eBook172 Seiten3 Stunden
Global Players oder Vaterlandslose Gesellen?: Beispiele aus dem Wuppertal für Begegnungen mit der „weiten Welt“
Von Traugott Bautz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Globalisierung: In dem Begriff steckt die ganze "weite" Welt. Und so weit wie die Welt sind auch die Definitionen, die ihn bestimmen. Globalisierung kann transnationale Wirtschaftsbeziehungen und weltumspannenden Verkehr bedeuten, sie kann weltweiten kulturellen Austausch und Kommunikation ohne Grenzen meinen. Mit der Globalisierung einher geht die Verdichtung von Raum und Zeit (David Harvey), die durch eine besondere Ambivalenz gekennzeichnet ist. Denn während Räume in immer kürzerer Zeit überwunden werden können, sich das Verhältnis von Weg und Zeit also immens verkürzt, werden Raum- und Zeithorizonte weiter. Dieser Prozess ist keineswegs neu, wenn er auch durch die globale Vernetzung in den letzten Jahrzehnten unverkennbar an Dynamik gewonnen hat. Tatsächlich sahen sich Menschen besonders nach der Industrialisierung und den mit ihr einhergehenden wachsenden Produktions-, Verkehrs- und Kommunikationsmöglichkeiten mit globalen Fragen konfrontiert. Dieser Band nimmt ganz verschiedene solcher Begegnungen in den Blick und zeigt an ihnen Lebenskonzepte auf, in denen sich Tendenzen einer globalen Orientierung sediert haben.
Ähnlich wie Global Players oder Vaterlandslose Gesellen?
Ähnliche E-Books
Die Welt ist flach. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Thomas L. Friedman: Globalisierung und die Mechanismen dahinter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokal weltweit vernetzt: Der Strukturwandel in der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Globalisierung: Theorien - Chancen - Aporien - Praktische Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErschöpft durch die Pandemie: Was bleibt von der Globalisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gewinnt, wer verliert?: Globalisierung und Beschäftigungsentwicklung in den Wirtschaftsbranchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Produktionsnetzwerke: Erreicht die Globalisierung einen Wendepunkt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Sourcing: Kostensenkungspotenziale für die deutsche Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultikulturelle Teamarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinner der Globalisierung? Die Bedeutung von Dubai im Weltwirtschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung: Eine soziologische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobales Amerika?: Die kulturellen Folgen der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung Lernen Und Verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung: Chancen. Beziehungen. Technologie. Ethik. Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertreibung, Flucht, Asyl: Journal für politische Bildung 2/2016 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stakeholder-Kapitalismus: Wie muss sich die globale Welt verändern, damit sie allen dient? - Vorschläge des Weltwirtschaftsforums-Gründers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Globalisierung der Armut: Bietet Globalisierung den Weg, die Armut nachhaltig zu bekämpfen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Weltmarkt in den Privathaushalt: Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Markteintritt in China: Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erschöpfte Globalisierung: Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fürstentum Liechtenstein in den Internationalen Beziehungen: Rollenverständnisse und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Ort der Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf um die Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Outsourcing in den asiatischen Wirtschaftsraum: Risiken und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNo integration?!: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020: Schwerpunkt »Digitale Medien« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Public Relations: Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Ressource: Zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen