eBook70 Seiten1 Stunde
Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der vorliegenden Arbeit werden die Fragen, welche Merkmale gute Lehrveranstaltungen an Hochschulen aus Sichtweise der Studierenden aufweisen und welche Merkmale von Hochschullehrveranstaltungen die Lern-Leistungs-Motivation der Studierenden fördern können, empirisch untersucht. Diese Fragen werden auf der Grundlage authentischen Datenmaterials Schritt für Schritt beantwortet. Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zeichnet seit 1998 besonders gelungene Lehrveranstaltungen und Module aus. Mit dem "Preis der Lehre" möchte die Universität Oldenburg hervorragende Leistungen von Hochschullehrenden würdigen und darüber hinaus zu einer Auseinandersetzung über Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule beitragen. Die ausgezeichneten Lehrkonzepte können anderen Lehrenden Anregungen für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen bieten. Der "Preis der Lehre" wird jährlich in mehreren, unterschiedlichen Kategorien ausgeschrieben. Dadurch wird der Fokus jeweils auf bestimmte Herausforderungen in der Hochschullehre gerichtet. Vorschlagsberechtigt sind an der Universität Oldenburg ausschließlich die Studierenden. Die Nominierungen müssen jeweils von mehreren Studierenden unterzeichnet und ausführlich in schriftlicher Form begründet werden. Der damit verbundene Aufwand kann somit als ein Ausdruck großer Wertschätzung für das Engagement der vorgeschlagenen Lehrenden verstanden werden. Die Jury, die letztlich die Preisträgerinnen und Preisträger auswählt, setzt sich aus Lehrenden und Studierenden aus den Fakultäten sowie einem Vertreter der Universitätsgesellschaft Oldenburg zusammen. Als Bewertungsgrundlage dienen neben den studentischen Vorschlägen die jeweiligen didaktischen Konzepte, die von den nominierten Lehrenden für das Verfahren eingereicht werden müssen.
Ähnlich wie Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen
Titel in dieser Serie (3)
Corrective Rape" in Südafrika: Reflexionen zu den historischen und politischen Bedingungen homophober Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper – Gender – Subjektivierung: Kulturanalytische und feministische Perspektiven auf die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Pronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Religionsmonitor - verstehen was verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend - Berufsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bildungsarbeit gegen Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen und Jungen in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike im Unterricht: Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Macht der Öffentlichkeit: Der Kampf um die Meinungsmacht in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtswissenschaftliches Schreiben lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen - Astrid Marie Lüers
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1