eBook80 Seiten1 Stunde
vorwärts rückwärts: Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz
Von Benedikt Meyer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
1962 war das Fahrrad am Ende. Der Künstler Christo packte es ein und montierte es auf den Dachträger eines Autos. Damit war das Fahrrad als Transportmittel erledigt. Benedikt Meyer beleuchtet die Ursprünge des Fahrradfahrens, seine Blütezeit zur Jahrhundertwende, seine Alltäglichkeit in der Zwischenkriegszeit, sein Verschwinden im Rahmen der Motorisierung und seine unerwartete Renaissance seit 1970. Ein Buch, das eine Forschungslücke schliesst: die Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz.
Dr. phil. Benedikt Meyer (*1982) hat an den Unis Basel, Bern und Bordeaux Geschichte, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Er promovierte 2013 an der Uni Bern zur Geschichte der Schweizer Fluggesellschaften und ihrer Passagiere. Der engagierte Alltagsradler hat auch mehrere grössere Touren absolviert, darunter Basel-Bordeaux, Bern-Oslo und New York-San Francisco.
Dr. phil. Benedikt Meyer (*1982) hat an den Unis Basel, Bern und Bordeaux Geschichte, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Er promovierte 2013 an der Uni Bern zur Geschichte der Schweizer Fluggesellschaften und ihrer Passagiere. Der engagierte Alltagsradler hat auch mehrere grössere Touren absolviert, darunter Basel-Bordeaux, Bern-Oslo und New York-San Francisco.
Ähnlich wie vorwärts rückwärts
Titel in dieser Serie (15)
Wir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung: Die Polnische Exilregierung in London während des Zweiten Weltkrieges: Bemühungen der Polnischen Exilregierung um die Erhaltung demokratischer Strukturen im Nachkriegs-Polen. Vom Abbruch polnisch-sowjetischer Beziehungen im Sommer 1943 bis zu den Folgen der Jaltakonferenz 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzte Körper: Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Identitäten im Wandel: Lesbisch-feministisch bewegte Frauen in Bern 1975 bis 1993 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prozess gegen Captain Henry Wirz und seine Hintergründe 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Briefträger" und "Vermittler": Schweizer Schutzmachttätigkeit für Großbritannien und Deutschland im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGo and Stop: Solarstrom und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheit aneignen oder bewältigen?: Zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Sex Wars": Feminismus und Pornographie in der Deutschschweiz (1975-1992) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit Pistole und Pessar": Sexualreform und revolutionäre Gesellschaftskritik im Zürich der 1920er- und 1930er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch": Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976-2003) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenvorwärts rückwärts: Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit Flugpost/par avion": Die Anfangsjahre des Luftpostverkehrs in der Schweiz (1919-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staatsschutz und die Zürcher 80er- Jugendunruhen: Staatliche Herrschaftssicherung zwischen Repression, Ausnahmezustand und gouvernementaler Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBohren, Feilschen, Politisieren: Der Salzhandel im Kanton Bern im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für vorwärts rückwärts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
vorwärts rückwärts - Benedikt Meyer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1