eBook257 Seiten4 Stunden
Krise der Kultur: Kulturkritik und phänomenologische Perspektiven in Edmund Husserls Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie und in Michel Henrys Die Barbarei.
Von Thomas Schimmer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Begriff der Krise ist spätestens seit der Insolvenz der Investmentbank Lehmann Brothers im Jahr 2008 ein alltäglich gebrauchter Begriff in Politik, Medien und Alltag. Mehr und mehr entsteht auf politischer, ökonomischer, sozialer und individueller Ebene der Eindruck, es handele sich nicht nur um eine ökonomische Krise, sondern vielmehr um eine generelle Krise der Kultur. Dieser aktuellen und für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft einer globalisierenden Gesellschaft zentralen Frage widmet sich diese Arbeit.
Aufbauend auf Edmund Husserls "Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie" und Michel Henrys "Die Barbarei" werden Symptome einer Kulturkrise zusammengetragen und mit gegenwärtigen Verhältnissen abgeglichen, um aufgrund dieser phänomenologischen Analysen die Diagnose einer gegenwärtigen Kulturkrise zu überprüfen.
Neben den zentralen Texten beider Phänomenologen werden ergänzende Texte von Husserl und Henry hinzugenommen, um nicht nur ihre Kulturkritik, sondern auch den jeweiligen phänomenologisch implizierten Kulturbegriff herauszuarbeiten. Auf der Arbeit beider Phänomenologen aufbauend wird die Frage gestellt, welche Rolle der Philosophie in einer Krise der Kultur zukommt und inwiefern sie dazu beitragen kann, eine solche Krise zu überwinden.
Aufbauend auf Edmund Husserls "Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie" und Michel Henrys "Die Barbarei" werden Symptome einer Kulturkrise zusammengetragen und mit gegenwärtigen Verhältnissen abgeglichen, um aufgrund dieser phänomenologischen Analysen die Diagnose einer gegenwärtigen Kulturkrise zu überprüfen.
Neben den zentralen Texten beider Phänomenologen werden ergänzende Texte von Husserl und Henry hinzugenommen, um nicht nur ihre Kulturkritik, sondern auch den jeweiligen phänomenologisch implizierten Kulturbegriff herauszuarbeiten. Auf der Arbeit beider Phänomenologen aufbauend wird die Frage gestellt, welche Rolle der Philosophie in einer Krise der Kultur zukommt und inwiefern sie dazu beitragen kann, eine solche Krise zu überwinden.
Ähnlich wie Krise der Kultur
Ähnliche E-Books
Husserls Intuition und Levinas' Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogische Untersuchungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische und Soziale Psychiatrie: Präliminarien zu einem Dissertationsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der phänomenologischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität der Wahrnehmung: Einführung und Einübung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Über die Freiheit des Willens: Eine phänomenologische Untersuchung mit Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Patočkas Phänomenologie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundprobleme der Phänomenologie 1910/11: Text nach Husserliana, Band XIII Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDing und Raum: Vorlesungen 1907 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie als strenge Wissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften: Eine Besprechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Kosmos: Entwürfe der frühen Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftspuren zu Bilderwelten: Peter Handkes Beziehung zur Bildenden Kunst im Allgemeinen und zum Sehen im Besonderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch, sich in die Luft zu stellen: Die Anthropologie Karl Löwiths im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt und Valéry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Begriff der Zahl: Psychologische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Pädagogik: Band 1: Von Plato bis Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealität und Wirklichkeit: Zur Ontologie geteilter Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Krise der Kultur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Krise der Kultur - Thomas Schimmer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1