eBook113 Seiten1 Stunde
Eine andere Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 2015: - 70 Jahre: von einer fast normalen Nation zu einem Staat auf Abwegen
Von Jürgen Bellers und Markus Porsche-Ludwig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band führt in die Geschichte von Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik seit 1949 ein und vertieft dies durch die Perspektive, dass bisher wenig beleuchtete Aspekte ergänzt werden: Wurden die Weichen in den 50ern wirklich falsch gestellt? Wohl eher umgekehrt: Die heutige Demokratie wurde grundgelegt. War die Frau in den 50ern wirklich so unemanzipiert? Und war das Bildungssystem wirklich sozial ungerecht? Es erweist sich, dass sogar im Vergleich zu damals manches heute schlechter ist. Man denke nur an die Mega-Verschuldung infolge einer Anspruchsinflation aller in allen Bereichen und an die Legalisierung der Abtreibung.
Die Autoren
Jürgen Bellers, geb. 1951 in Velbert. Seit 1994 Professor für Internationale Politik an der Universität Siegen. Gastprofessuren in den USA und in der Türkei.
Veröffentlichungen: Politische Philosophie, deutsche und internationale Außenwirtschaftspolitik, deutsche Außenpolitik, Entwicklungspolitik, Europapolitik, Medienpolitik und politische Systeme.
Markus Porsche-Ludwig, geb. 1968, Politikwissenschaftler und Jurist, Professor für Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Nationalen Dong Hwa Universität in Hualien, Republik China.
Veröffentlichungen: Politische Philosophie, Politische Theorie, Rechtssoziologie, Internationale und Rechtspolitik, Staatslehre, Public Administration, Politische Systeme und Völkerrecht.
Die Autoren
Jürgen Bellers, geb. 1951 in Velbert. Seit 1994 Professor für Internationale Politik an der Universität Siegen. Gastprofessuren in den USA und in der Türkei.
Veröffentlichungen: Politische Philosophie, deutsche und internationale Außenwirtschaftspolitik, deutsche Außenpolitik, Entwicklungspolitik, Europapolitik, Medienpolitik und politische Systeme.
Markus Porsche-Ludwig, geb. 1968, Politikwissenschaftler und Jurist, Professor für Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Nationalen Dong Hwa Universität in Hualien, Republik China.
Veröffentlichungen: Politische Philosophie, Politische Theorie, Rechtssoziologie, Internationale und Rechtspolitik, Staatslehre, Public Administration, Politische Systeme und Völkerrecht.
Mehr von Jürgen Bellers lesen
Angela Merkel "Mehr Freiheit wagen." ? eine Bilanz angesichts der Wahlen 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliches 30-Tages-Brevier für Querköpfe und insbesondere Mystiker: von Moses über Heidegger bis Ratzinger, inklusive Chateaubriand(s) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Großen Drei: Russland, USA und China: Machtpolitische Perspektiven in der Weltpolitik von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Gott und ich:: Eine kurze Einführung in die Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Land Siegen in Geschichte und Gegenwart: Analysen – Archivalien – Perspektiven für Politik und Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der grünen Hypermoral.: Zur Politik und Ideologie von Bündnis 90/Die Grünen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLIMITS oder: Ein Märchen für Kinder und "Erwachsene" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik und Sittlichkeit: Über Aufstieg und Fall von Herrschern und Völkern durch Moral und Unmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kostet was: Abfallwirtschaft, Bildung, Entwicklungspolitik, Migration, Militaereinsätze, Sozialpolitik, Subventionen, Verwaltung u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle internationaler Konfliktregelung.: UdSSR, Malvinas, Quemoy, Afghanistan, Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken in der Politik.: Grundzüge politischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur fiktionalen Geistesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Internationale Politik: Zur Genealogie des Nationalstaates Auch eine Streitschrift gegen die Globalisierer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft, Politik und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit zum Guten und zum Schlechten: Zur geistigen Situation Europas heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBäume schaffen statt immer mehr Waffen. Für unser Klima und die Bienen!: Zum Wahlkampf 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie eine Wissenschaft die Erde und sich erhitzt -: eine kleine Sozialgeschichte der Klimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei-Reiche-Lehren:: Von Augustinus bis Karl Barth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Jahre deutsche Außenpolitik - kompakt: in Bildern, Graphiken und Übersichten für Lehre, Unterricht und Prüfungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRECHTSREFORMEN: Eine politikwissenschaftliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Eine andere Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 2015
Ähnliche E-Books
Aufholen, ohne einzuholen!: Ostdeutschlands rastloser Wettlauf 1965-2015. Ein ökonomischer Abriss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDownforce: Das Volk erhöht den Druck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBundestagswahl 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaftsmacht und ihre Grenzen: Die ÖTV und ihr Vorsitzender Heinz Kluncker 1964-1982 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuroland (3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie - aber wie?: Betrachtungen zur Demokratie der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines Wählers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedliche Revolution … und dann?: Journal für politische Bildung 4/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRotbraunes Deutschland: Die junge verrostete Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Prägung: Neun Jahrzehnte erlebte Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Rentenvorausbescheid: Die Altersarmut im Gepäck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral oder Politik - Politik und Moral: Ein Schaustück zur dikdaktischen Verwendung in der Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas hält uns zusammen?: Lösungen für die Einwanderungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik und Armut in Deutschland - Zusammenhänge und Entwicklung im neuen Jahrtausend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Schachbrett der Sowjetunion, die DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Bundesrepublik: Zwischen Nationalisierung und Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Einheit. 30 Jahre zwischen Aufbruch und Umbrüchen: Polis 2/20 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenbye bye SPD: Aus dem Lebensweg eines sozialen Demokraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Altlasten und Neuanfängen: Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauensverhältnisse: Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen