eBook351 Seiten7 Stunden
Wie modern ist die Antike ?: Studien und Skizzen zur Altertumswissenschaft
Von Daniel Aebli
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seitdem Huntingtons Prognose vom "Kampf der Kulturen" am 11. September 2001 aktualisiert wurde, scheint Fukuyamas "Ende der Geschichte" definitiv verschoben, und nach der Schuldenkrise bedeutet auch Spenglers "Untergang des Abendlandes" mehr als ein auflagesteigerndes Schlagwort. In dieser weltgeschichtlichen Situati-on sollte die Auseinandersetzung mit der Antike, immer noch Europas "nächstes Fremde" (Uvo Hölscher), nicht nur defensiv, etwa im Kampf um altsprachliche Stundentafeln und altertumswissenschaftliche Lehrstühle, ge-führt werden, vielmehr auch offensiv mit den kritischen Methoden der Gesellschafts- und Kommunikationstheo-rie, die in diesem Buch durch J. Habermas und die Rezeptionsästhetik M. Fuhrmanns und H. R. Jauß' repräsen-tiert ist. Wir finden Verkörperungen, Spuren und Verfallserscheinungen einer Kultur des argumentierenden Re-dens und des müßigen Verweilens. Diese spiegelt, zusammen mit ihrer ökonomischen Basis, der Sklaverei, unse-re eigenen vielfältigen Abhängigkeiten vom Konsum-, Wachstums- und Machbarkeitswahn bis zu den Exzessen des Kapitalismus, und zeigt mögliche Wege der Befreiung auf. Die hier aus vier Jahrzehnten versammelten, aus verschiedenen Anlässen entstandenen Aufsätze entfalten diesen Ansatz auf mehreren Entwicklungsstufen und Ebenen der Analyse und Reflexion.
Der Autor: Daniel Aebli, geboren 1945 in Glarus/Schweiz, promovierte 1970/1971 in München als Klassischer Archäologe. Nach seiner Assistentenzeit in Salzburg habilitierte er sich 1976 in Konstanz für das Lehrgebiet "Theorie und Geschichte der Ästhetik". Von 1977 bis 2007 lehrte er an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden) Kunst- und Kulturgeschichte.
Der Autor: Daniel Aebli, geboren 1945 in Glarus/Schweiz, promovierte 1970/1971 in München als Klassischer Archäologe. Nach seiner Assistentenzeit in Salzburg habilitierte er sich 1976 in Konstanz für das Lehrgebiet "Theorie und Geschichte der Ästhetik". Von 1977 bis 2007 lehrte er an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden) Kunst- und Kulturgeschichte.
Ähnlich wie Wie modern ist die Antike ?
Titel in dieser Serie (40)
Über die Grenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen - anders denken?: Zugleich ein Versuch über Zen und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Nachmoderne: Die Transformation der Kultur - Virtualität und Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung des Denkens in Ost und West: Resultate des Österreichisch-Japanischen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeideggers Bestimmung des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Voraussetzungen des interkulturellen Dialogs: Die vergleichende Philosophie von Hajime Nakamura im Dialog mit Anthropologie und Hermeneutik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiplomatisches Verhalten: Ein phänomenologischer Versuch über das Wesen des Diplomatischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom zersprungenen Weltwerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe dignitate Europae Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe zur Logik des Hermes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt and Expression: Contemporary Perspectives in the Occidental and Oriental Traditions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Nihilismus verwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie modern ist die Antike ?: Studien und Skizzen zur Altertumswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologische Wege: Ulmer Stadthausvorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anwesenheit des Gastes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Dilthey zu Levinas Wege im Zwischenbereich von Lebensphilosophie, Neukantianismus und Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Auge und Ohr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinesische Medizin -Placebo, Wissenschaft oder Wirklichkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaßnahmen des Erscheinens Friedlaender/Mynona im Gespräch mit Schelling, Husserl, Benjamin und Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFifty Letters from the Troubled Modern World: A Philosophical-Political Diary 2009-2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger und Japan - Japan und Heidegger: Vorläufiges zum west-östlichen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComenius im Blick: Der Briefwechsel zwischen Milada Blekastad und Dmitrij Tschižewski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik des Staubes bei Goethe und Hafis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittpunkte: Essays zum ost-westlichen-Gespräch Erster Band Dimensionen des Ästhetischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittpunkte: Essays zum ost-westlichen-Gespräch Zweiter Band Deutsch-Japanische Denkwege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Transzendenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHervorgang des Seins: Das ontologische Geschehen des Dichtens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist geschenkt: Ein philosophischer Essay über die Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Liberalisierung psychoaktiver Substanzen: Warum ein Umdenken dringend erforderlich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamit des Geistes: Martyrium, Islam und Nihilismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Wert: Die Kunst, gefragt zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte als Verunsicherung: Karl-Hermann Beeck und Günther van Norden am Historischen Seminar Wuppertal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kirchen(t)raum: Außerschulisches Lernen als religionspädagogische Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAQ: Warum Anpassungsfähigkeit die wichtigste Zukunftskompetenz ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden und Legenden: oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität in Bewegung: Wie soziale Innovationen unsere mobile Zukunft revolutionieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beratung prekär situierter älterer Erwerbspersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrreich Spiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung im Dazwischen: Ein körperorientierter Ansatz für kulturpädagogische Projekte mit benachteiligten Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeithorizont: Zwischen Gegenwartsversessenheit und langfristiger Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilli Gottschalk und das Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer öffentliche Sektor im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien denken: Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement und Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch wer exakte Bügelfalten hat kann sich zerknautscht fühlen: Wie uns Herausforderungen des Alltags persönliches Wachstum schenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Landforschung: Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreib' Kunst: Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentoring leben: Menschen durch Begleitung fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Alb-)Träume vom ewigen Leben: Das Versprechen der Unsterblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frage aller Fragen: Woher kommen wir, wohin gehen wir? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx.: Ein Mordopfer? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Ruhe in der Bewegung: Chinesische Philosophie und Bewegungskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie moderne spirituelle Unternehmensführung: Zeitmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen