eBook492 Seiten11 Stunden
Christliche Frömmigkeit Studien und Texte zu ihrer Geschichte: Band 1 Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert
Von Bernd Jaspert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Zeitalter einer immer intensiveren Begegnung der Religionen leistet dieses Werk einen wichtigen Beitrag zur Klärung der Bedeutung der christlichen Frömmigkeit in ihren verschiedenen Ausprägungen innerhalb von 2000 Jahren.
Nach einer Methoden-Abwägung und einem Bericht, was die neutestamentlichen und urchristlichen Schriftsteller unter Frömmigkeit verstanden, reicht die kritische Darstellung dieses ersten Bandes von der Alten Kirche über das Früh-, Hoch- und Spätmittelalter bis an die Schwelle des Reformationszeitalters. Nicht nur die Zeugnisse großer Einzelner (von Origenes bis Thomas von Kempen), sondern auch die Impulse ganzer Bewegungen und Zeitströmungen (vom frühen Mönchtum bis zur Devotio moderna) werden auf dem Stand der neuesten Forschung im Kontext der Kirchengeschichte untersucht und dargestellt.
Thema des zweiten Bandes ist die christliche Frömmigkeitsgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In ihrer Schilderung wird besonders auf die Auseinandersetzung des Christentums mit seiner jeweiligen Umwelt, vor allem mit anderen Religionen und geistigen Entwicklungen bis hin zum modernen Atheismus, geachtet. Zusätzlich zur historischen Darstellung enthalten beide Bände jeweils eine repräsentative Auswahl von Texten, die in deutscher Sprache die unterschiedlichen Ansichten verschiedener Zeiten über Frömmigkeit und Frommsein im Christentum dokumentieren.
BERND JASPERT (geb. 1944), Dr. theol., 35 Jahre im ev. Pfarrdienst tätig, zusätzlich mehrere Jahre als Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Marburg, 1989-1997 Studienleiter und stellv. Direktor der Ev. Akademie Hofgeismar, seit 2009 im Ruhestand. Langjähriger Präsident der Internationalen Regula Benedicti Kongresse. - Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Studien zum Mönchtum (1982), Sackgassen im Streit mit Rudolf Bultmann (1985), Frömmigkeit und Kirchengeschichte (1986), Paul Tillich (1987), Theologie und Geschichte, 4 Bde. (1989-2012), Sachgemäße Exegese (1996), Geschichte der Evangelischen Akademie von Kurhessen-Waldeck (2003), Mönchtum und Protestantismus, 5 Bde. (2005-2011), Benedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika (2012).
Nach einer Methoden-Abwägung und einem Bericht, was die neutestamentlichen und urchristlichen Schriftsteller unter Frömmigkeit verstanden, reicht die kritische Darstellung dieses ersten Bandes von der Alten Kirche über das Früh-, Hoch- und Spätmittelalter bis an die Schwelle des Reformationszeitalters. Nicht nur die Zeugnisse großer Einzelner (von Origenes bis Thomas von Kempen), sondern auch die Impulse ganzer Bewegungen und Zeitströmungen (vom frühen Mönchtum bis zur Devotio moderna) werden auf dem Stand der neuesten Forschung im Kontext der Kirchengeschichte untersucht und dargestellt.
Thema des zweiten Bandes ist die christliche Frömmigkeitsgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In ihrer Schilderung wird besonders auf die Auseinandersetzung des Christentums mit seiner jeweiligen Umwelt, vor allem mit anderen Religionen und geistigen Entwicklungen bis hin zum modernen Atheismus, geachtet. Zusätzlich zur historischen Darstellung enthalten beide Bände jeweils eine repräsentative Auswahl von Texten, die in deutscher Sprache die unterschiedlichen Ansichten verschiedener Zeiten über Frömmigkeit und Frommsein im Christentum dokumentieren.
BERND JASPERT (geb. 1944), Dr. theol., 35 Jahre im ev. Pfarrdienst tätig, zusätzlich mehrere Jahre als Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Marburg, 1989-1997 Studienleiter und stellv. Direktor der Ev. Akademie Hofgeismar, seit 2009 im Ruhestand. Langjähriger Präsident der Internationalen Regula Benedicti Kongresse. - Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Studien zum Mönchtum (1982), Sackgassen im Streit mit Rudolf Bultmann (1985), Frömmigkeit und Kirchengeschichte (1986), Paul Tillich (1987), Theologie und Geschichte, 4 Bde. (1989-2012), Sachgemäße Exegese (1996), Geschichte der Evangelischen Akademie von Kurhessen-Waldeck (2003), Mönchtum und Protestantismus, 5 Bde. (2005-2011), Benedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika (2012).
Mehr von Bernd Jaspert lesen
Spiritualität in der neueren evangelischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte als Teil der Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Frömmigkeit, Band 2 / Teil I-III: Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistentiale Interpretation: Zur frühen Entmythologisierungsdebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Nigg und die Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Tod zugehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesgedanken und Gebete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte studieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerung von Theologie und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Sterben und Tod: Gedanken zum Lebensende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte lexikalisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheit, Gegenwart und Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in theologischen Handbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit in der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kirchengeschichte von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze, Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkehr: Theologische Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Kirchengeschichte nachdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in der Systematischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtestantische Kirchenhistoriker als Frömmigkeitsforscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Barth und Rudolf Bultmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorangehen und nachfolgen bei deutschen evangelischen Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte international Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Christliche Frömmigkeit Studien und Texte zu ihrer Geschichte
Ähnliche E-Books
Kritische Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit zum Aufstehen: Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform - Aufklärung - Erneuerung: Transformationsprozesse im neuzeitlichen und modernen Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine preußische Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist (uns) heilig?: Perspektiven protestantischer Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeständnisse von Hempher, einem britischen Spion und Britische Feindschaft gegen den Islam Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Reinhard von Kirchbach: Wege des Glaubens. Umkehr zur Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stimme der Pyramide: Abenteuerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet: Kirchengeschichte im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied vom Opfertod: Das Christentum neu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibelfälscher und die historische Wahrheit: Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Priestertum aller Getauften: Für eine geschwisterliche Kirche aus dem Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils Impulse und Quellentexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzgefasste Kirchengeschichte von Langenselbold Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stıftungs: und Spendenwesen Im Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kurze Geschichte des Sonntags: Vom Urchristentum bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoranexegese als »Mix and Match«: Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsir-Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarmherzigkeit und Gnade - Jesu Versprechen: Anmerkungen zu sieben biblischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamischer Religionsunterricht in Europa: Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRebellen, Christen und Taifune Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundgaben Jakob Lorbers über die katholische Kirche: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil VI-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sommer geht zu Ende: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kreis: Die letzte Jesidin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorischer Jesus: Extremistischer Islam - Jesus näher als die Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrüder in Christo: Beschreibung über den Werdegang der Erweckungsbewegung von hingegebenen Christen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSacramentum Magnum: Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie/Marriage in the Medieval Theology/Le mariage dans la théologie médiévale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen