eBook187 Seiten2 Stunden
Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
Von Ruth Kasper, Kirsten Pieplow und Markus Feldmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
DIN 18008 "Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln" wurde 2015 bauaufsichtlich eingeführt und löst die Nachweisführung nach DIBt-Richtlinien ab. Damit liegt ein Regelwerk vor, durch welches - mit Blick auf die Einhaltung konstruktiver Bedingungen, wie z. B. Glasaufbau und Lagerung - zahlreiche Glasbauteile ohne zusätzliche Bauteilversuche realisiert werden können.
Für die sichere Einarbeitung in die Norm und die Erstellung prüffähiger statischer Nachweise liegt nun eine Beispielsammlung mit Hintergrundinformationen und Kommentaren aus erster Hand vor. Das Buch enthält einführende Erläuterungen zur Spannungsermittlung im Konstruktiven Glasbau und zu den werkstoffbezogenen Fachbegriffen sowie komplett durchgerechnete Beispiele für typische Glasbauteile mit ihren Einwirkungen und Einwirkungskombinationen.
Teil A umfasst eine kurze Einführung und relevantes Hintergrundwissen zur Norm sowie in Bezug genommene und weiterführende Literatur. In Teil B wird für verschiedene Verglasungen in unterschiedlichen Einbausituationen beispielhaft die Bemessung nach DIN 18008 veranschaulicht. Als Ausgangsbasis wurde ein freistehendes Hochschulgebäude als Beispielgebäude gewählt. Teil C beinhaltet Bemessungshilfen basierend auf DIN 18008. Neu entwickelte Bemessungsdiagramme erleichtern die Ermittlung der resultierenden Lastanteile bei Zweifach- und Dreifachisolierverglasungen. Die Bemessungsabläufe sind in Flussdiagrammen übersichtlich dargestellt.
Das Buch ist als Anwendungsdokument zu DIN 18008 zu verstehen. Es ist unentbehrlich für die Berechnung und Bemessung von tragenden Glasbauteilen und wird für Praktiker und Studenten gleichermaßen empfohlen.
Für die sichere Einarbeitung in die Norm und die Erstellung prüffähiger statischer Nachweise liegt nun eine Beispielsammlung mit Hintergrundinformationen und Kommentaren aus erster Hand vor. Das Buch enthält einführende Erläuterungen zur Spannungsermittlung im Konstruktiven Glasbau und zu den werkstoffbezogenen Fachbegriffen sowie komplett durchgerechnete Beispiele für typische Glasbauteile mit ihren Einwirkungen und Einwirkungskombinationen.
Teil A umfasst eine kurze Einführung und relevantes Hintergrundwissen zur Norm sowie in Bezug genommene und weiterführende Literatur. In Teil B wird für verschiedene Verglasungen in unterschiedlichen Einbausituationen beispielhaft die Bemessung nach DIN 18008 veranschaulicht. Als Ausgangsbasis wurde ein freistehendes Hochschulgebäude als Beispielgebäude gewählt. Teil C beinhaltet Bemessungshilfen basierend auf DIN 18008. Neu entwickelte Bemessungsdiagramme erleichtern die Ermittlung der resultierenden Lastanteile bei Zweifach- und Dreifachisolierverglasungen. Die Bemessungsabläufe sind in Flussdiagrammen übersichtlich dargestellt.
Das Buch ist als Anwendungsdokument zu DIN 18008 zu verstehen. Es ist unentbehrlich für die Berechnung und Bemessung von tragenden Glasbauteilen und wird für Praktiker und Studenten gleichermaßen empfohlen.
Ähnlich wie Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
Ähnliche E-Books
Anreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor: Auswirkungen auf die Rentabilität von Netzinvestitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 1 - Hochbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Analyse der Phase 1 im Rahmen des IFRS 9: Mit besonderem Fokus auf die finanziellen Vermögenswerte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog im Büro: Optimierung von Büro-Arbeitsplätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement: Von den Grundlagen zum effizienten Einsatz im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuilding Information Modeling (BIM) in der Planung von Bauleistungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kosten- und Leistungsrechnung: Entwicklungsbeispiel für kleine und mittelständische Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieeinsparverordnung 2007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Fertigung von Leiterplatten-Baugruppen: Bauteile - Lötverfahren - Layoutregeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauteilorientierte Optimierung im Bürobau. Betrachtung von Kostenszenarien im Lebenszyklus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFIBC: Planung des optimalen mehrwegfähigen Schüttgutcontainers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern nach BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss: Mit vierzehn Beispielen und Buchungssätzen sowie steuerlichen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegulierungskonzepte für Leerverkäufe und Credit Default Swaps: Eine ökonomische und rechtliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldanlage mit strukturierten Produkten: Basiswissen für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrahentenrisiken im Konzernabschluss bei Industrieunternehmen: Eine Studie über die aktuelle Berichterstattung von DAX- und MDAX-Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronischer Geschäftsverkehr im Mittelstand: Ein Praxisbeispiel von der Planung bis zur Investition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit für Systemlieferanten im Niedrigpreissegment: Stückzahlspezifische Optimierung von Produktentwicklung und Fertigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von LED-Leuchten: Methode zum Vergleich von LED-Leuchten und Leuchten mit Leuchtstofflampen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndphasensteuer versus Allphasensteuer: Eine systematische Analyse der Reformvorschläge zur deutschen Umsatzsteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerifizierung der Güte und Aussagekraft von verteilungsgestützten Marktpreisrisikomodellen: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv versus passiv gemanagte Fonds: Ein qualitativer und quantitativer Vergleich beider Managementformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Automobilindustrie und die Bedeutung innovativer Industrie 4.0 Technologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Indikatoren im Test: Eine Untersuchung am DAX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Basler Liquiditätsrisikoregulierung: Auswirkungen der LCR auf Banken, Geschäftsmodelle und die Stabilität des Finanzsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 - Ruth Kasper
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1