eBook133 Seiten1 Stunde
Jüdische kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Stadt Rostock und ihre Universität
Von Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Texte wurden auf einer Veranstaltung vorgestellt, die dem Andenken an die Opfer der Novemberprogrome des Jahres 1938 gewidmet war. Im Zentrum stand der Wunsch der Erinnerung an jüdische kulturelle und religiöse Spuren in Stadt und Universität. Der Band enthält den Text von Michael Busch über das seinerzeit höchst fortschrittliche jüdische Emanzipationsedikt von 1813 für Mecklenburg und stellt die Frage nach der Rolle des Rostocker Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) bei seiner Vorbereitung. Steffi Katschke diskutiert die Frage von jüdischen Studenten an der Universität Rostock im 18. Jahrhundert. Melanie Lange stellt ein wertvolles Buch aus den Beständen der Universitätsbibliothek vor, die Hebräisch-Grammatik von Elia Levita (1469-1549) und dessen Übersetzung durch den christlichen Kosmographen und Hebraisten Sebastian Münter (1488-1552). Malgorzata Anna Maksymiak unterzieht die Sammlung von jiddischen und hebräischen Privatbriefen des schon erwähnten Gelehrten Tychsen einer kritischen Prüfung und entwickelt die Frage nach der Herkunft von Tychsens Interessen und kommunikativen Verflechtungen, die sie in einem Zusammenhang von Kolonisierung und Kulturkontakt diskutiert.
Ähnlich wie Jüdische kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Stadt Rostock und ihre Universität
Titel in dieser Serie (4)
Von Rechtsquellen und Studentenverbindungen, Lateinamerikanistikpionieren und politisch Unangepassten: Facetten Rostocker Universitätsgeschichtsschreibung (1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdische kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Stadt Rostock und ihre Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmale - Statuten - Zeitzeugen: Facetten Rostocker Universitätsgeschichtsschreibung (2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen25 Jahre Konzil der Universität Rostock 1990-2015: Hochschulerneuerung im akademischen Parlament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Gründung des Deutschen Zollvereins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gründung des Deutschen Zollvereins: Ein Quellenbuch: Urkunden + Briefe + Aktenstücke zur Geschichte des Deutschen Zollvereins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie es gehalten werden soll: Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Harz-Geschichte 6: Vom Westfälischen Frieden 1648 bis zum Ende der Napoleonischen Kriege 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren meiner Väter: Ein familiengeschichtlicher Rückblick ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Juden in Elmshorn 1685 - 1918: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpochengrenze 1918?: Beiträge zum Jubiläum "100 Jahre selbstständiges Land Vorarlberg" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurt: Ein Stadtspaziergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Galizien (1772-1848) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Belagerung Bonns 1703: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abzug der niederländischen Truppen aus Bonn 1715: Dokumente in deutsch und französisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzjuden im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Französische Revolution in dem Politischen Journal des G.B. von Schirach: Erster Teil: 1789-1791 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1622 - Die Schlacht bei Höchst: Ein Bericht aus dem 30jährigen Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Altschottische Loge "Hermann zu den neun Sternen" 1811 im Orient Goslar: Aktenstücke zur Geschichte der Schottenmaurerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundestag zu Augsburg: das Ende des Deutschen Bundes im Sommer 1866 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römerfahrt der Epigonen (Politischer Zeitroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Heerschilde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSecundum iura Saxonica: Sechs prozessrechtliche Traktate der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1415 und die Freiheit: Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität am Beispiel Glarus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich der Löwe und seine Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerichtsbarkeit im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Ausgrenzung zur Integration: 'Judenordnungen' im Rheinland - Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelms I. Briefe an seinen Vater König Friedrich Wilhelm III. (1827-1839) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf Sachsens um die polnische Krone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland 1800 - 1953: Band 125e in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRicarda Huch: Deutsche Geschichte – Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation – bei Jürgen Ruszkowski: Band 180e in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Französische Revolution in Schlözers Stats-Anzeigen 1789-1793: Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialgeschichte für Sie
Psychiatrisierte Kindheiten: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang des Abendlandes: Band 1&2: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Gestalt und Wirklichkeit) + Welthistorische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachenväter: Die Geschichte des Rollenspiels und die Geburt der virtuellen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinhart Koselleck und das Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Geschichte spielen: Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Indianer: Eine kleine Kulturgeschichte über Freiheit, Blutsbrüder und letzte Mohikaner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumzeit für Millionäre: Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war ganz anders: Geheimnisse der österreichischen Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Bräuche neu erleben: Fest- und Alltag im Rythmus der Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verschwörungstheorien: Theorie - Geschichte - Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen