eBook192 Seiten4 Stunden
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe: Bestandsforschung und Denkmalpflege
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das 1287 gegründete Zisterzienserinnenkloster Heiligengrabe bestand nach der Reformation als evangelisches Fräuleinstift und ab 1742 als adeliges Damenstift fort. Im Zentrum der umfangreichen Anlage steht das mittelalterliche Kloster mit der Klosterkirche, das im Spätmittelalter mit dem Bau der Heiliggrabkapelle eine erste große bauliche Überformung erfuhr. Erweitert wurde das Ensemble durch die Fachwerkhäuser am Damenplatz im 18. Jahrhundert. Mit Um- und Neubauten im 19. Jahrhundert wurde das Areal parkartig umgestaltet.
Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte des Kloster Stift zum Heiligengrabe und stellt die aktuellen Ergebnisse der archäologischen, bau- und gartenhistorischen sowie restauratorischen Untersuchungen vor. Die darauf aufbauenden Restaurierungskonzepte der Gebäude werden nachvollziehbar vermittelt.
Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte des Kloster Stift zum Heiligengrabe und stellt die aktuellen Ergebnisse der archäologischen, bau- und gartenhistorischen sowie restauratorischen Untersuchungen vor. Die darauf aufbauenden Restaurierungskonzepte der Gebäude werden nachvollziehbar vermittelt.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Jan. 2008
ISBN9783867328531
Ähnlich wie Das Kloster Stift zum Heiligengrabe
Titel in dieser Serie (11)
Zwischen Himmel und Erde: Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kloster Stift zum Heiligengrabe: Bestandsforschung und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Press (1904-1990): Kirchenräume in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhaltung seltener Denkmalgesteine: Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk: Geschichte | Forschung | Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse): Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt in der Kirche: Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Weißenohe: Zur Geschichte von Kloster und Pfarrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"... weil Gott es so will": Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2014: Global Prayer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob Skala (1851-1925): Dekan des Domkapitels Bautzen - Apostolischer Administrator des Bistums Meißen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Papst und die Freimaurer: Ein wissenschaftlicher Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2015: Familien. Synode. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven für das Pfarramt: Theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbild und Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür die Menschen bestellt in schwerer Zeit: Karl - Andreas Krieter Pfarrer der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Hbg. – Wilhelmsburg von 1934 bis 1961 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Seid ihr bereit ...?" - Priester sein in unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Zelt des Hirten: Bischof oder Platzhalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeg zur Seligkeit in Frage und Antwort: Nebst Worten der Ermahnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwandeln Sie Ihr Pastorales Amt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Canon 603 Codex Juris Canonici: Aufsätze und Vorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerung jetzt: Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Salzburger Dom 1598–1630: Unter besonderer Berücksichtigung der Auftraggeber und des kulturgeschichtlichen Umfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pfründner: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEisen und Blümchen: Eine wahre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das neue Gotteslob Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer schwarze Schatten des Papstes: Die Wahl des Kardinals Ratzinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganentnahme - Albtraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWicherns Genossen der Barmherzigkeit – Diakone des Rauhen Hauses: Band 11 in der gelben Reihe "Zeitzeugen des Alltags" bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Wort: Berichte des Landesbischofs vor der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden (1999-2013) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen