Sophienlust 120 – Familienroman: Dein Glück ist auch meins
Von Aliza Korten
()
Über dieses E-Book
Die siebenjährige blonde Evi schlief ruhig und ahnungslos in ihrem Bett. Ihre Mutter blickte auf sie nieder. Heiße Tränen stiegen ihr in die Augen.
Die schlanke junge Frau hatte Schweres durchgemacht. Ihr Mann war vor einigen Monaten gestorben und hatte sie und das Kind unversorgt zurückgelassen.
Für eine Pension war er noch zu jung gewesen. Deshalb verfügte Hella nun kaum noch über Geld.
Vor der Hochzeit hatte Hella Weimann eine Schneiderlehre abgeschlossen und auch einige Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Das kam ihr jetzt zustatten. Sie hatte den Rat einer Bekannten befolgt und sich auf Zeitungsinserate beworben. Inzwischen hatte sie in einem eleganten Modehaus die Stelle einer Direktrice erhalten. Es war ein recht gut bezahlter Posten. Doch sie würde dadurch keine Möglichkeit mehr haben, sich um Evi zu kümmern.
Mehr von Aliza Korten lesen
Sophienlust Bestseller
Ähnlich wie Sophienlust 120 – Familienroman
Titel in dieser Serie (40)
Sophienlust 1 – Familienroman: Doppelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 63 – Familienroman: Unser Sonnenschein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 68 – Familienroman: Das Kind des Grafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 100 – Familienroman: Wo ist mein Elternhaus? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 101 – Familienroman: Prinzessin Rubinchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 102 – Familienroman: Der vertauschte Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 103 – Familienroman: Eine Mami kommt ins Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 104 – Familienroman: Ein Sommer mit Hannibal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 105 – Familienroman: Mutterherz in Not! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 106 – Familienroman: Zwei Schlingel brauchen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 107 – Familienroman: Ninas kleine Welt ist wieder heil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 108 – Familienroman: Für Mutti tue ich alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 109 – Familienroman: Wann kann ich wieder lachen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 110 – Familienroman: Oliver findet einen Freund fürs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 111 – Familienroman: Was soll aus uns werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 112 – Familienroman: Endlich die richtige neue Mutti! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 113 – Familienroman: Mit Vati wäre unser Glück erst richtig vollkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 114 – Familienroman: Von allen geliebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 115 – Familienroman: Eltern unbekannt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 116 – Familienroman: Verloren und wiedergefunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 117 – Familienroman: Nur das Spielzeug ihrer Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 118 – Familienroman: Ich gebe mein Brüderchen nicht her Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 119 – Familienroman: Kleines Herz in Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 120 – Familienroman: Dein Glück ist auch meins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 121 – Familienroman: Die Kinder der Taxifahrerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 122 – Familienroman: Nirgends bin ich zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 123 – Familienroman: An Mutterstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 124 – Familienroman: Der Junge aus dem Waisenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 125 – Familienroman: Anne weiß sich zu helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 126 – Familienroman: Du bist nicht allein, mein Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sophienlust 120 – Familienroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sophienlust 120 – Familienroman - Aliza Korten
Sophienlust –120–
Dein Glück ist auch meins
Roman von Aliza Korten
Die siebenjährige blonde Evi schlief ruhig und ahnungslos in ihrem Bett. Ihre Mutter blickte auf sie nieder. Heiße Tränen stiegen ihr in die Augen.
Die schlanke junge Frau hatte Schweres durchgemacht. Ihr Mann war vor einigen Monaten gestorben und hatte sie und das Kind unversorgt zurückgelassen.
Für eine Pension war er noch zu jung gewesen. Deshalb verfügte Hella nun kaum noch über Geld.
Vor der Hochzeit hatte Hella Weimann eine Schneiderlehre abgeschlossen und auch einige Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Das kam ihr jetzt zustatten. Sie hatte den Rat einer Bekannten befolgt und sich auf Zeitungsinserate beworben. Inzwischen hatte sie in einem eleganten Modehaus die Stelle einer Direktrice erhalten. Es war ein recht gut bezahlter Posten. Doch sie würde dadurch keine Möglichkeit mehr haben, sich um Evi zu kümmern.
Nach reiflicher Überlegung hatte sich Hella dazu durchgerungen, ihr Töchterchen in ein gutes Kinderheim zu geben. Später, wenn Evi in die höhere Schule kommt, kann ich sie vielleicht schon wieder zu mir nehmen, tröstete sie sich. Doch es fiel ihr schwer, sich ein Leben ohne ihren kleinen Liebling vorzustellen.
Notgedrungen hatte sich Hella bei Freunden und Bekannten nach guten Heimen erkundigt und war schließlich mit Denise von Schoenecker in Verbindung getreten. Am vergangenen Wochenende war sie zusammen mit Evi nach Sophienlust gefahren, um das Kinderheim zu besichtigen.
Evi hatte es sofort im Kreis der netten Kinder gefallen. Hella hatte die Gewissheit mit nach Hause genommen, dass Evi in Sophienlust wohlgeborgen und glücklich sein würde.
Morgen, dachte Hella voller Wehmut, morgen bringe ich dich nach Sophienlust, mein Liebling.
Ihr Blick streifte den gepackten Koffer, der schon bereitstand. Morgen war es so weit. Es gab kein Zurück mehr. Denn bereits zwei Tage später musste sie ihre Stellung antreten.
Hella riss sich gewaltsam vom Anblick ihres schlafenden Kindes los. Sie ging zu Bett, fand aber keinen Schlaf. Die halbe Nacht quälte sie sich mit der Frage, ob ihr Entschluss auch richtig gewesen sei.
Am Morgen schien die Sonne, und Evi lachte ihr so fröhlich entgegen, dass ihr ein wenig leichter ums Herz wurde.
»Heute fahren wir nach Sophienlust, Mutti!«
»Ja, Evi. Heute fahren wir.«
Hella half Evi beim Anziehen und flocht ihr das blonde Haar zu zwei Zöpfen. Beim Frühstück brachte sie keinen Bissen herunter, sondern nur eine Tasse starken Kaffee, der ihre bleierne Müdigkeit ein wenig besserte.
Mit der Straßenbahn fuhren sie nach dem Frühstück zum Hauptbahnhof und erreichten pünktlich ihren Zug. Unterwegs plauderte Evi über das, was sie erwartete.
»Es ist ein Kinderhaus, Mutti. Ich habe die Kinder, die darin wohnen, nicht gezählt. Aber es sind sehr viele. Tante Isi hat alle lieb, sagt sie.«
»Natürlich hat sie euch lieb, mein Liebling. Du musst mir versprechen, dass du immer brav bist und ihr nur Freude machst.«
»Ja, Mutti. Das ist doch klar, wenn ich in das schöne Haus darf. Ein Junge heißt Fabian. Das ist ein komischer Name. Deshalb habe ich ihn mir gemerkt. Ein großes Mädchen nennen sie Pünktchen. Sie hat mir ein Stück Schokolade geschenkt.«
»Du wirst sie bald alle kennen, Evi. Sonntags komme ich dich besuchen. Wirst du auch kein Heimweh haben?«
Evi lachte. »Aber, Mutti! Ich bin doch schon groß! Ich werde auf den Ponys reiten, im Garten spielen und mit allen an dem großen Tisch essen, wie neulich, als wir dort waren.«
Wie leicht das Kind sich von ihr trennte! Hella wünschte sich, dass die Reise lange dauern und sie nie ans Ziel kommen sollten. Doch der Zug hielt seinen Fahrplan ein. Schon bald mussten sie aussteigen. Sofort sahen sie den Wagen, den man zur Station geschickt hatte, um sie abzuholen.
Ein junger Mann begrüßte die Reisenden und stellte sich vor. »Ich bin Sascha von Schoenecker und soll Sie im Namen meiner Mutter herzlich willkommen heißen. Darf ich den Koffer nehmen, Frau Weimann?«
Hella reichte ihm die Hand, Evi ebenfalls. »Du bist doch gar kein Kind mehr«, stellte sie fest. »Wohnst du auch in Sophienlust? Ist Tante Isi deine Mutter?«
Auch Hella blickte Sascha mit einiger Verwunderung an. Sie konnte sich beim besten Willen nicht vorstellen, dass die ausgesprochen jugendlich wirkende Denise von Schoenecker einen so erwachsenen Sohn hatte.
»Ich erzähle Ihnen unsere Familiengeschichte unterwegs, Frau Weimann«, erklärte Sascha lächelnd. »Wer nach Sophienlust kommt, muss sie sowieso erfahren.«
»Eine Geschichte? Das ist fein«, freute sich Evi. »Ich mag nämlich Geschichten schrecklich gern.«
Sascha half den beiden beim Einsteigen und wendete den Wagen.
»Jetzt die Geschichte«, erinnerte Evi ihn, sobald sie auf der Landstraße waren.
»Ja, gewiss, Evi. Versprochen ist versprochen. Also, es war einmal ein kleiner Junge, der von seiner Urgroßmutter das Gut Sophienlust erbte. Das ist schon lange her. Dieser Junge besucht jetzt schon die Oberschule. Es ist mein Bruder Nick.«
»Den kenne ich schon«, unterbrach Evi ihn. »Seine Mutti ist nämlich auch Tante Isi.«
»Allerdings«, meinte Sascha lachend. »Deshalb nenne ich ihn ja meinen Bruder. Aber damals war er das noch nicht. Damals lebte meine richtige Mutti nicht mehr, und mein Vater lebte mit meiner Schwester Andrea und mir allein auf unserem Gut Schoeneich, das ganz in der Nähe von Sophienlust liegt. Erst als Nicks Mutti in Sophienlust das Kinderheim errichtete, lernte mein Vater meine jetzige Mutti kennen.«
»Ach so, und dann haben die beiden sich lieb gehabt und Hochzeit gemacht«, plapperte Evi dazwischen. »Hatte Nick denn keinen Vati? Ich habe nämlich auch keinen mehr.«
»Nicks Vater war damals schon lange tot, Evi. Nick war allein mit seiner Mutti, und wir Geschwister lebten allein mit unserem Vati, bis wir dann eine große Familie wurden.«
»Das ist wirklich eine schöne Geschichte«, sagte Hella versonnen.
Sascha nickte. »Nicks Urgroßmutter hieß Sophie von Wellentin. Sie hat in ihrem Testament bestimmt, dass aus dem Gutshaus eine Zuflucht für Kinder geschaffen werden solle. Da Nick dazu noch zu jung war, übernahm seine Mutter diese Pflicht. Was daraus geworden ist, wissen Sie, Frau Weimann, denn Sie haben das Heim ja bereits gesehen. Da mein Vater jedoch nicht ganz auf seine liebe Frau verzichten wollte, hat Mutti die praktische Leitung von Sophienlust an Frau Rennert abgegeben. Wahrscheinlich haben Sie die Heimleiterin auch schon kennen gelernt.«
»Ja«, erwiderte Hella. »Die Kinder nennen sie Tante Ma.«
»Stimmt. Tante Ma ist immer da, während meine Mutter ihren festen Wohnsitz in Schoeneich hat, wo unsere Familie wohnt. Es gibt eine Verbindungsstraße zwischen den beiden Gütern. Man ist schnell in Sophienlust. Mein Vater hat übrigens auch die Gutsverwaltung von Sophienlust übernommen. Es greift alles ein wenig ineinander. Aus der zweiten Ehe unserer Eltern haben wir übrigens noch einen kleinen Bruder. Er heißt Henrik und ist inzwischen schon sieben Jahre alt. Ich selbst bin nur noch in den Ferien hier. Wenn die Vorlesungen wieder anfangen, geht es zurück nach Heidelberg an die Uni.«
»Du bist schon richtig erwachsen, nicht wahr?«, setzte Evi ihre neugierigen Fragen fort. »Ist deine Schwester auch schon groß?«
»Ja. Sie ist bereits verheiratet und seit einiger Zeit auch Mutti. Ihr Sohn heißt Peter. Schau mal, Evi, kannst du das lustige Holzschild mit den Kindern erkennen? Das ist ein Wegweiser nach Sophienlust. Wir sind bald da.«
Kurze Zeit später hielt der Wagen vor dem schlossähnlichen Herrenhaus, vor dem noch ein anderes Auto stand, das von einer Kinderschar umringt war.
»Das wird Herr Forster sein«, sagte Sascha, zu Hella gewandt. »Wir erwarten heute nicht nur Evi, sondern auch noch ein kleines Mädchen namens Dunja.«
Hella stieg aus. Frau Rennert kam sofort auf sie zu. »Frau von Schoenecker hat sich etwas verspätet. Darf ich Ihnen Herrn Forster vorstellen, Frau Weimann? Seine kleine Tochter Dunja ist genauso alt wie Evi.«
Hella reichte dem Fremden die Hand und begrüßte auch dessen Töchterchen, während die beiden Mädchen einander neugierig betrachteten.
Die Kinder von Sophienlust bildeten einen Kreis um die Gruppe. Sie beobachteten, wie sich der Einzug der beiden Neulinge vollzog.
»Wollt ihr mit uns spielen?«, fragte Henrik von Schoenecker die beiden Mädchen.
»Ich möchte die Ponys sehen«, bat Evi unbefangen. »Geht das?«
»Klar, wir zeigen sie euch. Dürfen wir, Tante Ma?«
»Lauft nur, Kinder. Viel Spaß.«
Hella wunderte sich, mit welcher Selbstverständlichkeit Evi sich den Kindern anschloss. Auch die kleine Dunja blickte sich nicht nach ihrem Vater um.
»Ich führe Sie ins Haus, wenn es Ihnen recht ist«, erbot sich Frau Rennert. »Während Sie eine kleine Erfrischung zu sich nehmen, wird Frau von Schoenecker gewiss kommen.«
Wenig später befanden sich Hella Weimann und Reginald Forster in einem stilecht eingerichteten Biedermeierzimmer.
»Dieses Kinderheim ist ganz anders, als man sich eine solche Institution gemeinhin vorstellt«, sagte Reginald Forster. »Ich glaube, dass die Kinder hier sehr gut betreut werden und sich wohlfühlen.«
»Ja, meine Tochter geht mit fliegenden Fahnen hierher, während ich gestehen muss, dass mir die Trennung schwerfällt.«
»Für mich gibt es keine andere Lösung«, versetzte der Mann mit erstaunlich kühlem Tonfall. »Es ist wahrscheinlich das beste Heim, das sich finden lässt. Mehr kann ich nicht tun für das Kind.«
Hella warf ihm einen verwunderten Blick zu. Seine Bemerkung hörte sich beinahe so an, als wäre ihm seine kleine Tochter lästig.
Reginald Forster schien nun selbst zu bemerken, dass sein Verhalten etwas seltsam