Der Animateur im Wasser: Familienschwimmen Universal
Von Kai Boldt
()
Über dieses E-Book
Die Qualität von Übungsstunden wird stark durch deren Vorbereitung geprägt.
Aber nicht immer finden Animateure, Übungsleiter, Schwimmlehrer oder Fachangestellte für Bäderbetriebe ausreichend Zeit stets neue Ideen zu recherchieren.
Diese Buchreihe stellt ausgearbeitete Stundenbilder zur Verfügung.
Jenseits von Schwimmausbildung und Training widmet sie sich speziell der spielerischen Komponente des Wassers.
Der Zielgruppe entsprechend verzichtet sie dabei auf theoretischen Ballast.
Dieser Band ermöglicht es Schwimmern unterschiedlichen Könnens gemeinsam dem schwimmerischen Vergnügen nachzugehen. Dazu bedient er sich des Tricks, auf Streckenvorgaben zu verzichten und diese durch Zeitdauer Vorgaben zu ersetzen. In Schwimmvereinen, können kindliche Schwimmer über lange Zeiträume in der gleichen Gruppe von einem verantwortlichen Übungsleiter geführt werden. Dadurch erfährt das Buch eine besondere Eignung für so genannte Auffangbahnen. Auch ein samstägliches Familienschwimmen am Vormittag wäre so realisierbar.
Die zwanzig fertigen Übungsstunden können durch Variationen leicht auf über Vierzig ausgebaut werden. Dabei lassen sie dem Übungsleiter genügend Freiraum zur eigenen Stundenlenkung.
Obwohl das Ziel dieses Bandes primär das gemeinschaftliche Erleben des Schwimmsports in seiner Vielfalt ist, eignet es sich dennoch hervorragend auch zur Vorbereitung auf Schwimmscheine und versetzt Übungsleiter in die Lage, stets vorbereitet in die Schwimmstunde zu gehen.
Kai Boldt
Während du nun das Innere dieses Spielbuches sichtest hoffst du sicherlich, dass dieses Spiel eine Bereicherung für deine Spielsammlung darstellt. Um dieser Erwartung gerecht zu werden habe ich mir bei der Kreation dieses Spieles selbst hohe Anforderungen gestellt. So sind die folgenden Rollenspielsituationen absolut realitätsnah. Die Mehrheit der dargestellten Situationen habe ich selbst erlebt und für dieses Spiel modifiziert. Die nicht selbst erlebten Situation recherchierte ich persönlich, anhand von Gesprächen mit Schwimmbadangestellten. Eine weitere Forderung war, die Spieler größtmöglich in dieses Spiel einzubinden, ihre Konzentration vom Alltag wegzulenken und auf das gemeinsame Spielen zu richten. Was eignet sich da mehr, als sie in eine andere Wirklichkeit schlüpfen zu lassen? Dich und deine Mitspieler erwartet eine Vielzahl an Konfliktsituationen, die es zu meistern gilt. Mein persönlicher Wunsch ist es, mit diesem Spiel ein gegenseitiges Verständnis füreinander zu fördern , sowie für das Lösen von Konfliktsituationen zu ermutigen. Immer dann, wenn Menschen aufeinander treffen, werden Kompromisse geschlossen und es entstehen Regeln und Normen, die zum Teil in Form von Gesetzen schriftlich festgehalten werden. Des Weiteren hoffe ich , für diese Regeln unserer Gesellschaft zu sensibilisieren, sie ab und zu (auch kritisch) bewusst zu machen. Als ich dieses Spiel entwickelte, leitete ich ein Schwimmbad in Schleswig-Holstein. Mittlerweile habe ich die Branche gewechselt und leite eine Abteilung in einem Krankenhaus und absolviere einen Masterstudiengang für Logistikmanagement. Geboren wurde ich 1973. Ich wünsche euch viel Freude und immer wieder neue Spielsituationen.
