eBook148 Seiten1 Stunde
Luther, Müntzer, Calvin und Co.: Machtpolitik und Glaubenseifer in der Reformation
Von Michel Clévenot
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Reformation ist viel mehr als Martin Luther! Michel Clevenot schildert in packenden Einzelporträts die weniger bekannte Seite dieser Umbruchszeit. Neben Luther, Thomas Müntzer, Johannes Calvin u.a. weist er auf den großen Anteil der Frauen hin (z.B. Catherine Schutz). Mit der Bartholomäusnacht stellt er die dunkelste Seite dieser Zeit heraus und zeigt in einer spannenden Schilderung des Konzils von Trient, wie die Reformation auch die römische Kirche nachhaltig verändert hat.
Ähnlich wie Luther, Müntzer, Calvin und Co.
Ähnliche E-Books
Die geschönte Reformation: Warum Martin Luther uns kein Vorbild mehr sein kann. Ein Beitrag zur Lutherdekade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch des Denkens / Was ist Aufklärung? Jahrbuch des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Band 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933–1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zu Gott: Der Weckruf von Notre-Dame. Schriften zum Zeitalter der Gottvergessenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHellenisierung des Christentums: Sinn und Unsinn einer historischen Deutungskategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther: Mystik und Freiheit des Christenmenschen. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Konzil - Zeitzeugen berichten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Konzilien und der Papst: Von Pisa (1409) bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Elser: Allein gegen Hitler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Pogrom in den Widerstand: Walter Felix Suess (1912–1943): Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls der Wagen nicht kam: Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStufen Eine Entwickelung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Einladung in die Musik: Erzählungen, Geheimnisse und Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas "Judenbuch" in der Nazizeit: Erinnerungen eines Nichtwählers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Karl Baedeker durch das Lahntal reiste: - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs hat uns sehr gefreut: Die besten Anekdoten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstsee: Reiselesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu "Geist und Kunst": Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung an die Zukunft: Das Zweite Vatikanische Konzil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Tirol im Mittelalter: Jüdisches Leben im historischen Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon links bis heute: Sahra Wagenknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachauer Kirchen erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeckname Topas: Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Freimaurerei: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Persönlichkeiten in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlaus Störtebeker und die Hanse: Seefahrt und Piratenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich kann's nicht lassen«: Rührendes und Gerührtes. Mit einer Laudatio von Michael Niavarani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStephanus: Verleumdet, verehrt, verkannt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen