Die getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 3 Zubehör I
Von Michael Krauß
()
Über dieses E-Book
Band 3
Michael Krauß
Der Autor Michael Krauß, Jahrgang 1966, sammelt seit den frühen 1980er Jahren Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände rund um die Felddienstbekleidung der bewaffneten Organe der ehemaligen DDR. Im Austausch mit anderen Militariasammlern konnte so bis heute eine beachtliche Anzahl, auch seltener Stücke, zusammengetragen werden, die nun in einem vierbändigen Werk dargestellt werden.
Ähnlich wie Die getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990
Titel in dieser Serie (3)
Die getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 1 - Felddienstbekleidung von 1956 bis 1964/65 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 2 Felddienstbekleidung von 1965 bis 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 3 Zubehör I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Eis schmilzt: Klimaschutz und Wirtschaft neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 4 Zubehör II Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 1 - Felddienstbekleidung von 1956 bis 1964/65 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann und seine Axt: Bau, Handhabung, Pflege Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 2 Felddienstbekleidung von 1965 bis 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie schieße ich richtig?: Mit Flinte, Büchse und Pistole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBushcraft und Survival Basiswissen: Ratgeber für Recht, Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGjogsul: Militärischer Nahkampf in der NVA Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Resilienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990 - Michael Krauß
Inhalt
Dienstgradabzeichen
Tarnwirkung
Übersicht Tarnschlaufen
Größen
Einstecktaschen
Knöpfe und Splintringe
Feldmützen
Stahlhelme
Koppel und Tragegestelle
Hosenträger
Stiefel
Dienstgradabzeichen
Von etwa 1960 bis 1964 erfolgte die Bestimmung des jeweiligen Dienstgrades an der Flächentarnuniform gem. DV-10/5 Bekleidungsvorschrift der NVA von Unteroffizier bis Oberst anhand eines rechteckiges Stoffaufnähers am linken Oberarm mit mattsilbergrauen dicken und/ oder dünnen Streifen. Generale erhielten erst 1975 getarnte Felddienstbekleidung (Strichtarn mit Schulterstücken). Bei den Jacken der Kapuzenserie waren die Dienstgradabzeichen für Sonder- und Spezialbekleidung auf der Taschenpatte angebracht, bei den Jacken der Kragenserie (nur 1963 und 1964) unterhalb der Taschenpatte. Jacken mit noch original angebrachten Dienstgradstreifen sind heute nur sehr schwer zu finden. Die hier dargestellte Form der Dienstgradstreifen fand teilweise bis 1990 noch weitere Verwendung an der Einsatzbekleidung der Berufsfeuerwehr, an der Sonderbekleidung der DVP, an der Sonderbekleidung der DDR-Luftstreitkräfte (bis 1977 wie hier gezeigt mattgrau, ab 1978 dann in blau-grau) und ab etwa 1971 an der Felddienstbekleidung der Zollverwaltung der DDR. Vorbild der Dienstgradstreifen an DDR-Felddienstbekleidung waren zweifellos die Oberarm-Dienstgradabzeichen der Sonderbekleidung und der Tarnuniformen der Wehrmacht und Waffen-SS.
1. Trageweise der Dienstgradstreifen auf Jacken der Kapuzenserie (etwa 1960 bis 31.12.1964)
Abb. 6
Felddionstuniform Unteroffizier, Infanterie
Dienstgradstreifen eines Feldwebels auf der linken Ärmeltaschenpatte einer 1962er Kapuzenjacke hellerer Farbgebung (rekonstruiert). Rechts: Aus der DV-10/5 „Bekleidungsvorschrift der NVA" von 1961. 4)
2. Trageweise der Dienstgradstreifen auf Jacken der Kragenserie (nur 1963 und 1964)
Dienstgradstreifen eines Feldwebels unterhalb der linken Ärmeltaschenpatte einer 1964er Kragenjacke (rekonstruiert).
Abb.: Historische Originalbeschreibung: Besuch Erich Honecker an Grenze/ An der Staatsgrenze West informiert sich Erich Honecker über die Lage im Grenzabschnitt/ 12. Oktober 1963 (Ausschnitt)/ Urheber: MBD. Namensnennung: Bundesarchiv, Bild Y 10-0765-87 / CC-BY-SA. Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Oktober 1963: Hauptmann der Grenztruppen mit der Trageweise des Dienstgrades unterhalb der linken Ärmeltaschenpatte. 3)
3. Trageweise der Dienstgradabzeichen in Form von Schulterstücken und -klappen ab dem 01.01.1965 auf Jacken der Kapuzenserie (Modelle 1960 bis 1964 nachgerüstet) und der Kragenserie (Modelle