Bessersprecher Spanisch: 150 Redewendungen für ein ausdrucksstarkes Spanisch
()
Über dieses E-Book
Wenn Sie sich bereits auf Spanisch verständigen können, hilft Ihnen der Bessersprecher Spanisch, die Feinheiten kennenzulernen und sich so im Alltag, im Beruf oder im Urlaub besser auszudrücken. Und er gibt Ihnen Sicherheit, denn viele Redewendungen dürfen nur in einem klar umgrenzten Rahmen eingesetzt werden, will man Fettnäpfchen vermeiden.
Mit dem Bessersprecher Spanisch lernen Sie 150 Redewendungen, die Ihnen ständig begegnen werden. Mit eingängigen und praxistauglichen Beispielsätzen und wichtigen Vokabellisten erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse ohne Mühe. Dazu erhalten Sie spannende und oft amüsante Hintergrundinformationen zur spanischen Gesellschaft und ihrer reichhaltigen Geschichte – Edutainment im besten Sinne, damit Sie das Gelernte stilsicher verinnerlichen.
Sprechen Sie besser Spanisch mit dem Bessersprecher Spanisch!
Ähnlich wie Bessersprecher Spanisch
Ähnliche E-Books
Bessersprecher Französisch: 150 Redewendungen für ein ausdrucksstarkes Französisch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Spanisch lernen: spanische Sprichwörter ‒ Redewendungen ‒ Ausdrücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrammatisches Lernlexikon Spanisch: Reclams Rote Reihe - Fremdsprachentexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Spanisch und Kompaktwörterbuch mit 1500 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachenlernen und Kognition: Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Spanisch - Lerne Spanisch Anders Paralleler Text Lesen (Vol 2): 10 Geschichten in Spanisch und Deutsch für Spanisch lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Spanisch und Thematischer Wortschatz mit 3000 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban's Spanisch Lernen - für Anfänger und Reisende (Ebook-Sprachkurs) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Spanisch und Mini-Wörterbuch mit 250 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch Lernen: 6 Zweisprachige Kindergeschichten in Spanisch Und Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch Lernen - Paralleltext - Einfache Geschichten - Deutsch - Spanisch (Bilingual) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bessersprecher Italienisch: 150 Redewendungen für ein ausdrucksstarkes Italienisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spanisch Lernen II - Paralleltext - Mittelschwere Kurzgeschichten (Deutsch - Spanisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwedisch Lernen - Paralleltext - Einfache Kurzgeschichten (Schwedisch - Deutsch) Bilingual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch (Spanisch für alle) Lerne Spanisch mit Bildern (Vol 9): Lernen Sie 100 Wörter über Schilder mit Bildern und zweisprachigem Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoreanische Hand-Therapie 2: BEWEGUNGSAPPARAT: Schmerzen von Muskeln & Gelenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoreanische Hand-Therapie 3: Organbeeinflussungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolnisch Lernen - Parallel Text - Bilingual Leichte Geschichten (Deutsch - Polnisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPequeño Diccionario de Falsos Amigos: Reclams Rote Reihe – Fremdsprachentexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch Für Kinder - Spanisch Lernen Für Anfänger (4 Bücher in 1 Super Pack): 200 Bilder und 200 Dialoge auf Spanisch und Deutsch, um Spanisch zu lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Französisch und Thematischer Wortschatz mit 3000 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe am O(h)r, Liebe am Ohr: Mit Wortbildern 100 und mehr Spanischvokabeln pro Stunde lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Türkischer Wortschatz für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Wörterbuch der Südtiroler Mundarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch (Spanisch für alle) Lerne Spanisch mit Bildern (Vol 5): Lernen Sie den Namen 100 Essen mit Bildern und zweisprachigem Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilinguales Buch - Das Leben der Kleopatra (Deutsch - Spanisch) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rechnen und Textaufgaben - Gymnasium 5. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bessersprecher Spanisch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bessersprecher Spanisch - Angela Cuevas Alcaniz
1 – NO ESTAR MUY CATÓLICO
nicht ganz auf dem Damm sein; sich nicht wohl fühlen (wörtlich: nicht sehr katholisch sein)
Die Folter war ein übliches Mittel der Inquisition, wenn sie Ketzer verfolgte oder Menschen verhörte, die zum katholischen Glauben übergetreten waren. Wurde der Angeklagte gefragt, ob er von den katholischen Dogmen völlig überzeugt sei, so konnte es sein, dass die Peiniger ihn für noch nicht ausreichend »katholisch« hielten – und ihn weiter quälten. Das führte natürlich zu einem schlechten Gesundheitszustand – und zur Verbindung von Gesundheit und Glauben im Volksmund.
icon-bsp.jpg BEISPIELE
Voy a tener que llamar al trabajo, que no me he levantado muy católica hoy y tengo un dolor de garganta y de cabeza que no son normales. (Ich muss mich krank melden, weil ich heute nicht sehr katholisch aufgewacht bin und Kopf- und Halsschmerzen habe, die nicht normal sind.)
Anoche llamamos a David para que se viniera de fiesta, pero dijo que no estaba muy católico y que prefería quedarse en casa viendo películas. (Gestern Abend riefen wir David an, um zur Party zu gehen, aber er sagte, dass er sich nicht wohl fühlt und es ihm lieber wäre, zu Hause bleiben und Filme zu schauen.)
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Gegründet wurde die Inquisition 1184, um Ketzer zu verfolgen – allen voran die Katharer, aber auch andere Glaubensbewegungen. 1249 im Königreich von Aragon als erste staatliche »Behörde« installiert, wurde sie mit der Vereinigung von Aragon mit dem Königreich von Kastilien zur »Spanischen Inquisition«, die erst 1821 aufgelöst wurde. Der letzte Mensch, der in Spanien wegen Ketzerei hingerichtet wurde, war Cayetano Antonio Ripoll: Er starb am 31. Juli 1826 in Valencia durch den Strang.
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABELN
dolor de garganta, el – Halsschmerzen
llamar al trabajo – im Büro anrufen
2 – MANTENERSE EN SUS TRECE
standhaft bleiben (wörtlich: in seinen dreizehn bleiben)
Als der spanische Kardinal Pedro de Luna 1394, zu Zeiten der Kirchenspaltung, zum Gegenpapst mit Sitz im französischen Avignon gewählt wurde, gab er sich den Namen Benedikt XIII. Er überlebte drei römische Päpste und regierte 23 Jahre lang – zuletzt von seiner Burg in Peñíscola nahe Valencia aus. Er widerstand dem Druck vieler Kardinäle und Herrscher, vor allem dem König Frankreichs, die ihn zum Abdanken bewegen und damit das Schisma beenden wollten. Wer »in seinen dreizehn« bleibt, kann also ein standhafter Mensch sein, aber auch ein starrsinniger.
icon-bsp.jpg BEISPIELE
A veces tenemos que pensar y elegir por nosotros mismos, mantenernos en nuestras trece, sin importarnos lo que otras personas piensen o digan. (Manchmal müssen wir selbst denken und entscheiden, müssen standhaft bleiben, ohne etwas auf das zu geben, was andere Leute denken oder sagen.)
El jefe no quería darle un aumento de sueldo, pero Beatriz se mantuvo en sus trece y le dijo que o le subía el sueldo o se iba a la competencia. Al final el jefe tuvo que claudicar y darle lo que pedía. (Der Chef wollte ihr keine Gehaltserhöhung geben, aber Beatriz beharrte darauf und sagte ihm, dass sie zur Konkurrenz gehen würde. Schließlich musste der Chef einlenken und ihr geben, was sie wollte.)
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Die Rivalität zwischen Spanien und Frankreich ist mindestens 500 Jahre alt – und dauert immer noch an. In der Schlacht von Pavia besiegte Carlos I. (Karl V.) die Armee von François I., der sich spanisches Territorium einverleiben wollte. Zahlreiche Kriege und Schlachten haben seither das Verhältnis der Nachbarn belastet. Die Spanier nennen die Franzosen abschätzig gabachos und kommen mit ihnen auch im Sport, in der Politik und in der Wirtschaft nicht besonders gut klar.
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABELN
aumento de sueldo, el – Gehaltserhöhung
o... o – entweder ... oder
claudicar – nachgeben
3 – SER UN VIVALAVIRGEN
jemand, der sich um nichts kümmert (wörtlich: ein Es-lebe-die-Jungfrau)
Natürlich handelt es sich bei der virgen nicht um irgendeine Jungfrau, sondern um die Mutter Gottes. Dennoch ist ein vivalavirgen kein religiöser Mensch. Ihn zu charakterisieren ist allerdings nicht einfach: Die Bandbreite reicht vom sorglosen Tagträumer über den Lebenskünstler und den notorischen Zuspätkommer bis hin zu jemandem, dem alles ziemlich egal ist.
icon-bsp.jpg BEISPIELE
Bah, no se puede confiar en Juan para hacer nada, es un completo irresponsable y un vivalavirgen que nunca hace lo que dice. (Bah, man kann Juan bei nichts vertrauen, er ist total verantwortungslos, kümmert sich um nichts und macht nie, was er sagt.)
La verdad es que a veces me gustaría ser un poco más vivalavirgen y no estar siempre angustiada por cómo saldrán las cosas. (Eigentlich würde ich mich gerne ein bisschen weniger um alles kümmern und mir nicht immer Sorgen machen, wie sich die Dinge entwickeln werden.)
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Wenn die Schiffe auslaufen oder in den Hafen zurückkehren, tritt die Mannschaft an Deck in einer Reihe an. Oft wird dann durchgezählt oder die Matrosen rufen ihren Namen. Der letzte in der Reihe schreit »Viva la Virgen!« und erbittet damit den Segen der Heiligen Jungfrau für Schiff und Besatzung. Warum er der Letzte ist? Vielleicht hat er den Appell verschlafen, hatte »Wichtigeres« zu tun oder nimmt es generell mit dem Drill an Bord oder mit der Pünktlichkeit nicht so genau ...
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABELN
irresponsable – unverantwortlich; verantwortungslos
angustiado/-a – beklommen, verängstigt, bekümmert
salir (algo) bien/mal – (etwas) gelingen/misslingen; glücken/missglücken
4 – DE PASCUAS A RAMOS
alle Jubeljahre einmal (wörtlich: von Ostern bis Zweige)
Die Zweige (Ramos) sind in diesem Fall die Palmzweige; der Domingo de Ramos ist also der Palmsonntag – und der liegt im kirchlichen Kalender eine Woche vor Ostern. Wenn also etwas von Ostern bis zum Palmsonntag dauert, ist das nahezu ein ganzes Jahr.
icon-bsp.jpg BEISPIELE
La relación que tiene María con sus padres no es normal, al menos para los españoles: los llama de Pascuas a Ramos y no va a verlos nunca. (Die Beziehung von Maria zu ihren Eltern ist nicht normal, jedenfalls nicht in Spanien: Sie besucht sie nie und ruft nur alle Jubeljahre mal an.)
¡Tú dirás lo que quieras, pero escuchar una canción de los Toten Hosen de Pascuas a Ramos NO es aprender alemán! (Du kannst sagen, was Du willst, aber nur alle Jubeljahre ein Lied der Toten Hosen zu hören ist NICHT Deutsch lernen!)
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Die gleiche Bedeutung haben die Wendungen de uvas a peras (von Trauben bis Birnen), weil zwischen der Weinlese im Herbst und der Birnenernte im Spätsommer so gut wie ein Jahr liegt, oder de higos a brevas: Beides sind Früchte des Feigenbaums, wobei zunächst die brevas reifen und später im Jahr die higos.
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABELN
relación, la – Beziehung
al menos; por lo menos – wenigstens; mindestens
5 – HABLANDO DEL REY DE ROMA
wenn man vom Teufel spricht, ist er nicht weit (wörtlich: wenn man vom König von Rom spricht, erscheint er an der Tür)
Der Satz wird benutzt, wenn von jemandem die Rede ist und er (oder sie) in diesem Moment den Raum betritt. Zuweilen wird statt vom König auch vom »Papst aus Rom« («el Papa de Roma») gesprochen, was auf den Ursprung der Formulierung hinweist: Sie entstand zu der Zeit, als die Päpste in Avignon residierten (1309–1377) und man von der Niedertracht Roms sprach, der «ruin de Roma». Im Laufe der Zeit wurde aus ruin der rey; der zweite Halbsatz wurde wegen des Reims angefügt.
icon-bsp.jpg BEISPIELE
Juan siempre llega tarde, y eso me pone de los nervios. Tendría que haber llegado hace una hora y... Hombre, Juan, ¡por fin! ¡Hablando del rey de Roma! (Juan kommt immer zu spät, was mich nervt. Er hätte schon vor einer Stunde hier sein sollen und ... Oh, Juan, endlich! Wenn man vom Teufel spricht!)
Estábamos hablando de lo mal que nos parecían las últimas medidas del jefe cuando, hablando del ruin de Roma, por la puerta asoma. Nos quedamos preocupadísimos pensando en si había oído lo que estábamos diciendo. (Wir sprachen gerade darüber, wie schlecht wir die letzten Maßnahmen des Chefs fanden, und wenn man vom Teufel spricht ... Wir waren sehr besorgt, ob er gehört hatte, was wir gesagt hatten.)
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Die Spanier sind bekannt für ihre Toleranz in puncto Pünktlichkeit. Verspätungen von einer halben Stunde gelten deshalb als normal und werden achselzuckend akzeptiert. Der Wartende nimmt solange einen café oder ein caña (kleines Bier). Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Die Katalanen achten eher auf pünktliches Erscheinen, im Süden dagegen kann die Wartezeit auch mal länger werden. Als Deutscher sollte man sich jedoch nicht zu stark anpassen: Uns geht der Ruf absoluter Pünktlichkeit voraus, und daran werden wir gemessen.
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABEL
poner de los nervios – nerven
6 – SER MANO DE SANTO
Wundermittel (wörtlich: Hand des Heiligen)
Wunder können – so der (Aber-) Glaube – nicht nur lebendige Heilige vollbringen: Die Kräfte schlummern auch in jedem Teil ihrer sterblichen Überreste. Wer im Besitz einer solchen Reliquie ist oder sie berührt, auf den gehen diese wundersamen Kräfte über. Dass vor allem die Hände für (Wunder-) Heilungen eine besondere Bedeutung haben, zeigt sich in der Wendung »jemandem die Hand auflegen«.
icon-bsp.jpg BEISPIELE
Oye, ¿y el compañero ese de trabajo que no hacía más que llamarte? – ¡¿Ese?! ¡¡Qué pesado!! Nada, le dije que era lesbiana y mano de santo, ¡desde entonces no me ha vuelto a hablar! (Sag mal, dieser Arbeitskollege von Dir, der Dich ständig angerufen hat ...? – Der? Was für eine Nervensäge! Ich habe ihm gesagt, ich sei lesbisch, und – oh Wunder! – seither hat er mich nicht mehr angesprochen!)
Mi abuela siempre decía que para el dolor de garganta nada mejor que dos cucharadas de bicarbonato en medio vaso de agua y hacer gárgaras. ¡Mano de santo! (Meine Oma sagte immer, bei Halsschmerzen gibt’s nichts Besseres als zwei Löffel Natron in ein halbes Glas Wasser und damit gurgeln. Ein echtes Wundermittel!)
icon-att.jpg FETTNÄPFCHENGEFAHR
Etwas ganz anderes als die mano de santo ist die mano de Dios: Die »Hand Gottes« habe Diego Maradona geholfen, im Viertelfinale der Fußball-WM gegen England 1986 das Tor zum 1:0 zu erzielen – so jedenfalls kommentierte der Argentinier damals die Fernsehbilder, die zeigten, dass der Treffer irregulär mit der Hand erzielt worden war ...
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Spaniens Diktator Franco ließ während seiner Regentschaft die Hand der Heiligen Theresa in seinem Palast aufbewahren. Die Reliquie soll ihn zu seinem Schutz sogar auf Reisen begleitet haben. Erst nach seinem Tod wurde der Körperteil an das Kloster der Carmelitas Descalzas de Ronda zurückgegeben.
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABELN
cucharada, una – ein Löffel voll
bicarbonato, el – Bikarbonat, Natron
hacer gárgaras – gurgeln (Achtung: Vete a hacer gárgaras heißt auch »Scher’ dich zum Teufel.«)
7 – CON LA IGLESIA HEMOS TOPADO
Probleme mit den Behörden haben (wörtlich: wir sind mit der Kirche zusammengestoßen)
Im spanischen Nationalepos, dem »Don Quijote« von Cervantes, sucht der Held ein Schloss, muss aber erkennen, dass es (nur) die Dorfkirche ist, die er gefunden hat, und sagt: »Die Kirche haben wir getroffen, Sancho.« Im Laufe der Zeit wurde aus dem Gebäude die Institution Kirche und aus dem Finden ein Zusammenstoß.
icon-bsp.jpg BEISPIELE
Nada, con la iglesia hemos topado, el puñetero funcionario no me ha aceptado el recurso contra la multa de aparcamiento. (Naja, Behörden, der blöde Beamte hat meinen Widerspruch gegen den Strafzettel nicht akzeptiert.)
Su madre le dijo que no salía de la casa mientras no ordenase su habitación. «Con la iglesia hemos topado», murmuró Paco entre dientes, mientras se daba la vuelta y se iba para su habitación. (Seine Mutter sagte ihm, dass er nicht aus dem Haus darf, ehe er nicht sein Zimmer aufräumt. »Stress mit der Autorität«, murmelte Paco in seinen Bart, als er sich umdrehte und in sein Zimmer ging.)
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Jedes Kind in Spanien kennt den ersten Satz des Buches: En un lugar de la Mancha, de cuyo nombre no quiero acordarme... (an einem Orte der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnern will ...). Der Roman von Miguel de Cervantes, dessen erster Teil 1605 erschien (der zweite folgte 1615), hat dort mindestens denselben Stellenwert wie bei uns Goethes »Faust«. Er enthält zahlreiche geflügelte Worte, von denen der »Kampf gegen Windmühlen« das wohl bekannteste ist.
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABELN
puñetero/-a – verdammt
funcionario/-a, el/la – Funktionär/in, (der) Beamte, (die) Beamtin
multa, la – Geldstrafe, Geldbuße
murmurar entre dientes – etwas in den Bart murmeln
illu01.jpg8 – APAGA Y VÁMONOS
Hier gibt es nichts mehr zu tun (wörtlich: schalt’ aus und wir gehen)
Aus dem Dorf Pitres in der Provinz Granada ist die Anekdote von zwei Priestern überliefert, die sich auf eine Stelle als Militärpfarrer beworben hatten. Um das Verfahren abzukürzen, vereinbarten die beiden, dass den Posten derjenige erhalten solle, der die kürzeste Messe zelebrieren konnte. Der erste bestieg die Kanzel und sagte: «Ite, misa est» (»Gehet, die Messe ist vorüber«). Der zweite zögerte einen Augenblick, dann wandte er sich an den Messdiener und sagte: «Apaga y vámonos.»
icon-bsp.jpg BEISPIELE
Si el nene dice que no le gusta la comida, entonces apaga y vámonos. Está tan malcriado que al final se saldrá con la suya. (Wenn der Junge sagt, dass es ihm nicht schmeckt, kann man nichts machen. Er ist so verzogen, dass er sowieso seinen Kopf durchsetzen wird.)
Si no hay azafrán, apaga y vámonos. ¡Me niego a hacer una paella sin azafrán! (Wenn es keinen Safran gibt, lass uns gehen. Ich werde keine Paella machen ohne Safran!)
icon-lampe.jpg BUENO ES SABERLO
Im Spanischen haben viele Verben neben der normalen auch eine reflexive Form, was die Bedeutung deutlich ändern kann. So heißt vamos »wir gehen«, vámonos dagegen »wir gehen weg«. Weitere Beispiele sind encontrar (finden, treffen) und encontrarse (sich befinden) oder llamar (rufen) und llamarse (heißen).
icon-vok.jpg NÜTZLICHE VOKABELN
nene/-a, el/la – Kind
malcriado/-a – unerzogen; verwöhnt
salirse