eBook338 Seiten4 Stunden
Die ersten Kapuziner-Konstitutionen von 1536: Eingeleitet und übersetzt von Oktavian Schmucki OFMCap, zu dessen 90. Geburtstag herausgegeben von Leonhard Lehmann OFMCap
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den Jahren 1535 und 1536 versammelten sich die Brüder der jungen Reformgruppe der Kapuziner, die durch Vermittlung der einflussreichen Herzogin von Camerino, Katharina Cybo, im Juli 1528 von Papst Clemens VII. mit der Bulle Religionis zelus ihre päpstliche Anerkennung erhalten hatten, in dem verlassenen Kloster St. Euphemia nahe der Basilika St. Maria Maggiore in Rom, um ihr Grundsatzprogramm schriftlich festzulegen. Diese Konstitutionen, im damaligen Italienisch geschrieben, zeugen von der Aufbruchsstimmung und dem Reformwillen, der damals in der ganzen Kirche, besonders aber im Franziskanerorden herrschte. Die ältere Reform der Observanten, die 1517 zur Trennung von den Konventualen geführt hatte, war zu einer großen europaweiten Bewegung geworden, die selbst wieder der Erneuerung bedurfte. So traten Brüder der Observanz, die ein strengeres Leben in Armut und Zurückgezogenheit suchten, zu den "Brüdern vom Eremitenleben" über, die wegen ihrer langen, spitzen Kapuze bald von den Leuten in der Mark Ancona "Kapuziner" genannt wurden, ein Name, der ihnen blieb.
Geblieben ist den Kapuzinern auch durch vier Jahrhunderte die Struktur und der wesentliche Inhalt ihrer Konstitutionen von 1536. Sie wurden 1552 nur leicht und 1575 nach dem Konzil von Trient stärker verändert, blieben aber im Wesentlichen bis 1975 gültig. Von diesen Konstitutionen oder Satzungen war das Leben von Tausenden von Kapuziner-Brüdern geprägt, die nach ihrer Unabhängigkeit von den Konventualen 1619 im 17. und 18. Jahrhundert ihre größte Ausbreitung erfuhren. Umso mehr erstaunt, dass dieser Grundtext noch nie vollständig in die deutsche Sprache übersetzt worden ist. Dieser Aufgabe unterzog sich, dafür bestens vorbereitet durch sein langjähriges Wirken am Historischen Institut der Kapuziner in Rom, Pater Dr. Oktavian Schmucki von Rieden in der Schweiz. Er bietet hier neben dem italienischen Text eine treue Übersetzung mit erklärenden und weiterführenden Fußnoten sowie eine historisch-kritische Einführung, die das bleibend Gültige von dem unterscheidet, was an den Konstitutionen von 1536 zeitbedingt und überholt ist. Ein Text, der nicht nur für Kapuziner interessant sein dürfte.
Geblieben ist den Kapuzinern auch durch vier Jahrhunderte die Struktur und der wesentliche Inhalt ihrer Konstitutionen von 1536. Sie wurden 1552 nur leicht und 1575 nach dem Konzil von Trient stärker verändert, blieben aber im Wesentlichen bis 1975 gültig. Von diesen Konstitutionen oder Satzungen war das Leben von Tausenden von Kapuziner-Brüdern geprägt, die nach ihrer Unabhängigkeit von den Konventualen 1619 im 17. und 18. Jahrhundert ihre größte Ausbreitung erfuhren. Umso mehr erstaunt, dass dieser Grundtext noch nie vollständig in die deutsche Sprache übersetzt worden ist. Dieser Aufgabe unterzog sich, dafür bestens vorbereitet durch sein langjähriges Wirken am Historischen Institut der Kapuziner in Rom, Pater Dr. Oktavian Schmucki von Rieden in der Schweiz. Er bietet hier neben dem italienischen Text eine treue Übersetzung mit erklärenden und weiterführenden Fußnoten sowie eine historisch-kritische Einführung, die das bleibend Gültige von dem unterscheidet, was an den Konstitutionen von 1536 zeitbedingt und überholt ist. Ein Text, der nicht nur für Kapuziner interessant sein dürfte.
Autor
Oktavian Schmucki
Geboren 1927, langjährige Tätigkeit am Historischen Institut der Kapuziner in Rom
Ähnlich wie Die ersten Kapuziner-Konstitutionen von 1536
Titel in dieser Serie (3)
Brot des Evangeliums - Verteidigung der Franziskus-Regel: Kritische Edition des Textes mit Einführung und Übersetzung von Johannes Karl Schlageter OFM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Konzilstagebuch Sebastian Tromp S.J. mit Erläuterungen und Akten aus der Arbeit der Kommission für Glauben und Sitten II. Vatikanisches Konzil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch zum zweiten Vatikanischen Konzil (1960-1965): mit Dokumenten aus dem Apostolischen Archiv im Vatikan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaimundus Peraudi und der Jubiläumsablass von 1500: Eine Seminararbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Kontroverse zur Historisierung: Hundert Jahre Corpus Catholicorum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchiv für Liturgiewissenschaft: Band 58/59 2016-2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLateinische Kirchenväter Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Brot des Evangeliums - Verteidigung der Franziskus-Regel: Kritische Edition des Textes mit Einführung und Übersetzung von Johannes Karl Schlageter OFM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Den wahren Gott recht erkennen und anrufen": Der älteste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer 1568/69 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Festungskurier: Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2017 in Dömitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPetrus Canisius: Wanderer zwischen den Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlostergericht und -kerker Der "Criminalprocess der Franciscaner" (1769) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts: und seine Auswirkungen in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelanchthon deutsch VI: Sonntagsvorlesungen und Anekdoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1946 - 2016 70 Jahre Katholische Theologie in Mainz an Universität und Priesterseminar: Historische Vergewisserungen - rechtliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Weltverachtung und Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch und Reformation: Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrömmigkeit in der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria, Königin der Apostel: Studientag des Pallotti-Instituts am 12. Mai 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in theologischen Handbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgie und Ökumene: Jean-Jacques von Allmen (1917-1994) und die liturgische Bewegung in der Westschweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten: Geschichte, Glaube und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrationen: Die Tagesgebete der Festzeiten neu übersetzt und erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kirchengeschichte von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaritas scripturae: Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLöscht den Geist nicht aus! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen