eBook299 Seiten5 Stunden
Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes
Von Joachim Hoffmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg mit den Stiftskirchen in Jerichow und Leitzkau und dem Brandenburger Dom zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach, berücksichtigt dabei auch das Vorspiel der Gründung und Zerschlagung des Bistums im 10. Jahrhundert sowie die späteren Veränderungen am Bauwerk. Dabei stellt er nicht allein die architektonischen Besonderheiten der romanischen Basilika heraus, sondern würdigt auch den Entwurf zu ihrer gotischen Umgestaltung.
Die architektur- und formengeschichtliche Einordnung des Doms berührt Aspekte des Backsteinbaus in Norddeutschland von seinen Anfängen bis zur breiten Entfaltung im hanseatischen und märkischen Baubetrieb des 13./14. Jahrhunderts. Besondere Berücksichtigung erfährt ferner die Baukunst der 'Reformorden', denn die Bischofskirche war vom 12. bis ins frühe 16. Jahrhundert eine Niederlassung der Prämonstratenser-Chorherren.
Die architektur- und formengeschichtliche Einordnung des Doms berührt Aspekte des Backsteinbaus in Norddeutschland von seinen Anfängen bis zur breiten Entfaltung im hanseatischen und märkischen Baubetrieb des 13./14. Jahrhunderts. Besondere Berücksichtigung erfährt ferner die Baukunst der 'Reformorden', denn die Bischofskirche war vom 12. bis ins frühe 16. Jahrhundert eine Niederlassung der Prämonstratenser-Chorherren.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Mai 2012
ISBN9783867328555
Ähnlich wie Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes
Ähnliche E-Books
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene: Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Der frühe dänische Backsteinbau: Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der Waldemarzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Funktion der modernen Wallfahrtskirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt-Bau-Geschichte: Entwicklung der Stadtstruktur und des Wohnbaus in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Herrschaft und Architektur: Otto IV. und der Westgiebel von Chorin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLa Vera Cruz in Segovia: Dialektische Untersuchungen zu Ursprung, Baugeschichte und Funktion eines romanischen Zentralbaus in Alt-Kastlien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spreeflügel des Berliner Schlosses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels: Ein Beitrag zum Historismus des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalterliche Stadtbefestigungen im Land Brandenburg: Ein Beitrag zu Denkmalpflege und Stadtgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Salzburger Dom 1598–1630: Unter besonderer Berücksichtigung der Auftraggeber und des kulturgeschichtlichen Umfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berner Münster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Backsteinarchitektur in Mitteleuropa. Neuere Forschungen: Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER AACHENER DOM: Erneuerung der Innenausstattung 1842 bis 1913 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiedersehen mit Schwerin - der Dom - Teil 4: Band 87 in der gelben Reihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ottonischen Kirchen St. Servatii, St. Wiperti und St. Marien in Quedlinburg: Eine notwendige Revision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOption Barock: Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Kühn 1873–1942: Kirchen für das junge Bistum Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Wandmalerei um 1400 in der Slowakei: Die Pfarrkirche St. Jakob in Leutschau und die Pfarrkirche St. Franziskus Seraphicus in Poniky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Werk und Rezeption: Architektur und ihre Ausstattung. Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR: Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen: Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie St. Josef-Kapelle in Mettlach und ihr Kreuzweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Werk von Hans Schädel: Ein Beitrag zum Kirchenbau der fünfziger Jahre in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reformierte Kirche im Wil, Dübendorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Chorgestühl des Magdeburger Domes: Ikonographie - Stilgeschichte - Deutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sockelzone der Stanza di Eliodoro – Ein Entwurf Raffaels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen