Die Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins
Von Stephan Otto
()
Über dieses E-Book
Stephan Otto
Stephan Otto (* 22. Dezember 1931 in Berlin; † 3. Juni 2010) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker. Er war der Leiter des Instituts für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Otto begann seine akademische Laufbahn als Theologe. Mit einer Arbeit zum Naturbegriff Tertullians promovierte er 1959 in München; dort habilitierte er sich auch 1962, seine Habilitationsschrift hatte den Bildbegriff und seine Funktion in der Theologie des 12. Jahrhunderts zum Thema. Er wurde außerordentlicher Professor an der Philosophisch-theologischen Hochschule in Bamberg, schied jedoch bereits 1964 aus dem Hochschuldienst aus. Nach seiner Umhabilitation 1966 für das Fach Philosophie und Geistesgeschichte lehrte er ab 1970 an der Universität in München, zunächst als außerplanmäßiger Professor, nach Ernesto Grassis Emeritierung 1973 als Lehrstuhlinhaber und Leiter des dortigen Instituts für Geistesgeschichte des Humanismus. Auch nach seiner Emeritierung 1997 war Otto weiter forschend tätig.
Mehr von Stephan Otto lesen
Steak pur!: Das beste Fleisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBBQ pur!: Außergewöhnliche Barbecue- und Grill-Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Wiederholung und die Bilder
Ähnliche E-Books
Die Verunglückten: Bachmann, Johnson, Meinhof, Améry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Laie über die Weisheit: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 1) Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Ballade vom Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Entschleunigung: Ernst Jüngers Reisetagebücher (1934 - 1960) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?": Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Lüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen und Gewalt: Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntifaschismus für alle: Manifest, Essays und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKongo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCribratio Alkorani. Sichtung des Korans. Zweites Buch: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 20b) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Splitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCribratio Alkorani. Sichtung des Korans. Drittes Buch: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 20c) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon den heroischen Leidenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus und Bürgerrechte: Polizeifolter im Süden der USA 1930-1955 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Eine Kugel im Leibe: Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schriften vom verborgenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band II: Die Schriften 22-29 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Behemoth oder Das Lange Parlament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisch-philosophische Manuskripte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5De apice theoriae. Die höchste Stufe der Betrachtung: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 19) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen