Bauchtanztraining meditativ: der innere Raum
Von Shakti Morgane
()
Über dieses E-Book
Shakti Morgane
Die Autorin studierte an der FU Berlin Russistik. Neben Berufsalltag und Kindererziehung führte sie die Reise durchs Leben hin zu Yoga, Meditation, Orientalischer Tanz und andere östliche Übungen für Körper und Geist. Hier fand sie Hilfe bei der Problemlösung und Orientierungssuche im Alltag durch Bewusstseinserweiterung sowie darüber hinaus den Zugang zu einer anderen Wirklichkeit, zur Lebenslehre und dem Weltbild der 'Alten Religion'. Als Anhängerin des 'Alten Pfad' ist sie heute Mitglied in der FOI, einer Gemeinschaft zur Verehrung der Göttin.
Mehr von Shakti Morgane lesen
Die Lichtwesen des Tarot: Okkultismus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hexenweisheit: Einführung in die hohe und die niedere Magie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Hexe wirken: Praxistipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexenflug: Unorthodoxe Gedanken zur Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Bauchtanztraining meditativ
Ähnliche E-Books
Enzyklopädie Muskeltraining: Anatomie - Muskelaufbau - Fettabbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserin Elisabeths Fitness- und Diät-Programm: Sport und Diäten einer Pionierin des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolarisiertes Training im Ausdauersport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenB.FIT in 30 Tagen: Das Miami-Bauch-Beine-Po-Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusdauertraining in Wettkampfform mit Passen, Fangen und Werfen (TE 258): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegenerationsmaßnahmen für Sportler: Erfolgreiche Strategien im Fitness- und Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensitätssteuerung im fitnessorientierten Krafttraining: Eine empirische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHundeturnen: Spielerische Fitnessübungen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCalisthenics – Das Bodyweight-Training für Einsteiger und Profis: Das Esquire-Programm endlich auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPower-Fitness zu Hause: Effektive Übungen mit dem Eigengewicht oder einfachen Geräten - Mit Videos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballspezifisches Ausdauertraining (TE 158): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensives und spielerisches Ausdauertraining (TE 255): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfesselt laufen: Bewegungsmuster neu "verkabeln" – Mehr Schnelligkeit, Kraft und Stabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizinball-Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettkampfstrategie für Triathlon Mittel- & Langdistanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Vibrationstraining (1. Auflage 2007): Grundlagen – Wirkungsweisen – Trainingssteuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrgrundlagen - Absprechen, Helfen, Sichern (TE 125): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bauchtanztraining meditativ
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bauchtanztraining meditativ - Shakti Morgane
Bauchtanztraining meditativ
Einführung
Vom Mythos der Weiblichkeit
Bauchtanz und Sexualität
Jung bleiben mit Bauchtanz
Verjüngungsgeheimnis - Beckenboden
Bauchtanz und Chakren – Yoga in Bewegung
Bauchtanz als Meditation
Bauchtanz als Philosophie oder: der Tanz von yin und yang
Transformation und Ekstase im Orientalischen Tanz
Magischer Bauchtanz – die Elemente in der Bauchtanzmeditation
Der Schleier der Isis
Literatur
Impressum
Einführung
Bauchtanz oder Orientalischer Tanz ist ein seit den ca. 79er Jahren des letzten Jahrhunderts auch in Deutschland bekannt gewordener Frauentanz. Ursprünglich aus dem Orient kommend, ist der Tanz aufgrund der orientalischen Musik entsprechend fremd für westliche Sinne und hat bis heute den Reiz des Exotischen behalten. Ein wahrer Bauchtanzboom entfaltete sich in den 80er und Anfang der 90er Jahre in einigen gesellschaftlichen Nischen, jedoch weitgehend ignoriert von der Bevölkerungsmehrheit. Es etablierten sich Tanzstudios und Volkshochschulkurse, um den Orientalischen Tanz für jede Frau erlernbar zu machen. Denn es hatte sich inzwischen herumgesprochen wie gesundheitsfördernd die Bewegungen für den weiblichen Körper sind, wenngleich die Aura des Rotlicht-Milieus dem Tanz ebenfalls anhaftet, was ihn bis heute daran hindert, als darstellende Kunst anerkannt zu sein.
Nichts desto trotz hat der Tanz für diejenigen, die ihm verfallen sind, ein starkes 'Suchtpotenzial'. Gerade die durch die orientalischen Rhythmen transportierte, dem Orientalischen Tanz innewohnende Fähigkeit der Generierung von Freude bei den Praktizierenden, macht ihn für die seelische Hygiene so wertvoll. 'Ekstatisch tanzen' bedeutet eine Befreiung von Druck, ein zeitweises Hinausgehen aus den täglich auf einem lastenden Zwängen.
Das was unter der Bezeichnung 'Hexentanzplatz' in unserem Kulturkreis in Erinnerung geblieben ist, weist auf eine Zeit als in Europa Hexen tanzten. Hexen bzw. Schamanen tanzten aber nicht, um sich selbst darzustellen, sondern, um Kräfte zu lenken. Zum Beispiel die Kräfte der Natur, damit es regnet. Alles im Universum schwingt. Mit Musik und Tanz bringt man sich in Schwingung. Die Geister der Natur, z.B. die der Elemente, sind Schwingungen, ebenso wie unsere Emotionen. Erst schwingt man sich ein, dann bringt man sich ein und dann lenkt man. Hexen und Schamanen tanzten, um das Bewusstsein zu wechseln, Einfluss zu nehmen, Macht auszuüben und abzuwehren, die Lebenskraft zu stärken. Wie es gelingt, sich auch heutzutage mit Bauchtanz selbst zu befreien und neue Lebensfreude zu erhalten, davon will ich hier erzählen.
Vom Mythos der Weiblichkeit
Menschliche Daseinserfahrung in der Postmoderne ist gekennzeichnet durch ein Denken