eBook176 Seiten3 Stunden
Schlösser und Gärten der Mark
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schlösser, Herrenhäuser und Parks prägen die Kulturlandschaft Brandenburgs. Neben den Kirchen und Klöstern zählen sie zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Bauten und Anlagen des Landes. Nicht nur Rheinsberg und Sanssouci, sondern auch Alt-Madlitz, Boitzenburg, Marquardt, Neuhardenberg oder Wiepersdorf sind zu Synonymen für das kulturelle Erbe der Mark Brandenburg geworden.
Das gegenwärtige Interesse an diesen Bauten und Anlagen ist größer denn je. Das gilt nicht nur für die Hohenzollern-Schlösser, sondern auch für die zahlreichen Herrenhäuser des Adels und des Bürgertums. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung und gesellschaftlicher Marginalisierung sind viele erhaltene Bauwerke in den letzten Jahren restauriert und einer neuen Nutzung zugeführt worden. Dessen ungeachtet stehen auch heutzutage etliche von ihnen vor einer ungewissen Zukunft.
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse einer Tagung, die der 'Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark' zu Ehren von Sibylle Badstübner-Gröger im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte veranstaltet hat. Er beleuchtet die Geschichte der märkischen Schlösser und Herrenhäuser im Laufe der Jahrhunderte und der gesellschaftlichen Umbrüche. Darüber hinaus werden nutzungsgeschichtliche und denkmalpflegerische Fragen erörtert. Zu den Autoren gehören langjährige Kenner und Fachleute, darunter Hartmut Dorgerloh (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten), Detlef Karg (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege) und Wolfgang Illert (Brandenburgische Schlösser GmbH).
Das gegenwärtige Interesse an diesen Bauten und Anlagen ist größer denn je. Das gilt nicht nur für die Hohenzollern-Schlösser, sondern auch für die zahlreichen Herrenhäuser des Adels und des Bürgertums. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung und gesellschaftlicher Marginalisierung sind viele erhaltene Bauwerke in den letzten Jahren restauriert und einer neuen Nutzung zugeführt worden. Dessen ungeachtet stehen auch heutzutage etliche von ihnen vor einer ungewissen Zukunft.
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse einer Tagung, die der 'Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark' zu Ehren von Sibylle Badstübner-Gröger im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte veranstaltet hat. Er beleuchtet die Geschichte der märkischen Schlösser und Herrenhäuser im Laufe der Jahrhunderte und der gesellschaftlichen Umbrüche. Darüber hinaus werden nutzungsgeschichtliche und denkmalpflegerische Fragen erörtert. Zu den Autoren gehören langjährige Kenner und Fachleute, darunter Hartmut Dorgerloh (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten), Detlef Karg (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege) und Wolfgang Illert (Brandenburgische Schlösser GmbH).
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Dez. 2006
ISBN9783867328586
Ähnlich wie Schlösser und Gärten der Mark
Ähnliche E-Books
Entdecken – Erforschen – Bewahren: Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Mattersberger: Ein klassizistischer Bildhauer im Dienste der Grafen von Einsiedel und der sächsische Eisenkunstguss um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950: Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmultiplicatio et varatio: Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Kelle – Befreite Kunst in Marburg: Aufbruch und Erneuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas »Gasthaus zur Sonne«: Chronik eines Marburger Wahrzeichens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngeschickte Briefe: zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Schaumburgs in 30 Objekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Kahlke: Zum 125. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz Kaldenbach 1887–1918: Ein Architekt muss Künstler sein mit Leidenschaft... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Künstler in Wernigerode nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung und Hofkultur in Dresden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Villen von Baden: Wenn Häuser Geschichten erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich August Krubsacius 1718–1789: Der sächsische Hof- und Oberlandbaumeister und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLost Places - Wittenberg: 20 verlorene oder verborgene Orte, Gebäude und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Hippocrenes Quell': Ein Album amicorum kunsthistorischer Beiträge zum 60. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUNAULUTU: Zeugnisse indigener Völker als künstlerische Inspiration in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanierung - Rekonstruktion - Neugestaltung: Zum Umgang mit historischen Bauten in Gedenkstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 46/2: Anna Louisa Karsch: Edition und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste Deutsche an der Wolga: Vom Schicksal und Leid der Auswanderer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingsplätze Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Böcklin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gentlemankünstler. Leben und Werk des Bildhauers Richard Engelmann (1868–1966) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilbigs Bilder: Essays und Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchkunst im Mittelalter und Kunst der Gegenwart - Scrinium Kilonense: Festschrift für Ulrich Kuder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kirchenberg: Archäologie und Geschichte im Bereich der Marienkirche von Bad Deutsch-Altenburg, Niederösterreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewisserung: Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalomon Heine in Hamburg: Geschäft und Gemeinsinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Berliner (1886-1967): "The Freedom of Medieval Art" und andere Studien zum christichen Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen