eBook446 Seiten5 Stunden
Feindliche Übernahme – Das Ende der Demokratie: Wie die Ökonomisierung der Politik die Ökonomie entpolitisiert.
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Leben wir noch in einer Demokratie? Oder leben wir in einer Zeit, in der eine Transformation der politischen Systeme stattfindet? In der neue Strukturen in der Politik entstehen, die als eine Art Bypass demokratische Strukturen umgehen? Wodurch private Akteure die politische Bühne betreten, Prozesse und Inhalte zu ihren Gunsten beeinflussen und die Politik einer massiven Ökonomisierung aussetzen? Konsequenz dieser Transformation, die gemeinhin als Neoliberalismus beschrieben wird, ist die Entfaltung eines finanzkapitalistischen Repräsentationssystems. In politischen Entscheidungen werden immer häufiger Marktakteure repräsentiert, die zur Finanzierungsgrundlage der Politik geworden sind. Der Wähler dient nur noch als Quelle zum Machterwerb. Für das neue Repräsentationssystem bilden sich neue Institutionen im politischen System, während Parlamente auf Marktkonformität getrimmt werden - oder demokratische Institutionen ganz verschwinden. Durch Freihandelsabkommen sollen diese neuen Strukturen implementiert werden. Dadurch entziehen sich Wirtschaft und Finanzen endgültig einer demokratischen Regulierung. Die Folge ist eine soziale Ungleichheit, die wieder ein Niveau wie zu vordemokratischen Zeiten erreicht. Demokratische Mitbestimmung über die Verteilung des erwirtschafteten Wohlstands droht, eine Besonderheit des 20. Jahrhunderts zu bleiben.
Ähnlich wie Feindliche Übernahme – Das Ende der Demokratie
Ähnliche E-Books
Wer gehört zu uns?: Einwanderung, Integration und Solidarität im Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeprüfte Schutz- und Sicherheitskraft: Band 1: Rechtsgrundlagen Fragen, Antworten und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bestie zähmen: Wege aus dem Raubtierkapitalismus in eine neue Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFokus Gesundheitspolitik: Die kommende Legislaturperiode aus Sicht der Akteure und der Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrecht kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen sprechen nicht: Die Politik grenzüberschreitender Dialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlichkeit gewinnt: Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweiz ist anders: Kleines Land ganz groß – ein farbiges Mosaik von Macht und Millionen, von Alltag und Ängsten der Eidgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption begrenzen: Praxisfeld Entwicklungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogistan: Politik und Internet in Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sprung ins Dunkle: oder Wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Partizipation wagen: Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparente Zivilgesellschaft?: Accountability und Compliance in Non-profit-Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat und Religion in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik in den USA: Institutionen - Akteure - Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSYSTEMFEHLER - Wie wir alle belogen und betrogen werden: Wir brauchen alternative Systeme für Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik & Medien: Meinungsmacher im Bundestagswahlkampf 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas dürfen Bürgermeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Obama: Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona in Deutschland: Die Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kurze Sommer der Anarchie: Der Einfluss der Wende von 1989 auf die Biographien junger Ostdeutscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen