eBook219 Seiten2 Stunden
Philosophie des Herzens
Von Ilknur Özen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Studie zum Herzen widmet sich einem Thema, das alle Seinsbereiche des Menschen erfasst und aus einem ganzheitlichen (Selbst- und Seins-) Verständnis nicht wegzudenken ist. Die existenzielle Relevanz des Phänomens sowie dessen erkenntnistheoretische, ethische, ästhetische Implikationen werden vor dem Hintergrund der Dialogischen Philosophie beleuchtet, welche sich als "philosophia cordis" definieren lässt.
Die Aussagen einer Egologik, Dialogik sowie Herzenslogik stellen die Frage nach der Logik grundsätzlich auf den Kopf: Es bedarf einer integrationsfähigen Logik, die imstande ist, die religionsphilosophischen, phänomenologischen und naturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Herz gleichermaßen zu beachten und ihre Synthese zu erkennen. Zur Grundlage dieser Herzforschung dienen autobiografische Schriften wie die Bekenntnisse von Augustinus, Teilhard de Chardin und Pascal, Dokumentationen wissenschaftlicher Errungenschaften wie der Neuen Phänomenologie, Neurobiologie, Sozialen Neurobiologie, Neurokardiologie und Forschungsergebnisse des Institute of HeartMath, das auf praktische Weise den Begriff der Herzintelligenz prägt.
Die facettenreichen Betrachtungsweisen lassen die Verfasserin folglich Ansprüche formulieren, über den Zugang des Herzens Geistes- und Naturwissenschaft gemeinsam zu denken bzw. Spiritualität und Materialität zu verbinden. Appellhaft wird ein neues Denken gefordert, ein Herzdenken, dem eine Philosophie des Herzens gewachsen ist.
Die Aussagen einer Egologik, Dialogik sowie Herzenslogik stellen die Frage nach der Logik grundsätzlich auf den Kopf: Es bedarf einer integrationsfähigen Logik, die imstande ist, die religionsphilosophischen, phänomenologischen und naturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Herz gleichermaßen zu beachten und ihre Synthese zu erkennen. Zur Grundlage dieser Herzforschung dienen autobiografische Schriften wie die Bekenntnisse von Augustinus, Teilhard de Chardin und Pascal, Dokumentationen wissenschaftlicher Errungenschaften wie der Neuen Phänomenologie, Neurobiologie, Sozialen Neurobiologie, Neurokardiologie und Forschungsergebnisse des Institute of HeartMath, das auf praktische Weise den Begriff der Herzintelligenz prägt.
Die facettenreichen Betrachtungsweisen lassen die Verfasserin folglich Ansprüche formulieren, über den Zugang des Herzens Geistes- und Naturwissenschaft gemeinsam zu denken bzw. Spiritualität und Materialität zu verbinden. Appellhaft wird ein neues Denken gefordert, ein Herzdenken, dem eine Philosophie des Herzens gewachsen ist.
Ähnlich wie Philosophie des Herzens
Ähnliche E-Books
Praktische Philosophie - Werte und Normen: Grundlegende Fragestellungen der Praktischen Philosophie - Entwicklung von der Antike bis heuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Patočkas Phänomenologie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftspuren zu Bilderwelten: Peter Handkes Beziehung zur Bildenden Kunst im Allgemeinen und zum Sehen im Besonderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik: Mit Einführung in das aktuelle naturgeschichtlich fundierte Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Streitgespräche: Über naturwissenschaftliche Ungereimtheiten, philosophische Denkfallen und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetztfragen: Und keine Antworten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVanitas: 19 Essays aus Philosophie, Psychologie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen: Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bewusstsein - Warum Zeit eine Illusion ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität der Wahrnehmung: Einführung und Einübung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?: Versuch über moderne Versuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie zählt man Wolken?: Philosophische Probleme der Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit": Philosophische Anthropologie bei Günther Anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliche Hausarbeiten verfassen: Auf welche Kriterien man achten sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Liebe: Ein teleologisches Verständnis der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Michaelische Mensch im Zeitalter der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir um 2000 - Band 2: Der äußere und der innere Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Zeit zum Leben: Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogische Untersuchungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Philosophie des Herzens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Philosophie des Herzens - Ilknur Özen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1