eBook451 Seiten9 Stunden
Wie auf den Tag das Abendsonnenlicht...: Hans von Marees' Meisterschüler Artur Volkmann (1851-1941)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der aus Leipzig stammende Bildhauer und Maler Art(h)ur Volkmann (1851 -1941) gehört zu den wenig bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Doch führt gerade die Beschäftigung mit seinem Oeuvre hinein in die Auseinandersetzungen des 19. und 20. Jahrhunderts um eine der Zeit angemessene, künstlerische Formensprache.
Wir begegnen in Volkmanns Umfeld Max Klinger und Adolf von Hildebrand ebenso wie Heinrich Wölfflin, Konrad Fiedler und Gustav Theodor Fechner.
Der für die Untersuchung erstmals ausgewertete schriftliche Nachlass des Künstlers macht aber auch mit heute fast vergessenen Autoren und deren Beiträgen für eine Rezeption der Kunstsprache Hans von Marées' bekannt, die - so eine These der Arbeit - nahe an dessen Intentionen heran kommen. Sie konfrontieren uns mit Einsichten in Marées' Schaffen, die das von Julius Meier-Graefe bis heute geprägte "Maréesbild" in einen veränderten Rahmen setzen. Dieser mag helfen, den Blick neu auf das Lebenswerk des Malers, Philosophen und Mystikers zu richten.
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Frage, inwiefern Art(h)ur Volkmann - er verstand sich ausdrücklich als "Geisteserbe" von Hans von Marées - diesen selbstgewählten Anspruch einlösen konnte.
Wir begegnen in Volkmanns Umfeld Max Klinger und Adolf von Hildebrand ebenso wie Heinrich Wölfflin, Konrad Fiedler und Gustav Theodor Fechner.
Der für die Untersuchung erstmals ausgewertete schriftliche Nachlass des Künstlers macht aber auch mit heute fast vergessenen Autoren und deren Beiträgen für eine Rezeption der Kunstsprache Hans von Marées' bekannt, die - so eine These der Arbeit - nahe an dessen Intentionen heran kommen. Sie konfrontieren uns mit Einsichten in Marées' Schaffen, die das von Julius Meier-Graefe bis heute geprägte "Maréesbild" in einen veränderten Rahmen setzen. Dieser mag helfen, den Blick neu auf das Lebenswerk des Malers, Philosophen und Mystikers zu richten.
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Frage, inwiefern Art(h)ur Volkmann - er verstand sich ausdrücklich als "Geisteserbe" von Hans von Marées - diesen selbstgewählten Anspruch einlösen konnte.
Ähnlich wie Wie auf den Tag das Abendsonnenlicht...
Ähnliche E-Books
Johann Georg Bergmüller Druckgrafik: Teil 1: Thesenblätter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewisserung: Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalente: Die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie echten Sedemunds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Marc und Kunstwerke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mit Feuertonne, Wasserharnisch und Lufthosen: Die Geheimen Künste des Franz Kessler von 1616 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys: Eine Studie zum bildnerischen Denken um 1820 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: März 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Bild von Skulptur: Der Einfluss der Fotografie auf die Wahrnehmung von Bildhauerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGabriele Münter: Im Bann des Blauen Reiters. Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdam Friedrich Oeser 1717 – 1799: Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine frühen Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtbilder: Photographien einer Installation ohne Hase für Ewald Mataré, Joseph Beuys und Günther Uecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jahrhundertkünstler Joseph Beuys: Einführung in Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kugler: König Friedrich II von Preußen – Lebensgeschichte des "Alten Fritz": Band 147 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeit Stoß: Künstler mit verlorener Ehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem "Talent der Augen": Der Kunstkritiker Emil Heilbut (1861-1921) - Ein Streiter für die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGabriele Münter: Ein Leben zwischen Kandinsky und der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEllen Olestjerne: Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz Kaldenbach 1887–1918: Ein Architekt muss Künstler sein mit Leidenschaft... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle und Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brüder Asam: Vom Leben im Theater der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Volland: Eingebrannte Bilder, Plakate, Cartoons, Buntstiftbilder, Fakes und Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlaue Reiter vor Verdun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Korff: Ein Architektenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Gurlitt: Die wahre Geschichte über Deutschlands größten Kunstskandal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wie auf den Tag das Abendsonnenlicht...
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wie auf den Tag das Abendsonnenlicht... - Anette Niethammer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1