eBook130 Seiten2 Stunden
Transzendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls
Von Traugott Bautz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Verfasser vertritt die These, dass die Perspektiven des phänomenologischen Projekts in einer Weiterentwicklung der phänomenologischen Methodenlehre bestehen. Die vorliegende Studie behandelt daher drei methodologische Strategien der Spätphilosophie Edmund Husserls. Als Projekte bilden sie drei methodologische Alternativen innerhalb der Husserlschen Phänomenologie und umschreiben drei Perspektiven: die "transzendentale Archäologie des Bewusstseins" (Rekonstruktion der Urstiftungen und Abbau-Analyse der Bewusstseinsgenese), die "mundane Ontologie" (Auslegung der Einstimmigkeit und der Vorgegebenheit der Erfahrung) und die "Metaphysik der Ur-Faktizität" (Modalisierung der Faktizität der Welthabe). Vor diesem Hintergrund werden die methodischen Probleme, die inhaltlichen Probleme und die Probleme der Systematik der Phänomenologie Husserls untersucht.
Der Autor:
Georgy Chernavin studierte von 2004 bis 2008 in Sankt Petersburg sowie von 2008 bis 2010 im Rahmen des Programms EuroPhilosophie - Erasmus Master Mundus in Toulouse, Wuppertal und Prag. Zurzeit arbeitet er in Toulouse und Wuppertal an einer Dissertation zu den Problemen der phänomenologischen Architektonik, Einstellungs- und Methodenlehre.
Der Autor:
Georgy Chernavin studierte von 2004 bis 2008 in Sankt Petersburg sowie von 2008 bis 2010 im Rahmen des Programms EuroPhilosophie - Erasmus Master Mundus in Toulouse, Wuppertal und Prag. Zurzeit arbeitet er in Toulouse und Wuppertal an einer Dissertation zu den Problemen der phänomenologischen Architektonik, Einstellungs- und Methodenlehre.
Ähnlich wie Transzendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik
Titel in dieser Serie (40)
Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst japanischer Buddhismus wirklich Buddhismus?: Transformationen des Buddhismus in Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zu einer materialen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenbild in Marsilio Ficinos: "Über die Liebe" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende?: Über den Zugang zu einer ethischen Dimension des Verstehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe als Kommunikationsmedium und als Affektion: Die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Lebensphänomenologie von Michel Henry im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenbild - Autorenbildung- Autorenausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollkommene Freundschaft: Charakterfreundschaft und ihre Bedeutung für ein glückliches Leben bei Aristoteles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEreignis, Phänomen und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendenz bei Hegel und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders als Sein und Zeit: Zur phänomenologischen Genealogie moralischer Subjektivität nach Emmanuel Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhenomenology and Human Experience Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der glücklichen Zeitlichkeit zum gebrochenem Versprechen Ein philosophisches Panorama des Augenblicks von Goethe über Nietzsche bis Adorno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Cage und Zen: Im Spiegel des Noh-Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zeitliche Grund des Selbstbewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity-Management im Sozial- und Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEternal Return and the Metaphysics of Presence: "A Critical Reading of Heidegger’s Nietzsche" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizont als Grenze: "Zur Kritik der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt "menschlich sein"? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterverständnis bei Platon: Unterschätztes aus den Dialogen Politeia, Politikos und Nomoi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Menschen lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische und utopische Fiktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenz und Bestimmung: "Das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Prägnanz: im Aufbau der Philosophie der symbolischen Formen Ernst Cassirers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Grundsehnsüchte männlicher Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft ohne Grund: Die Lebensphilosophie von Dilthey und Misch zwischen Schleiermachers Dialektik und Heideggers Fundamentalontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Interkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPermaforst: Ein Heideggerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Freiheit des Willens: Eine phänomenologische Untersuchung mit Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHusserls Intuition und Levinas' Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es die Welt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEreignis, Phänomen und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt "menschlich sein"? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zeitliche Grund des Selbstbewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz: Zu einer Denkfigur bei Emmanuel Lévinas, Jacques Lacan, Jacques Derrida und Gilles Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische und Soziale Psychiatrie: Präliminarien zu einem Dissertationsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberleben des Phänomens im Symbolischen: Studien zur sprachphänomenologischen Kulturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Dualität: Dôgen Zenji trifft Michel Henry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erscheinen des Unsichtbaren: Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie als strenge Wissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Logische Untersuchungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftspuren zu Bilderwelten: Peter Handkes Beziehung zur Bildenden Kunst im Allgemeinen und zum Sehen im Besonderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundprobleme der Phänomenologie 1910/11: Text nach Husserliana, Band XIII Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDing und Raum: Vorlesungen 1907 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Kosmos: Entwürfe der frühen Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zu einer materiellen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen