eBook120 Seiten2 Stunden
Vollkommene Freundschaft: Charakterfreundschaft und ihre Bedeutung für ein glückliches Leben bei Aristoteles
Von Thomas Macher
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Freundschaft (philia) nimmt in den unter Aristoteles' Namen überlieferten ethischen Schriften eine zentrale Stellung ein. Dennoch wurde diesen Ausführungen bis vor kurzem kaum Beachtung geschenkt. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Grundstruktur der in den einschlägigen Texten als 'vollkommen' bezeichneten Charakterfreundschaft herauszuarbeiten, und sie befragt kritisch diejenigen Argumente, die diese besondere Form der zwischenmenschlichen Beziehung als notwendige Voraussetzung für das Glück (eudaimonia), den normativen Leitbegriff der aristotelischen Ethik, bestimmen.
Ähnlich wie Vollkommene Freundschaft
Titel in dieser Serie (40)
Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst japanischer Buddhismus wirklich Buddhismus?: Transformationen des Buddhismus in Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zu einer materialen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenbild in Marsilio Ficinos: "Über die Liebe" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende?: Über den Zugang zu einer ethischen Dimension des Verstehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe als Kommunikationsmedium und als Affektion: Die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Lebensphänomenologie von Michel Henry im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenbild - Autorenbildung- Autorenausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollkommene Freundschaft: Charakterfreundschaft und ihre Bedeutung für ein glückliches Leben bei Aristoteles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEreignis, Phänomen und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendenz bei Hegel und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders als Sein und Zeit: Zur phänomenologischen Genealogie moralischer Subjektivität nach Emmanuel Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhenomenology and Human Experience Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der glücklichen Zeitlichkeit zum gebrochenem Versprechen Ein philosophisches Panorama des Augenblicks von Goethe über Nietzsche bis Adorno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Cage und Zen: Im Spiegel des Noh-Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zeitliche Grund des Selbstbewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity-Management im Sozial- und Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEternal Return and the Metaphysics of Presence: "A Critical Reading of Heidegger’s Nietzsche" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizont als Grenze: "Zur Kritik der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt "menschlich sein"? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterverständnis bei Platon: Unterschätztes aus den Dialogen Politeia, Politikos und Nomoi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Menschen lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische und utopische Fiktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenz und Bestimmung: "Das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Prägnanz: im Aufbau der Philosophie der symbolischen Formen Ernst Cassirers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Grundsehnsüchte männlicher Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft ohne Grund: Die Lebensphilosophie von Dilthey und Misch zwischen Schleiermachers Dialektik und Heideggers Fundamentalontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wie wird man heterosexuell? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des Anleitens: Beispiele zeitgemäßer Unternehmenskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beiden Grundprobleme der Ethik: PREISSCHRIFT ÜBER DIE FREIHEIT DES WILLENS - PREISSCHRIFT ÜBER DIE GRUNDLAGE DER MORAL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjekt Null: Mit null Religion zum Weltfrieden - von Religionsethik zu säkularer autonomer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik III: Die bessere Gerechtigkeit: spezifisch christliche Materialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Realität von Hartz IV: Gegenwart und nachhaltige Perspektiven des Umgangs mit Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Aufbruch und Randale: Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz normale Laster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthisches Verhalten in der modernen Wirtschaftswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthisch entscheiden im Team: Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik als Ethik des Artenschutzes: Chancen und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dekalog: Eine retrospektive Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Ethik in moderner Gesellschaft: Band 1: Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik: 10 Gründe für einen anderen Umgang mit Tieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundkurs Ethik: Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenrecht auf gute Pflege: Selbstbestimmung und Teilhabe verwirklichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuern und andere Grausamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHass im Netz: Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik und Sittlichkeit: Über Aufstieg und Fall von Herrschern und Völkern durch Moral und Unmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gefühlsmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzzeitlose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Recht auf ein besseres Leben?: Christlich-ethische Orientierung in der Flüchtlingspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralische Motivation bei Kant: Eine philosophisch-psychologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen