eBook33 Seiten10 Minuten
Die Kraft des Eises: Wie die Eiszeiten unsere Landschaften formten
Von Nadja Podbregar
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gletscher sind gewaltige Ströme aus Eis. Sie prägen nicht nur die heutigen Polargebiete - auch in unseren Breiten haben sie sichtbare Spuren hinterlassen. Denn erst die Gletscher der Eiszeit machten viele unserer Landschaften erst zu dem, was sie heute sind.
Vom feinsten Staub der fruchtbaren Börden bis zu gewaltigen Findlingen und hoch aufragenden Schuttwällen und Hügelketten reicht die Formenvielfalt der eiszeitlichen Relikte. Und auch viele Seen Deutschlands und Mitteleuropas verdanken ihre Existenz den urzeitlichen Eismassen. Begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit - zurück zu der gewaltigen Kraft, die unsere Landschaften formte.
Vom feinsten Staub der fruchtbaren Börden bis zu gewaltigen Findlingen und hoch aufragenden Schuttwällen und Hügelketten reicht die Formenvielfalt der eiszeitlichen Relikte. Und auch viele Seen Deutschlands und Mitteleuropas verdanken ihre Existenz den urzeitlichen Eismassen. Begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit - zurück zu der gewaltigen Kraft, die unsere Landschaften formte.
Mehr von Nadja Podbregar lesen
Streit ums Klima: Klimawandel unter Beschuss? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Tannenbäumen, weißer Weihnacht und dem Stern von Bethlehem Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rätsel Merkur: Den Geheimnissen des innersten Planeten auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlonen: Menschen nach Maß? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urknall: Eine revolutionäre Idee und ihre Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiseziel: Mars: Im "Viererpack" zum Roten Planeten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkupunktur: Was bringt die chinesische Nadel-Heilkunst? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDNA: Spurensuche im Erbgut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie sehen Aliens aus?: Was die Astrobiologie über Außerirdische verrät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOxytocin: Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlchemie: Forscher entschlüsseln die geheimen Rezepte der Alchemisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmflora - die Macht der Mikroben: Wie uns unsere bakteriellen Mitbewohner manipulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeutrinos: Den Geisterteilchen auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoping fürs Gehirn: Neuro-Enhancement und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenpatente: Wem gehört das Leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen der Zukunft: Was können die Häuser von morgen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsekten auf dem Speiseplan: Warum die sechsbeinige Kost eine echte Alternative sein kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaser: Die Kraft des Lichts und ihre Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanopartikel: Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche am Ground Zero: Wie kam es zum Einsturz der Zwillingstürme? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionik: Lernen von der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen des Lichts: Kosmisches Phänomen mit vielen Rätseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellen: Alleskönner auf Wasserstoffbasis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfluenza: Alter Feind in neuem Gewand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunctional Food: Fitmacher oder Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkle Energie: Auf der Suche nach der geheimnisvollen Triebkraft des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrohnen: Wertvolle Helfer oder fliegende Gefahr? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Masse macht's: Das Erfolgsgeheimnis von Gruppen, Rudeln und Schwärmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Mutterleib: Das geheime Leben des ungeborenen Kindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankmacher Stress: Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Kraft des Eises
Ähnliche E-Books
Die Kraft des Eises: Wie die Eiszeiten unsere Landschaften formten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiszeiten: Die frostige Vergangenheit der Erde... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrandsteine: Sammeln und Bestimmen von Steinen an der Ostseeküste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStation Eismitte: Alfred Wegeners letzte Grönlandexpedition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeereis: Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Smoker: Expedition zu den Geysiren der Tiefsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmiteinander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Flut: Forscher enträtseln die Urzeit-Katastrophe am Mittelmeer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExlux: Tödliche Finsternis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiszeit und Klimawechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeothermie weltweit: Die Lösung aller Energieprobleme? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Bölsche: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Wilhelm Bölsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung der Kontinente und Ozeane (Illustriert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leutasch-Klamm: Ein wunderschöner Wanderführer durch die Klamm und ihre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Drachen (Sage und Naturwissenschaft) + Eiszeit und Klimawechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruckmann Reiseführer Rügen und Hiddensee: Zeit für das Beste: Highlights, Geheimtipps, Wohlfühladressen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung der Kontinente und Ozeane (Illustrierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindenergie: Die Kraft des Windes und ihre Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstfriesland und die Ostfriesischen Inseln: Wissen im Norden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland im Eiszeitalter: Klima, Landschaft, Pflanzen und Tiere vor 2,6 Millionen bis 11.700 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen