eBook149 Seiten2 Stunden
Ritalin und Liebe Geschichte eines ADHS-Kindes und Jugendlichen
Von Hans Moll
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hans Moll erlebt als Großvater seines Enkels Tom eine massive ADHS in zweiter Generation. Während das Syndrom bei seiner Tochter nicht erkannt wurde, weil die Störungsbilder noch keinen Namen hatten, wird bei Tom die Diagnose "ADHS" schon früh gestellt.
Das schwer erziehbare Kind wird ihm von seiner überforderten Tochter anvertraut. In den folgenden Jahren beschäftigt sich H. Moll intensiv mit ADHS, mit seinem Enkelsohn Tom und den in der Gesellschaft tief verwurzelten Vorurteilen gegenüber ADHS, dessen Erscheinungsformen in der Gesellschaft immer noch als das Ergebnis einer schlechten Erziehung dargestellt werden.
Das Buch erzählt eindrucksvoll von den Kinder- und Jugendjahren, die geprägt sind von Hoffnungslosigkeit, Stigmatisierung, Aggression, Chaos und Konzentrationsdefiziten, eben typischen ADHS-Störungsbildern. Einfühlsam beschreibt der Autor aus der Sicht einer betroffenen Familie die Notwendigkeit einer von Liebe und Zuneigung geprägten Begleitung von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Was sind die Ursachen für ADHS und wie wird diese Störung diagnostiziert? Wie können Eltern, Pädagogen und andere Verantwortliche in unserer Gesellschaft solchen Kindern und Jugendlichen begegnen, die offenbar aus der Norm herausfallen, andere verletzen und doch selbst so verletzlich sind.
Der Versuch Molls, die Störung auch für Nichtmediziner begreiflich zu machen und die Probleme der von ADHS Betroffenen einer schlecht informierten Gesellschaft vor Augen zu führen, ist mit diesem Buch auf eindruckvolle Weise gelungen.
Das schwer erziehbare Kind wird ihm von seiner überforderten Tochter anvertraut. In den folgenden Jahren beschäftigt sich H. Moll intensiv mit ADHS, mit seinem Enkelsohn Tom und den in der Gesellschaft tief verwurzelten Vorurteilen gegenüber ADHS, dessen Erscheinungsformen in der Gesellschaft immer noch als das Ergebnis einer schlechten Erziehung dargestellt werden.
Das Buch erzählt eindrucksvoll von den Kinder- und Jugendjahren, die geprägt sind von Hoffnungslosigkeit, Stigmatisierung, Aggression, Chaos und Konzentrationsdefiziten, eben typischen ADHS-Störungsbildern. Einfühlsam beschreibt der Autor aus der Sicht einer betroffenen Familie die Notwendigkeit einer von Liebe und Zuneigung geprägten Begleitung von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Was sind die Ursachen für ADHS und wie wird diese Störung diagnostiziert? Wie können Eltern, Pädagogen und andere Verantwortliche in unserer Gesellschaft solchen Kindern und Jugendlichen begegnen, die offenbar aus der Norm herausfallen, andere verletzen und doch selbst so verletzlich sind.
Der Versuch Molls, die Störung auch für Nichtmediziner begreiflich zu machen und die Probleme der von ADHS Betroffenen einer schlecht informierten Gesellschaft vor Augen zu führen, ist mit diesem Buch auf eindruckvolle Weise gelungen.
Ähnlich wie Ritalin und Liebe Geschichte eines ADHS-Kindes und Jugendlichen
Ähnliche E-Books
Die Entwicklung von Kindern mit ADHS: Erscheinungsformen, Ursachen, Verlauf und biopsychosoziale Wechselwirkungen sowie soziale Risiko- und Protektivfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAD(H)S und Ernährung: Mythen, Fakten, Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Verstand belügt mich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Tourette-Syndrom: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographische Determinanten der Disposition zu psychischer Erkrankung: Evaluation des VDS 1-Fragebogens zur Lebens- und Krankheitsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann mit der Seehundmaske: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychotherapie der ADHS: Das Elterntraining für Kinder und Jugendliche (ETKJ ADHS) unter Berücksichtigung des selbst betroffenen Elternteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnruhe im Kopf: Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörungen ADHS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser facettenreiches Leben: ADHS-Collagen zum Schmunzeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie toten Lebensretter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHyperaktivität: Kulturtheorie, Pädagogik, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKPU - die nicht beachtete Stoffwechselstörung - Ursache für ADHS auch bei Erwachsenen? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Psychische Störungen: Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kleine ADHS-Sprechstunde, Aktualisierte und erweiterte Auflage 2020: AD(H)S bei Erwachsenen - Einführung und Ratgeber für Patienten und Interessierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchon wieder hat Max ...: Therapie, Medikation und andere komische Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos ADHS: Konstruktion einer Krankheit durch die monodiszipinäre Gesundheitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen: Strategien für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörungen - Von der Theorie zur Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAD(H)S: Symptome - Psychodynamik - Fallbeispiele - psychoanalytische Theorie und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepressionen leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps bei AD(H)S: der gezielte Umgang mit Ihrem Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS und Schule: Grundlagen, Unterrichtsgestaltung, Kooperation und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Lass dich nicht so hängen" - meine ganz persönliche Depression Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS kontrovers: Betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS bei Erwachsenen: DSM-V Kriterien im Vergleich mit früheren Versionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen