eBook64 Seiten1 Stunde
Spiritualität in der neueren evangelischen Theologie
Von Bernd Jaspert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff "Frömmigkeit" durch die Religionskritik der Dialektischen Theologie aus der evangelischen Theologie als unbrauchbar verbannt. Später führte Dietrich Bonhoeffers Forderung einer "nicht-religiösen Interpretation der biblischen Begriffe" dazu, dass "Frömmigkeit" oder "Religion" nur noch wenig Beachtung fanden.
Das änderte sich, als die 5. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 1975 in Nairobi eine grundlegende Erneuerung der Kirchen durch eine "neue Spiritualität" gefordert hat. Dem schloss sich auch die Evangelische Kirche in Deutschland mit ihren Gliedkirchen an.
Seither wird in der evangelischen wie zuvor schon in der katholischen Theologie vermehrt von "Spiritualität" gesprochen. Der alte Begriff "Frömmigkeit" scheint damit erledigt zu sein. Ob zu Recht, ist die Frage. Vielleicht könnte auch "Frömmigkeit" wieder mit Fug und Recht benutzt werden, nachdem sich herausgestellt hat, dass Barths und Bonhoeffers Religions- und Frömmigkeitskritik überholt sind und einer ganz anderen Entwicklung im Christentum weichen mussten.
Auf diesem Hintergrund schildert das Buch Entwicklung und Gebrauch von "Spiritualität" in der neueren evangelischen Theologie und zeigt anhand der einschlägigen Literatur die Möglichkeit und Grenzen des Begriffes auf.
Das änderte sich, als die 5. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 1975 in Nairobi eine grundlegende Erneuerung der Kirchen durch eine "neue Spiritualität" gefordert hat. Dem schloss sich auch die Evangelische Kirche in Deutschland mit ihren Gliedkirchen an.
Seither wird in der evangelischen wie zuvor schon in der katholischen Theologie vermehrt von "Spiritualität" gesprochen. Der alte Begriff "Frömmigkeit" scheint damit erledigt zu sein. Ob zu Recht, ist die Frage. Vielleicht könnte auch "Frömmigkeit" wieder mit Fug und Recht benutzt werden, nachdem sich herausgestellt hat, dass Barths und Bonhoeffers Religions- und Frömmigkeitskritik überholt sind und einer ganz anderen Entwicklung im Christentum weichen mussten.
Auf diesem Hintergrund schildert das Buch Entwicklung und Gebrauch von "Spiritualität" in der neueren evangelischen Theologie und zeigt anhand der einschlägigen Literatur die Möglichkeit und Grenzen des Begriffes auf.
Mehr von Bernd Jaspert lesen
Theologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze Band 13 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles wird gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Sterben und Tod: Gedanken zum Lebensende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bultmann-Rade-Korrespondenz 1913-1937 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Barth und Rudolf Bultmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Frömmigkeit, Band 2 / Teil I-III: Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in theologischen Handbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze, Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesgedanken und Gebete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Tod zugehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Nigg und die Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Kirchengeschichte nachdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze Band 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorangehen und nachfolgen bei deutschen evangelischen Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenhistoriker befragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtestantische Kirchenhistoriker als Frömmigkeitsforscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze, Band 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte als Teil der Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte lexikalisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrömmigkeit in der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, Tiere und Ereignisse: Autobiographisches eines Theologen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandleben: Erfahrungen und Beobachtungen in der Provinz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit in der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Spiritualität in der neueren evangelischen Theologie
Ähnliche E-Books
Geheimnisse der Göttlichen Liebe: Eine spirituelle Reise in das Herz des Islams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMARKUS Evangelium: Kommentare Gebete Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verzauberten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nachfolge Christi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllah - mein Vater?: Mein Weg vom Koran zur Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo groß ist Gott: Geschichten zum Glaubensbekenntnis, zum Vorlesen, Selberlesen und Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo Glaube ist, da ist auch Lachen: Kabarettistische Leckerbissen zur Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin gutes Fundament: Christliche Grundlehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorothy Day (1897–1980): Journalistin – Sozialaktivistin – Mystikerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfälscher: Wie die Kirchen Gott verschleiern. Mit einem Plädoyer für eine religionsübergreifende Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Wein in neuen Schläuchen: Leben und Dienst unter dem neuen Bund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Thron bestimmt: Gebet und Vollmacht der Gemeinde Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeduld mit Gott: Die Geschichte von Zachäus heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlicher Atheismus: Gedanken eines Christen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwandlung: Zur Wirkweise der Eucharistie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erben des Malcolm X: Afroamerikanische Muslime zwischen Widerstand und Anpassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und seine Geschichte: Der Präfekt der Glaubenskongregation über Bibel und Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Christentum und das Testament der Renaissance: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHass gelernt, Liebe erfahren: Vom Islamisten zum Brückenbauer. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle sind gefragt: Priestertum aller Gläubigen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlöse uns von dem Bösen: Gottes Erlösungs- und Heilsvorhaben mit der Menschheit - in unserer Zeit verwirklicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInitiation: Der andere Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuo sunt genera christianorum: Untersuchungen zur Frage der Legitimität volkssprachlicher Bibellektüre am Ausgang des Mittelalters und der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Gott dir versprochen hat: Mehr als 800 Verheißungen, thematisch zusammengestellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen99 Überraschungen im Koran: Inspirierendes und Irritierendes - ein Christ betrachtet das Buch des Islam. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristsein als Lebensform: Eine Studie zur Grundlegung der Praktischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Gebetspunkte #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Freuden ernten: Biblisches Saatgut für Zeiten und Prozesse des Übergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen