eBook149 Seiten1 Stunde
Sterbegleitung im Alter: Hausärztliche Palliativmedizin im Team
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sterbende bis zuletzt zu begleiten, gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines jeden Hausarztes, heute nicht weniger als in früheren Zeiten. Gerade weil sich die Palliativmedizin als eigenständige Disziplin etabliert hat und die Hospizbewegung in der Gesellschaft höchste Anerkennung genießt, verlangt hausärztliche Sterbebegleitung eine ständige Aktualisierung von Wissen und Können auf diesem Gebiet. Die zunehmende Zahl älterer Patienten und ihr Wunsch, in "häuslicher" Umgebung sterben zu können, zwingt den Hausarzt, sich fachlich versiert und kollegial auf die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Palliative Care einzulassen.
Die Herausgeber Dr. Landendörfer und Prof. Dr. Mader sind langjährig erfahrene Hausärzte. Mit der Reihe "Praxishilfen – Praktische Geriatrie", die in Kooperation mit der Zeitschrift Der Allgemeinarzt erscheint, stärken Sie Ihr geriatrisches Know-how.
Kompakt und direkt umsetzbar lesen Sie im Band 6 das Wichtigste zum Thema "Sterbebegleitung im Alter":
Besonderheiten der geriatrischen Palliativbetreuung
Kommunikation als Grundlage der Sterbebegleitung
Schmerzen im Alter
Geriatrisch-palliative Schmerztherapie
Symptomlast älterer Palliativpatienten
Spiritualität und Ethik am Lebensende
Vorausverfügung und Vorsorgeplanung
Umgang mit dem Betäubungsmittelrecht
Der neue Band von Dr. Landendörfer, Hausarzt und Geriater, legt besonderen Wert auf Praxisnähe. Zusammengefasst beschreiben seine 10 Kasuistiken alltagsnah den gemeinsamen Weg einer älteren Krebspatientin und ihres Hausarztes von der Diagnose bis zum Sterbetag. Damit wird beispielhaft dargestellt, was das Besondere einer hausärztlichen Sterbebegleitung im Alter ausmacht.
Die Herausgeber Dr. Landendörfer und Prof. Dr. Mader sind langjährig erfahrene Hausärzte. Mit der Reihe "Praxishilfen – Praktische Geriatrie", die in Kooperation mit der Zeitschrift Der Allgemeinarzt erscheint, stärken Sie Ihr geriatrisches Know-how.
Kompakt und direkt umsetzbar lesen Sie im Band 6 das Wichtigste zum Thema "Sterbebegleitung im Alter":
Besonderheiten der geriatrischen Palliativbetreuung
Kommunikation als Grundlage der Sterbebegleitung
Schmerzen im Alter
Geriatrisch-palliative Schmerztherapie
Symptomlast älterer Palliativpatienten
Spiritualität und Ethik am Lebensende
Vorausverfügung und Vorsorgeplanung
Umgang mit dem Betäubungsmittelrecht
Der neue Band von Dr. Landendörfer, Hausarzt und Geriater, legt besonderen Wert auf Praxisnähe. Zusammengefasst beschreiben seine 10 Kasuistiken alltagsnah den gemeinsamen Weg einer älteren Krebspatientin und ihres Hausarztes von der Diagnose bis zum Sterbetag. Damit wird beispielhaft dargestellt, was das Besondere einer hausärztlichen Sterbebegleitung im Alter ausmacht.
Ähnlich wie Sterbegleitung im Alter
Titel in dieser Serie (6)
Sinnesstörungen: Hören - Sehen - Gleichgewichthalten - Schmecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährungsstörungen: Essen - Trinken - Sondenkost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerz- und Kreislauferkrankungen im Alter: Leitsymptome - Management - Therapiepläne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegebedürftigkeit: Beratung - Betreuung - Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbegleitung im Alter: Hausärztliche Palliativmedizin im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnisstörungen: Diagnostik - Behandlung - Betreuung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5
Ähnliche E-Books
Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen: Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gebot der Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfinde Dich Neu: Verändere deine Verhaltensmuster und werde glücklicher, produktiver und besser als je zuvor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekubitus - Prophylaxe und Therapie: Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen im Sterben: Gender und Palliative Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege dementer Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegemodell für stationäre Hospize: Theorierahmen und pflegepraktische Aspekte der Modellumsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Altenpflege: Gesundheit und Krankheit im Alter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Liebe und Trauer: Was wir von Kindern lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandid: Die beste aller Welten - Voltaires Meisterwerk der Ironie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliativpflege: Versorgung von Menschen am Lebensende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekniffe von A - Z: Pflegefehler erfolgreich vermeiden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5In Beziehung sein: Palliative Care und christliche Verantwortung. 20 Porträts aus der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Streuner: Das Alter oder am Rande des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaheim sterben: Palliative Kultur im Pflegeheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausgemeinschaften: Ein Ausweg aus dem Irrweg für die stationäre Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr aus dem Krankenhaus: Eine Handreichung für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultursensible Hospiz- und Palliativarbeit: Konzepte und Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI): Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schätze des Alters heben: Wie das Älterwerden die Hospizbewegung verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlt, krank und verwirrt: Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbau und Leitung eines Trauercafés: Ein Projektbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTage voller Leben: Unsere gemeinsame Zeit im Hospiz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Im Stehen sterben: Begleitung zu würdevollem Sterben und heilender Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospizkultur und Mäeutik: Offen sein für Leben und Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen