Darmflora - die Macht der Mikroben: Wie uns unsere bakteriellen Mitbewohner manipulieren
Von Nadja Podbregar
Darmflora - die Macht der Mikroben: Wie uns unsere bakteriellen Mitbewohner manipulieren
Von Nadja Podbregar
Beschreibung
In unserem Verdauungstrakt leben mehr Bakterien, als wir Zellen im Körper tragen. Ihre Gegenwart jedoch fällt uns normalerweise nicht auf. Erst wenn das sensible Gleichgewicht im Darm aus dem Lot gerät, merken wir, dass etwas nicht stimmt. So kann beispielsweise eine jahrelange ungesunde Ernährung dazu führen, dass die Darmflora verarmt. Aber auch Antibiotika bringen die "Wohngemeinschaft" des Darms durcheinander.
Welche Folgen das hat, beginnt die Wissenschaft erst allmählich in ihrer ganzen Tragweite zu ergründen. Denn die Mikroben mischen nahezu überall mit: Sie kontrollieren unser Immunsystem, beeinflussen, wie Medikamente wirken und steuern unsere Naschlust und das Sattheitsgefühl. Über Signalstoffe und das "Bauchhirn" reicht der lange Arm der Darmflora sogar bis in die Tiefen unseres Gehirns. Ihre Macht ist faszinierend und ein wenig beängstigend zugleich.
Über den Autor
Ähnlich wie Darmflora - die Macht der Mikroben
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Darmflora - die Macht der Mikroben - Nadja Podbregar
01 | Über uns
scinexx.de - Das Wissensmagazin
scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus science
und next generation
- bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft.
Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.
scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.
02 | Inhalt
01
ÜBER