Mehr von Kai Boldt lesen
Der Animateur im Wasser Schwimmmeister: Ein Rollenspielbuch mit Konfliktsituationen für Jugendliche und Erwachsene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Animateur im Wasser
Titel in dieser Serie (8)
Der Animateur im Wasser: Spielstunden im Flachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Animateur im Wasser: Spielanimationen in tiefem Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Animateur im Wasser: Spielstunden Rettungsschwimmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Animateur im Wasser: Spaß-Olympiaden im Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Animateur im Wasser: Schnorcheltauchen - Abenteuer und Geschicklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Animateur im Wasser: Familienschwimmen Universal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Animateur im Wasser: Tauchen - Just for fun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Animateur im Wasser: Wasserball kennenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Animateur im Wasser
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Animateur im Wasser - Kai Boldt
Impressum
Familienschwimmen Universal 1
Einschwimmen mit koordinativen Aufgaben
Im Wechsel 60 Sekunden Brustschwimmen und 90 Sekunden je eine der aufgeführten Aufgaben
Beim Brustschwimmen die Arme über Wasser nach vorne bringen
Beim Brustschwimmen großen, mittelgroßen und kleinen Beinschlag machen
Brustschwimmen mit kleinen, mittelgroßen und großen Armzügen
Brustschwimmen mit kleinem Beinschlag und großem Armzug und umgekehrt im Wechsel
Technik
Nach methodischen Gesichtspunkten eine Aufgabe auswählen und zum Stundenschwerpunkt machen.
Vorab 4 Minuten die Technik Aufgabe der letzten Stunde wiederholen.
Brustschwimmen: Wenden, Starts
Übungsreihe Kopfsprung (Abfaller aus Sitz, Hocke und Stand)
Brustdrehwende
Brustkippwende
Brustschwimmstart
Rückenlage: Grätschschwung
mit Paddelbewegung der Hände in Hüftnähe (zur Unterstützung)
mit Brett in Vorhalte
einen Arm in Vorhalte (ohne Schwimmbrett)
mit beiden Händen in Vorhalte
Rückenlage: Kraulbeinschlag
mit beiden Händen in Vorhalte
Rückenlage: Arme
beidarmig Druckphase seitlich am Körper, mit Pullboy
beidarmig Druckphase seitlich am Körper mit Kraulbeinschlag
Einarmig Rückenkraul, links, rechts, mit Pullboy
Einarmig Rückenkraul, links, rechts, mit Kraulbeinschlag
beidarmig Rückenkraul, 2links, 2 rechts
beidarmig Rückenkraul mit bewussten Gleitphasen
Rückenlage mit Kraulbeinschlag, mit Atmung
einarmig links/rechts mit Atmung
beidarmig Rückenkraul mit Atmung, 2 links, 2 rechts
Gesamtlage Rückenkraul, mit betonten Gleitphasen
Gesamtlage mit Atmung, ohne bewusste Gleitphasen
Rückenschwimmen: Wenden und Starts
Rücken-Kipp-Drehwende
Rücken-Dreh-Rollwende
Rücken Start
Kraulbeinschlag
Kraulbeinschlag mit Brett in Vorhalte
Kraulbeinschlag mit Armen in Vorhalte (ohne Brett)
Kraulbeinschlag mit Atmung
mit Brett, lange ins Wasser ausatmen, kurz über Wasser einatmen
mit Brett, Atmung auf Sechserbeinschlag abstimmen
ein Arm in Vorhalte, ein Arm längs am Körper - seitlich einatmen (nur links/nur rechts)
Kraularme
einarmig kraulen, mit Pullboy (nur links, nur rechts/ohne bewusste Atmung, mit Pullboy
Kraulbeinschlag, einarmig kraulen (nur links, nur rechts), ohne bewusste Atmung
Kraulbeinschlag, einarmig kraulen (nur links/nur rechts) mit Atmung
Kraulbeinschlag, abwechselnd 2 Armzüge links, zwei Armzüge rechts, mit Atmung, mit betonten Gleitphasen
Kraulbeinschlag, abwechselnd 2 Armzüge links, zwei Armzüge rechts, mit Atmung, ohne betonte Gleitphasen
Kraulbeinschlag mit Atmung und Kraularmzug
Kraulschwimmen: Wenden und Starts
Krauldrehwende
Kraulkippwende
Rollwende
Delphinbewegung (anfangs ggf. mit Schwimmflossen)
Delphinbewegung in Rückenlage, Hände paddeln unterstützend an der Seite
Delphinbewegung in Rückenlage, Arme liegen ruhig am Körper
Delphintauchen, Arme am Körper, Kopf leitet bewusst die Bewegung ein.
Delphintauchen, Arme in Vorhalte, Hände leite bewusst die Bewegung ein
Delphinbewegung in Rückenlage, Arme in Vorhalte
Delphinbewegung in Seitlage, unterer Arm Vorhalte, anderer Arm längs am Körper
Delphinbewegung mit Schwimmbrett in Vorhalte
Delphinbewegung mit Atmung
Delphinbewegung mit Brett, Atmung im Zweierrhythmus
Delphinbewegung ohne Brett, Atmung im Zweierrhythmus
Delphinbewegung mit Brett, Atmung im Dreierrhythmus
Delphinbewegung mit Brett, Atmung im Viererrhythmus
Delpinbewegung mit Atmung und Armzug
Gleiten nach Abstoß, Arme in Vorhalte, Armzug, am Ende der Druckphase einatmen
Gleiten nach Abstoß, Arme in Vorhalte, steigern auf mehrere Armbewegungen, dazwischen Gleitphasen
Delphinbewegung Gesamtkoordination
Abstoßen, gleiten, Atmung im Dreierrhythmus
Delphinschwimmen einarmig, Atmung im Zweierrhythmus
Delphinschwimmen einarmig, 2 Armbewegungen links, Atmung, 2 Armbewegungen rechts, Atmung
Delphinschwimmen einarmig, 1 Armbewegung links, Atmung, 2 Armbewegung rechts, Atmung
Delphinschwimmen im Zweierrhythmus, beidarmig, ohne Atmung
Delphinschwimmen im Zweierrhythmus, beidarmig, mit Atmung
Delphinschwimmen: Wenden , Start
Schmetterlingsdrehwende
Schmetterlingskippwende
Delphinstart
Rettungsschwimmen
Transportschwimmen: Ziehen
Transportschwimmen: Schieben
Transportschwimmen: Brücke
Transportschwimmen: Floß
Schleppen: Achselschleppgriff
Schleppen: Kopfschleppgriff
Schleppen: Seemannsschleppgriff
Schleppen: Fesselschleppgriff nach Flaigg
Schleppen: Nacken-Stirn-Griff
Kleiderschwimmen
Hindernisschwimmen
Schnorcheltauchen
Flossenschwimmen
Kunstschwimmen
Paddeln in Rückenlage: kopfwärts (Arme in Vorhalte)
Paddeln in Rückenlage: fußwärts (Arme in Vorhalte)
Ausdauer
In den angegebenen Zeiten die ausgewählte, obige Technikübung schwimmen.
Zwischen diesen Zeiten im Wechsel 20 Sekunden Brustschwimmen und je eine koordinative Aufgabe des Einschwimmens ausführen, wenn geeignet.
1:15 min
1:30 min
1:45 min
2:00 min
1:15 min
1:30 min
1:45 min
2:00 min
Tauchen
Ping Pong Bälle sammeln
Es werden 2 Gruppen gebildet. Auf dem Beckenboden befindet sich für jede Gruppe ein Eimer, der mit dem Boden nach oben an einem Gewicht hängt.
Auf der Wasseroberfläche treiben Tischtennisbälle. Diese sollen von den Gruppenmitgliedern einzeln in deren Eimer gebracht werden. Welche Gruppe sammelt die meisten dieser Bälle?
Alternative
5 kg Ring schieben
Schiebe den 5 kg Tauchring, welcher sich auf dem Beckenboden befindet, so weit du kannst.
Du darfst dabei 2 mal zum Luftholen auftauchen.
Mit kurzzeitiger Geschwindigkeitssteigerung
4 x 4 Minuten schwimmen in beliebiger Schwimmart. Dazwischen jeweils 30 - 45 Sekunden Pause.
Dabei:
Jede 1., 3., 4. und 8. halbe Bahn schnell schwimmen
Springen
Kunstsprünge vorbereiten/üben
Kopfwärts vorwärts, gehockt
Kopfwärts vorwärts, gehechtet
Erst Gegenstand berühren, dann Schraube machen
Nach dem Sprung versuchen die Teilnehmer zuerst eine hochgehaltene Poolnudel zu berühren und dann eine Schraube zu machen.
Freies