefordert ist und legt eine programmatische Schrift im Geiste der interkulturellen Philosophie vor. Die Toleranzidee Gustav Menschings, die verschiedene Wege zum gleichen Ziel zuläßt, wird erstmals in einen weltphilosophischen Kontext gestellt.
Das Buch zeichnet den methodischen Wandel Menschings und seine Stellung zur Philosophie nach. Es stellt das Programm der Angewandten Religionswissenschaft vor und thematisiert Toleranz als umstrittene Tugend im Wandel der Geschichte. Die Notwendigkeit eines Angewandten Religionsverständnisses wird beleuchtet und auf der Grundlage der Toleranzidee Menschings eine neue Konzeption der Toleranzhermeneutik als regulatives Prinzip entwickelt, die einen umfassenden Dialog bewirken kann und eine Kultur des Friedens impliziert.
Eine weitere Rezension:
Hermann-Josef Scheidgen
Philosophischen Literaturanzeiger, Heft 2/2007.
Das Buch zeichnet den methodischen Wandel Menschings und seine Stellung zur Philosophie nach. Es stellt das Programm der Angewandten Religionswissenschaft vor und thematisiert Toleranz als umstrittene Tugend im Wandel der Geschichte. Die Notwendigkeit eines Angewandten Religionsverständnisses wird beleuchtet und auf der Grundlage der Toleranzidee Menschings eine neue Konzeption der Toleranzhermeneutik als regulatives Prinzip entwickelt, die einen umfassenden Dialog bewirken kann und eine Kultur des Friedens impliziert.
Eine weitere Rezension:
Hermann-Josef Scheidgen
Philosophischen Literaturanzeiger, Heft 2/2007.
Mehr von Hamid R Yousefi lesen
Interkulturelle Bibliothek
Ähnlich wie Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings
Titel in dieser Serie (12)
Essays zur Toleranz und Wahrheit in den Weltreligionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz: Eine interkulturelle Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Toleranz in der Interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft: Eine dialogorientierte und interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Orientierung: Grundlegung der Toleranz. Teil II: Praktische Explikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Orientierung: Grundlegung der Toleranz. Teil I: Methoden und Konzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings: Eine interkulturelle philosophische Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Denken oder Achse des Bösen: Das Islambild im christlichen Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModelle antirassistischer Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen mit Pädagogik ein gesellschaftliches Problem zu bekämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagierter Buddhismus: Eine interkulturelle Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration oder Segregation: Religiöse Werte in muslimischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das literarische Konzeptbüchlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilogie der Transparenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNimm wahr, was du unter dem Winde versäumst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politisierung des Bürgers, 1. Teil: Zum Begriff der Teilhabe: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Freiheit?: Freiheit und Ordnung bei Martin Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisch-philosophische Manuskripte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Philosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt: Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Pygmalion und Gorgo: Die Gegenwart des Bildes in der Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 32/33: 17. Jahrgang (2011) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen in ihrer Vielfalt: Beiträge aus der theoretischen und praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTradition - Autonomie - Innovation: Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung, Semiotik, Training: Eine Würdigung der Arbeiten des Sportwissenschaftlers Eberhard Hildenbrandt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46/47: 24. Jahrgang (2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverhältnis im Weltbezug: Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache, Erkenntnis und Ethik bei Wittgenstein und Nagarjuna. Eine Untersuchung in komparativer Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Bedeutsamkeit: Untersuchungen zur phänomenologischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt Theater Geschichte: Eine Kulturgeschichte des Theatralen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderständige Theorie: Kritisches Lesen und Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Wirklichkeit: Der Mensch als "animal symbolicum" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskrete Gespenster: Die Genealogie des Unbewussten aus der Medientheorie und Philosophie der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViele Denkformen - eine Vernunft?: Über die vielfältigen Gestalten des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen