Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest
Von Matej Santi
()
Über dieses E-Book
Musik fungiert auf vielfältige Weise als Medium des Gedächtnisses. Wie vom Einzelnen die eigene Lebensgeschichte zu betreffenden Musikstücken assoziiert wird, besitzen auch Gemeinschaften spezielle Stücke zur Markierung von Ereignissen, von Anlässen. Vor allem seit dem 19. Jahrhundert ist diese Setzung von Gedächtnisorten eine für die Stiftung kultureller Identität wesentliche Funktion städtischen Musiklebens und auch der (musik)historische Blick zurück diente üblicherweise diesem Zweck. Dies gilt auch für Triest, die von einer sozial, ethnisch und religiös besonders vielfältig zusammengesetzten Bevölkerung geprägte Hafenstadt.
Im Unterschied dazu bilden musikgeschichtliche Texte nicht die Basis, sondern den Ausgangspunkt einer Untersuchung, deren Ziel es ist, die Wechselwirkungen der unterschiedlichen Kommunikationsräume dieser Stadt zu erfassen. Anhand je eines historisch gesehen repräsentativen Raumes (Verdi und das "Teatro Communale", der "Narodni dom" und der "Schiller-Verein") und seiner Darstellung in Bezug auf Entstehung, auf symbolische Aufladung und nachfolgende Wirkungsweise, wird das Musikleben der Stadt erstmals in einer Zusammenschau der drei vertretenen Sprachgruppen – italienisch, slowenisch und deutsch – dargestellt und so ein exemplarischer Fall für das Entstehen neuer Raumvorstellungen (imagined communities) sowie ein vertieftes Verständnis zentraler Prozesse des nation building im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gewonnen.
Ähnlich wie Zwischen drei Kulturen
Titel in dieser Serie (2)
Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuosität in Musik und Magie: Niccolò Paganini und Johann Nepomuk Hofzinser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Museum und Migration: Konzepte - Kontexte - Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie historische Sachkultur in Pommern und Walter Borchers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer samma?: Österreichische Identitätsstiftung der Vor- und Nachkriegszeit und ihre Ausformungen im Wiener Aktionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 3: Oberhausen in Krieg, Demokratie und Diktatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Oktoberfest: Zwei Jahrhunderte Spiegel des Zeitgeists Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Neue TelferInnen: Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Stadthalle - Vision und Wirklichkeit: Eine Reminiszenz zur Geschichte der Görlitzer Stadthalle und Assoziationen zu ihrer Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrager Moderne(n): Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei historischen Regionen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKAISERSCHMARRN, RÖSCHTI UND ANDERE SCHMANKERL: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten: Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeimar: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagierte Beobachter der Moderne: Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturveranstaltung Festival: Formate, Entstehung und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesereise Ungarn: Donaublick und Pusztatraum Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen ohne Geschichte sind Staub: Homophobie und Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Literatur der 1970er Jahre: Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Musik: Mozart und die Werkzeuge des Affen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Cinegraph Buch - Europa im Sattel: Western zwischen Sibirien und Atlantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüdtirolismen: Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerknüpfte Modernitäten: Brasilianisch-deutsche Interferenzen in Bezug auf Kulturpolitik und Menschenbild in der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer Literaturgeschichte: Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuden der Lutherstadt Wittenberg im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen