eBook392 Seiten7 Stunden
Postkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film
Von Julian Osthues
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Horizont der Germanistik haben sich gerade in den vergangenen Jahren die Postkolonialen Studien als ein lebendiges und vielfältiges Forschungsparadigma etablieren können.
Im Anschluss daran macht sich der Band eine (inter-)mediale Ausweitung der postkolonialen Perspektive zur Aufgabe - verknüpft mit der Frage, wie dies Chancen zur Überschreitung der doch starken Schriftzentriertheit in der Postkolonialen Germanistik bieten kann. Die Beiträge beschäftigen sich vor allem kritisch mit der Darstellung kultureller Fremdheit in Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film im 20./21. Jahrhundert sowie ihren intermedialen Schnitt- und Grenzbereichen.
Im Anschluss daran macht sich der Band eine (inter-)mediale Ausweitung der postkolonialen Perspektive zur Aufgabe - verknüpft mit der Frage, wie dies Chancen zur Überschreitung der doch starken Schriftzentriertheit in der Postkolonialen Germanistik bieten kann. Die Beiträge beschäftigen sich vor allem kritisch mit der Darstellung kultureller Fremdheit in Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film im 20./21. Jahrhundert sowie ihren intermedialen Schnitt- und Grenzbereichen.
Ähnlich wie Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
Titel in dieser Serie (21)
Verortungen der Interkulturalität: Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie interkulturelle Familie: Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt der Sprachen - Varianz der Perspektiven: Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllerhand Übergänge: Interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Übersetzung: Studien zu einem begrifflichen Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungslandschaften: Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration in den Medien: Eine vergleichende Studie zur europäischen Grenzregion SaarLorLux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma der Interkulturalität: Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur als Palimpsest: Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrager Moderne(n): Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative kultureller Transformationen: Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenz-Übergänge: Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrag in der Zeit der Luxemburger Dynastie: Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert: Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht - Grenze - Integration / Fuga - Confine - Integrazione: Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung / Contributi al fenomeno dello spostamento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadttexte und Selbstbilder der Prager Moderne(n): Literarische Identitätsdiskurse im urbanen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitime Sprachen, legitime Identitäten: Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoleszenz und Alterität: Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelgische Literaturen in deutscher Übersetzung: Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen in Bewegung: Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungslandschaften: Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt schreiben: Globalisierungstendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma der Interkulturalität: Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Übersetzung: Studien zu einem begrifflichen Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartsliteratur - Weltliteratur: Historische und theoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Übersetzer: Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfuzianischer Humanismus: Transkulturelle Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähiger Humanismus: Präzedenzfälle und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Zeichen des Unverfügbaren: Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Postkolonialismus-Forschung: Theorien, Methoden und Praxis in den Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllerhand Übergänge: Interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexe Medienordnungen: Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen