eBook128 Seiten17 Minuten
Der Stellenwert von Privatoffenbarungen am Beispiel der "Gospa" von Medjugorje
Von Thomas Lintner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Allein zwischen 1905 und 1995, also innerhalb von neunzig Jahren, soll es annährend dreihundert Erscheinungen und Privatoffenbarungen des dreifaltigen Gottes, der Gottesmutter Maria, von Engeln und Heiligen gegeben haben, von denen aber nur elf anerkannt worden sein sollen. Seit Christi Opfertod und Auferstehung kann man von mindestens zweitausend derartigen Phänomenen ausgehen, wobei die Tendenz zu Beginn des 21. Jahrhunderts so stark zugenommen hat, dass die Glaubenskongregation zu Jahresbeginn 2003 beschlossen hat, Kriterien als Hilfe für Katholiken zur Unterscheidung von wahren und falschen Behauptungen zu Privatoffenbarungen und ähnlichen übernatürlichen Manifestationen zu erstellen und später auch zu veröffentlichen. Dies, obwohl zur Untersuchung dieser Phänomene grundsätzlich die Ortsbischöfe zuständig sind.
Als am 24. Juni 1981 ein dreizehnjähriges Mädchen, vier Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren und ein junger zwanzigjähriger Erwachsener, die nahe ihres zur Pfarrgemeinde Medjugorje gehörenden Dorfes in der damals noch jugoslawischen Herzegowina auf dem Hügel Podbrdo geraucht hatten, behaupteten, die Gottesmutter (die "Gospa") mit dem Jesuskind gesehen zu haben, war dies der Beginn von Ereignissen, die bis heute nicht nur den jeweiligen Ortsbischof von Mostar-Duvno, sondern Bischöfe weltweit und sogar den Hl. Vater immer wieder beschäftigen. Bis zum 22. Jahrestag am 24. Juni 2003 soll die "Gospa" dort mehr als 8.000 mal erschienen sein und gibt es nach den Angaben der Seher nach wie vor tägliche, monatliche und jährliche Botschaften der Gottesmutter.
Der Autor hat die "Erscheinungen von Medjugorje" mit kirchlich anerkannten Erscheinungen wie denjenigen von Guadalupe (1531), La Salette (1846) und Fatima (1917) verglichen und unter Berücksichtigung der nur in geringem Umfang veröffentlichten bzw. bekannt gewordenen Ergebnisse der durchgeführten kirchlichen Untersuchungen anhand der traditionellen Lehre der Kirche zu Privatoffenbarungen analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie veröffentlicht der Autor im Bewusstsein, dass diese "Erscheinungen" auch unter frommen Katholiken bis auf den heutigen Tag umstritten geblieben sind.
Junge Freiheit, Nr. 24/04 vom 4. Juni 2004, Seite 17
Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch". April 2005
Als am 24. Juni 1981 ein dreizehnjähriges Mädchen, vier Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren und ein junger zwanzigjähriger Erwachsener, die nahe ihres zur Pfarrgemeinde Medjugorje gehörenden Dorfes in der damals noch jugoslawischen Herzegowina auf dem Hügel Podbrdo geraucht hatten, behaupteten, die Gottesmutter (die "Gospa") mit dem Jesuskind gesehen zu haben, war dies der Beginn von Ereignissen, die bis heute nicht nur den jeweiligen Ortsbischof von Mostar-Duvno, sondern Bischöfe weltweit und sogar den Hl. Vater immer wieder beschäftigen. Bis zum 22. Jahrestag am 24. Juni 2003 soll die "Gospa" dort mehr als 8.000 mal erschienen sein und gibt es nach den Angaben der Seher nach wie vor tägliche, monatliche und jährliche Botschaften der Gottesmutter.
Der Autor hat die "Erscheinungen von Medjugorje" mit kirchlich anerkannten Erscheinungen wie denjenigen von Guadalupe (1531), La Salette (1846) und Fatima (1917) verglichen und unter Berücksichtigung der nur in geringem Umfang veröffentlichten bzw. bekannt gewordenen Ergebnisse der durchgeführten kirchlichen Untersuchungen anhand der traditionellen Lehre der Kirche zu Privatoffenbarungen analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie veröffentlicht der Autor im Bewusstsein, dass diese "Erscheinungen" auch unter frommen Katholiken bis auf den heutigen Tag umstritten geblieben sind.
Junge Freiheit, Nr. 24/04 vom 4. Juni 2004, Seite 17
Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch". April 2005
Ähnlich wie Der Stellenwert von Privatoffenbarungen am Beispiel der "Gospa" von Medjugorje
Ähnliche E-Books
Kunst und Leben: Berichte, Essays, Interviews, Rezensionen aus fünfundzwanzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Hildesheimer. Werkausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerkarbeit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheiterndes: Kunst und Leben: Wolfgang Hildesheimer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie leben trotz intellektueller Beeinträchtigung: Begleitete Elternschaft in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaheim sterben: Palliative Kultur im Pflegeheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmte Teilhabe: von der Theorie zur Umsetzung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, mit Kindern zu reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberwort Partizipation: Im Alltag von Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe Partizipation leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemsoziologie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktsituationen im Altenheim: Eine Bewährungsprobe für das Pflegepersonal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsozialarbeit - Soziale Arbeit am Lebensort Schule: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sozialarbeit ohne Eigenschaften: Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch: Christliches Menschenbild heute? Verständlich erläutert für Neugierige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsweise Familie: Arbeits- und Lesebuch Familienpsychologie und Familientherapie Band 4: Familiengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPakistan - Zwei Wege der Liebe: Annemarie Schimmel - Ruth Pfau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Irrtum in der Religion: Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums von Gustav Mensching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule, Staat und Kirche: Die katholische Volksschule im Bistum Mainz 1830-1877 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialmanagement für Aufsichtsorgane, Leitungen und Mitarbeitende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten: Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht - CD-ROM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsverheiratung: Arbeitshilfe für die professionelle Beratung von Betroffenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkonzeption sefardischer Synagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstkommentare im Spiegel der Fotografie: Re-Auratisierung - Ver-Klärung - Nicht-kontingente Experimente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inklusion als Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThey Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5