eBook39 Seiten13 Minuten
Von der Green IT zum Green Building: Neue Stromspar-Strategien in Technik und Architektur
Von Dieter Lohmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Energiesparlampen, Öko-Waschmaschinen, Passivhäuser: Energieeffizienz ist "In" in Deutschland. Grund dafür sind vor allem die stark gestiegenen Preise für Strom und Wärme, die ein Loch in die Haushaltskassen reißen - nicht nur bei uns Verbrauchern, sondern auch in Industrie, Wirtschaft und Politik.
Neben vielen bewährten Strategien gibt es heute auch einige neue Ideen, um Energiefressern den Kampf anzusagen oder Strom umweltfreundlich und effektiv zu erzeugen. Ganz im Zeichen der grünen IT steht in diesem Jahr beispielsweise die CeBIT: Stromsparende Servertechnologien, energieeffiziente PCs, Monitore, Drucker und Handys sind der Renner und künden von einer beginnenden Revolution in der Branche.
Und auch sonst scheinen der Phantasie und dem Einfallsreichtum von Wissenschaftlern und Ingenieuren kaum Grenzen gesetzt. So soll in Schweden künftig die Körperwärme von Bahnreisenden genutzt werden, um Büros zu heizen. In Norwegen dagegen entsteht gerade der Prototyp eines so genannten Osmosekraftwerkes, das aus Unterschieden im Salzgehalt von Meer- und Süßwasser Energie gewinnt.
Und in Dubai, dem El Dorado für Ölmilliardäre und Architekten, ist ein neuer 313 Meter hoher Wolkenkratzer mit ganz besonderen Eigenschaften geplant: Der "Rotating Tower" deckt nicht nur seinen eigenen Energiebedarf, sondern versorgt auch noch viele andere Gebäude mit Strom aus Wind und Sonne.
Neben vielen bewährten Strategien gibt es heute auch einige neue Ideen, um Energiefressern den Kampf anzusagen oder Strom umweltfreundlich und effektiv zu erzeugen. Ganz im Zeichen der grünen IT steht in diesem Jahr beispielsweise die CeBIT: Stromsparende Servertechnologien, energieeffiziente PCs, Monitore, Drucker und Handys sind der Renner und künden von einer beginnenden Revolution in der Branche.
Und auch sonst scheinen der Phantasie und dem Einfallsreichtum von Wissenschaftlern und Ingenieuren kaum Grenzen gesetzt. So soll in Schweden künftig die Körperwärme von Bahnreisenden genutzt werden, um Büros zu heizen. In Norwegen dagegen entsteht gerade der Prototyp eines so genannten Osmosekraftwerkes, das aus Unterschieden im Salzgehalt von Meer- und Süßwasser Energie gewinnt.
Und in Dubai, dem El Dorado für Ölmilliardäre und Architekten, ist ein neuer 313 Meter hoher Wolkenkratzer mit ganz besonderen Eigenschaften geplant: Der "Rotating Tower" deckt nicht nur seinen eigenen Energiebedarf, sondern versorgt auch noch viele andere Gebäude mit Strom aus Wind und Sonne.
Mehr von Dieter Lohmann lesen
Tabak: Vom Geschenk der Götter zum Umweltkiller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Magellan um die Erde: Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung 1519-1522 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMysteriöse Massensterben: Warum Vögel vom Himmel fallen und Krabben an die Strände gespült werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaunen der Natur: Schnabeltiere und Ameisenigel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdgas aus Schiefer: Shale Gas als Energiequelle der Zukunft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGalileo Galilei: Wissenschafts-Genie und Revolutionär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasse: Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngriff der Exoten: Tierische und pflanzliche Einwanderer auf Erfolgskurs? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHawaii: Tropisches Paradies auf heißem Untergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Atlantis: Die Suche nach einem sagenhaften Inselreich Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Irak: Von der Wiege der Kulturen zum internationalen Krisengebiet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiszeiten: Die frostige Vergangenheit der Erde... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurstkünstler: Überlebensstrategien in der Wüste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaie: Vom Jäger zum Gejagten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schlünde der Meere: Eine Reise in die Tiefseegräben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisvolle Tiefsee: Von Mythen, Monstern und Manganknollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Land unter": Vernichtende Fluten auf dem Vormarsch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberlebenskampf am Kap: Südafrikas Artenvielfalt in Gefahr? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotes Meer: Vom Salzsee zum Sandsee? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsphaltvulkane: Bizarrer Lebensraum auf Salz und Bitumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberlebenskampf im Krater: Der Ngorongoro zwischen Paradies und Bedrohung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeekabel: Schlagadern der Weltkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfälle der Evolution: ...oder doch geniale Anpassungsstrategien? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüdafrika: Eine biologische und geologische Reise durch das Land der Fußballweltmeisterschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Giftmischer: Tiere und ihre Toxine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft des Eises: Wie die Eiszeiten unsere Landschaften formten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallakte Pharao: Krankheit, Mord und Totschlag im alten Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmeisen: Eine für alle, alle für eine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel-Lügen: Wie Konsumenten ausgetrickst werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Von der Green IT zum Green Building
Ähnliche E-Books
Wohnen der Zukunft: Was können die Häuser von morgen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellen: Alleskönner auf Wasserstoffbasis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Kraftstoffe: Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende-Wende: Mehr Klimaschutz, aber sozial- und wirtschaftsverträglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Dekarbonisierung: Technologieoffen die Klimaziele erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonnige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmart Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen4.Zero: Die ESG-Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie grün ist der "grüne" Strom?: Ein ökologisches Vorzeigeprodukt in der Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNOW.NEXT.FUTURE.: USING CLEANROOM TECHNOLOGY Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromwechsel: Wie Bürger und Konzerne um die Energiewende kämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende 3.0: Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Strom: Mythen, Macht und Monopole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonetarisierung von technischen Daten: Innovationen aus Industrie und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendezeit: 52 Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data im Gesundheitswesen kompakt: Konzepte, Lösungen, Visionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement im Energiebereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUns stinkt's!: Was jetzt für eine zweite ökologische Wende zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende V: Arbeitsmarkt, wenn heute morgen wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Business: Ressourcen. Klimawandel. Globalisierung. Grüne Strategien. Erneuerbare Energien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen