eBook310 Seiten5 Stunden
Kulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I.
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren aus kunsthistorischer, historischer und germanistischer Perspektive das Phänomen des Kulturtransfers an deutschen Fürstenhöfen an der Epochenschwelle von Mittelalter und Früher Neuzeit. Während in den Jahrzehnten vor 1500 viele deutsche Höfe wegen der zunehmenden internationalen Vernetzung immer stärker die in Italien, den burgundischen Niederlanden oder Frankreich entwickelten kulturellen Standards rezipierten, bedeuteten die Jahrzehnte nach 1500 durch die Auswirkungen der Reformation für die deutschen Höfe sowohl eine Beschleunigung als auch eine nachhaltige Veränderung der kulturellen Transfer- und Transformationsprozesse. Die Analyse der Jahrzehnte vor und nach 1500 ermöglicht daher sowohl eine Würdigung des prozesshaften Verlaufs des Kulturtransfers als auch seiner Abhängigkeit von den konkreten historischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das kulturelle Niveau der Fürstenhöfe im Alten Reich entwickelte.
Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Fragen nach der Bedeutung der bildlichen und schriftlichen Medien, der Architektur und der Schatzkunst für Prozesse des Kulturtransfers um 1500. Behandelt werden u.a. der Hof Kaiser Maximilians I. sowie die kulturell führenden Höfe der kursächsischen Wettiner und der Wittelsbacher. Beiträge zu Jacopo de’ Barbari und Lucas Cranach d.Ä. vermitteln überdies neue Erkenntnisse über die Mitwirkung einzelner Hofkünstler bei Transfer und Transformation fremder kultureller Normen und künstlerischer Motive vom Süden in den Norden Europas.
Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Fragen nach der Bedeutung der bildlichen und schriftlichen Medien, der Architektur und der Schatzkunst für Prozesse des Kulturtransfers um 1500. Behandelt werden u.a. der Hof Kaiser Maximilians I. sowie die kulturell führenden Höfe der kursächsischen Wettiner und der Wittelsbacher. Beiträge zu Jacopo de’ Barbari und Lucas Cranach d.Ä. vermitteln überdies neue Erkenntnisse über die Mitwirkung einzelner Hofkünstler bei Transfer und Transformation fremder kultureller Normen und künstlerischer Motive vom Süden in den Norden Europas.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Aug. 2013
ISBN9783867328005
Ähnlich wie Kulturtransfer am Fürstenhof
Titel in dieser Serie (12)
Legitimation und Repräsentation: Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen: Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrschaft - Architektur - Raum: Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürsten ohne Land: Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinzenreise: Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResidenz der Musen: Das barocke Schloss als Wissensraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kopie als Element fürstlicher Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürst und Fürstin als Künstler: Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison: Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste »Baedeker« von Berlin: Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Beile von Carnac Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer steinerne Gast: Die Begegnung mit Statuen als Vorgeschichte der Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große und die böhmische Fürstin Libuša: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schwarze Juni: Brexit, Flüchtlingswelle, Euro-Desaster - Wie die Neugründung Europas gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Genese Europas II: Der europäische Kontinent vom antiken Griechenland bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraubing: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIkonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Warschau in den Westen: Botschaftsfluchten 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Königreichs Neapel: 1130-1443 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family Myslikowski. Die adlige polnische Familie Myslikowski. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrecht, mutig und bescheiden: Hildegard Wegscheider - Kämpferin für Frauenrechte und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutin verstehen?: Russische Außen- und Sicherheitspolitik der Ära Wladimir Putin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen der Renaissance: Sieben Portraits aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeste Europäische Städte Sie Müssen Sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgeschichte der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish Abakowski family. Die adlige Familie Abakowski. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Heimat Sylt": Chronik der Familie Kaack Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEn Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad um die Ostsee: Von Stralsund nach St. Petersburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family Achmeciewicz. Die adlige polnische Familie Achmeciewicz. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas dunkle Zeitalter: Ein fesselnder Führer in die Zeit vom Fall des Römischen Reiches bis zur Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHildegard Lagrenne u.a."Da wollten wir frei sein!": Eine Sinti-Familie erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeitmaschine Karls des Großen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schulz: Eine Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen