eBook282 Seiten45 Minuten
Ueber die Beschaffenheit und Absicht der Versuchung Christi in der Wüsten: Eine Untersuchung von Hugo Farmer
Von Traugott Bautz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die theologische Studie Ueber die Beschaffenheit und Absicht der Versuchung Christi (1761) von Hugh Farmer, die der Jöllenbecker Pfarrer Johann Moritz Schwager im Jahre 1777 herausgab, bietet eine neue Deutung der Versuchungsgeschichte Jesu. Sie ist entscheidend geprägt von dem Interesse an einer konstruktiven Vermittlung von christlicher Lehre und dem modernen Weltbild. Es ging Farmer dabei um eine Aussonderung magischer Glaubensvorstellungen und Kultformen, für die seiner festen religiösen Überzeugung nach kein Platz mehr in einer vernünftigen christlichen Gesellschaftsordnung mehr ist. Theologisches Ziel von Farmers Abhandlung ist die Destruktion der Vorstellung von einer personifizierten Existenz des Teufels mit Macht über die Menschen. Mit der Destruktion der traditionellen Teufelsvorstellung ist aufs engste eine Entfaltung der Lehre von Jesu Messianität verbunden.
Ähnlich wie Ueber die Beschaffenheit und Absicht der Versuchung Christi in der Wüsten
Titel in dieser Serie (23)
Philosophischer Beweis von der Wahrheit der christlichen Religion (1747) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion nach Kant: Ausgewählte Texte aus dem Werk Johann Heinrich Tieftrunks (1759-1834) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologia Ex-magica (1780) oder: Theologie ohne Hexen und Zauberer (1784) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Nikolaus von Hontheim: Justinus Febronius abbreviatus et emendatus (1777) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Nikolaus von Hontheim: Justini Febronii commentarius in suam retractionem (1781) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Versuche die Kirchenhistorie der ersten Jahrhunderte mehr aufzuklären (1788): Mit Beilagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Einer Hochansehnlichen Versammlung vorgetragen": Festliche Gelegenheitspredigten aus dem Kloster Prüfening Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Salomo Semler: Ueber historische, geselschaftliche und moralische Religion der Christen (1786) Mit Beilagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenD. Wilhelm Abraham Teller: Die Religion der Vollkommnern als Beylage zu desselben Wörterbuch und Beytrag zur reinen Philosophie des Christenthums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetztes Glaubensbekenntnis über natürliche und christliche Religion (1792) Mit Beilagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Salomo Semler Unterhaltungen mit Herrn Lavater über die freie praktische Religion; auch über die Revision der bisherigen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlostergericht und -kerker Der "Criminalprocess der Franciscaner" (1769) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber die Beschaffenheit und Absicht der Versuchung Christi in der Wüsten: Eine Untersuchung von Hugo Farmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber den Unterricht verschiedener Religionsgenossen in gemeinschaftlichen Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeufelsstreit in der Spätaufklärung: Ein Quellenband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHrn. Caspar Lavaters und eines Ungenanten Urtheile über Hrn. C. R. Steinbarts System des reinen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOb der Geist des Widerchrists unser Zeitalter auszeichne? in freimütigen Briefen zur Erleichterung der Privatreligion der Christen (1784) Mit Beilagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber Schulinspection oder Beweis wie nachtheilig es in unsern Zeiten sei die Schulinspection den Predigern zu überlassen und wie vortheilhaft es dagegen sein würde die Prediger der Inspection der Schullehrer zu unterwerfen.: Von M. J. H. P. Seidenstücker (1797) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Teufelsstreit in der Spätaufklärung: Ein Quellenband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Seher und Propheten: Von Kassandra über Nostradamus bis Rasputin. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Religion ist eine Insel: Vordenker des interreligiösen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden und Schandflecke der Kirchengeschichte: Licht- und Schattenseiten in 36 Episoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitGeist?!: Heutige Lebenswelten als heilsame Provokation für Theologie und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vierte Dimension der Schöpfung: Gott, Natur und Sehen in die Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas von Kempen: Nachfolge Christi. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Offenbarung des Johannes: Kommunikation im Konflikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zu Gott: Der Weckruf von Notre-Dame. Schriften zum Zeitalter der Gottvergessenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicolaus Cusanus: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRebellen der Reformation: Glaube, Eifer, Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gott zum Küssen: Wie Mystiker leben und was sie erfahren. 15 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Endzeit! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölle und Fegefeuer: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigreich und Gottesstaat: Münster in den Händen der Wiedertäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Appell von Jesus an die Welt: Liebe und Frieden sind möglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des wahren Evangeliums - Band 2: Das Neue Testament ist ein strategisch verändertes Plagiat des Essener Evangeliums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Petrusbrief: Frühchristliche Identität im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigten zum Lesejahr B: Das Reich Gottes ist nahe! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnde der Charismata Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jesu Traum: Psychoanalyse des Neuen Testaments Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jesus von Nazaret: Anstoss, Ärgernis, Zumutung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimul-Existenz: Spuren reformatorischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Erlösung: Die Wiederkehr der Religion und die Zukunft des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAIDS: Die letzte große Geißel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus - der Weg, die Wahrheit und das Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen