Toni der Hüttenwirt 127 – Heimatroman: Auf den Spuren des Schicksals
()
Über dieses E-Book
Bürgermeister Fritz Fellbacher rannte aus dem Rathaus. Toni trat mit aller Kraft auf die Bremse und riss das Steuer seines Geländewagens herum. Die Reifen quietschten. Das Auto schlingerte, schoss über den Bordstein und kam mitten auf dem Marktplatz kurz vor einem Baum zum Stehen.
"Himmel, des war knapp!", stieß Toni aus.
Er stieg aus dem Wagen und knallte wütend die Tür zu. Mit den Armen aufgebracht in der Luft herumfuchtelnd, ging er auf den Bürgermeister zu.
Mehr von Friederike Von Buchner lesen
Toni der Hüttenwirt Classic Toni der Hüttenwirt – Das Buch – Heimatroman: Ein neuer Anfang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Toni der Hüttenwirt 127 – Heimatroman
Titel in dieser Serie (40)
Toni der Hüttenwirt 100 – Heimatroman: Die Hochzeit unseres besten Freundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 101 – Heimatroman: Fast wie bei Aschenputtel … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 102 – Heimatroman: Eine Lektion im Lehrfach Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 103 – Heimatroman: Saskias wichtigster Auftrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 104 – Heimatroman: So war es nicht geplant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 105 – Heimatroman: Verliebt in einen Vagabunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 106 – Heimatroman: Einsames Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 107 – Heimatroman: Skandale und Liebe … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 108 – Heimatroman: Der schöne Roland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 109 – Heimatroman: Das Date auf der Berghütte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 110 – Heimatroman: Fabian und Alexandra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 111 – Heimatroman: Mit List gegen Tücke! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 112 – Heimatroman: Wo er einmal glücklich war… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 113 – Heimatroman: Heimliche Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 114 – Heimatroman: Charly folgt der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 115 – Heimatroman: Wenn Herzen in Flammen stehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 116 – Heimatroman: Ist er ein Wilderer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 117 – Heimatroman: Lebe die Liebe mit mir! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 118 – Heimatroman: Neue Perspektiven? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 119 – Heimatroman: Armes reiches Madl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 120 – Heimatroman: Die heimliche Hochzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 121 – Heimatroman: Angelina bedeutet Engelchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 122 – Heimatroman: Harrys Abenteuer am Pilgerweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 123 – Heimatroman: Herzen in Flammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 124 – Heimatroman: Eine neue große Liebe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 125 – Heimatroman: Wenn ihr füreinander bestimmt seid… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 126 – Heimatroman: Leni jagt die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 127 – Heimatroman: Auf den Spuren des Schicksals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 128 – Heimatroman: Steffi fordert das Glück heraus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni der Hüttenwirt 129 – Heimatroman: Freunde aus Kindertagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Toni der Hüttenwirt 127 – Heimatroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Toni der Hüttenwirt 127 – Heimatroman - Friederike von Buchner
Toni der Hüttenwirt –127–
Auf den Spuren des Schicksals
Roman von Friederike von Buchner
Bürgermeister Fritz Fellbacher rannte aus dem Rathaus. Toni trat mit aller Kraft auf die Bremse und riss das Steuer seines Geländewagens herum. Die Reifen quietschten. Das Auto schlingerte, schoss über den Bordstein und kam mitten auf dem Marktplatz kurz vor einem Baum zum Stehen.
»Himmel, des war knapp!«, stieß Toni aus.
Er stieg aus dem Wagen und knallte wütend die Tür zu. Mit den Armen aufgebracht in der Luft herumfuchtelnd, ging er auf den Bürgermeister zu.
»Bist deppert, Fellbacher! Du hast net links und net rechts geschaut! Bist besoffen?! Tot könntest sein, mausetot! Und ich hätte dich überfahren«, brüllte Toni.
Betroffen rieb sich Fritz Fellbacher das Kinn. Er hatte einen hochroten Kopf.
»Mei, Toni, reg’ dich ab! Es ist ja nix passiert!«
»Ich kann mich da net abregen, bei so einer Dummheit. Wenn ich net so schnell reagiert hätte, dann könnte dich der Martin jetzt von der Straße kratzen und deine Frau wäre Witwe und deine Kinder Halbwaisen, du Hornochse. Wo hast nur deine Gedanken gehabt?«
»Toni, es tut mir leid! Vergiss den Vorfall!«
»Vergessen? Vergessen kann ich des net so schnell.«
Toni griff sich an die Brust.
»Mein Herz rast jetzt noch vor Schreck. Ich hab’ gedacht, es bleibt mir stehen, als du ein paar Meter vor meinem Auto auf die Straße gerannt bist.«
»Ich hab’ dir doch gesagt, dass es mir leid tut.«
Pfarrer Zandler hatte das Quietschen von Tonis Reifen gehört. Er kam aus dem Pfarrhaus und ging auf die beiden zu. Toni war noch immer lautstark am Schimpfen und Bürgermeister Fellbacher stammelte Entschuldigungen.
Toni nahm den Hut vom Kopf und trocknete sich mit dem Taschentuch die Schweißperlen von der Stirn.
»Beinahe hätte ich den Fellbacher überfahren. Mausetot könnte er sein!«, schimpfte Toni.
»Es ist ja noch einmal gut gegangen. Ihr habt beide Schutzengel gehabt«, sagte Pfarrer Zandler. »Vielleicht ist es auch ein bisserl meine Schuld. Ich hab’ dem Fellbacher gesagt, er soll schnell rüberkommen, weil ich net so viel Zeit habe. Ich hab’ Termine und gehe auf Hausbesuche.«
Toni atmete durch.
»Ich bin so erschrocken. Pass bitte in Zukunft auf, Fellbacher. Du wirst in Waldkogel als Bürgermeister noch gebraucht. Es fahren immer viele Autos auf der Hauptstraße.«
»Des stimmt, Toni! Ich habe da eine Idee. Weißt, ich spiele schon lange mit dem Gedanken, den Marktplatz zur verkehrsberuhigten Zone zu machen, die nur für Anlieger frei ist, so eine Art Fußgängerzone. Unsere Hauptstraße ist keine Durchgangsstraße, sondern eine Sackgasse.«
Toni nickte eifrig zu.
»Des ist eine gute Idee, Fellbacher. Des Wirtshaus meiner Eltern ist fast des letzte Haus an der Hauptstraße. Die Autofahrer wenden ständig bei uns auf dem Grundstück.«
»Genau, Toni! Ich werde die Angelegenheit in der nächsten Gemeinderatssitzung behandeln. Die Gemeinde Waldkogel hat am Ortseingang auf der Seite in Richtung Kirchwalden große Wiesenstücke. Dort könnte man einen großen Parkplatz anlegen. Dann müssten die Touristenbusse auch nicht mehr nach Parkmöglichkeiten suchen. Mei, des ist eine großartige Idee! Siehst, alles hat seinen Sinn, Toni. Wenn ich dir net so knapp vor des Auto gerannt wäre, dann würde ich die Sach’ wohl net so schnell in Angriff nehmen. Kannst dich auf mich verlassen, Toni, in zweifacher Hinsicht. Erstens, ich pass auf! Zweitens wird Waldkogel noch schöner werden. Diese verkehrsberuhigte Zone wird den Ort aufwerten.«
Bürgermeister Fellbacher rieb sich die Hände. Toni war nach dem Schreck nicht nach langen Gesprächen zumute.
»Dann gehe ich mal wieder. Ich wollte noch zu meinen Eltern. Außerdem habt ihr etwas zu bereden. Es muss schon wichtig sein, sonst hättest net dein Leben riskiert.«
»Toni, das ist schnell gesagt. Die sonderbare Aktion, als neulich auf sehr mysteriöse Weise alle Verkehrsschilder für eine Nacht und einen Tag verschwunden waren, die hat Folgen. Ich habe einen Anruf bekommen. Die übergeordnete Behörde in Kirchwalden prüft unseren Antrag für die Verstärkung unserer Polizeistation.«
»Was du net sagst?«, staunte Toni und lächelte. »Des ist ja fast ein Wunder, nachdem diese Paragrafenhengste sich bisher geweigert haben.«
»Ja, die Wege des Herrn sind manchmal sehr verschlungen«, grinste Pfarrer Zandler.
»Jedenfalls bewegt sich etwas. Der Gewolf Irminger kommt bald aus seinem Urlaub zurück. Er soll eine Statistik seines Arbeitsaufkommens anfertigen und einreichen. Die brauchen eben Papier, je mehr desto besser!«
»Ja, ja, so ist es! Erst wenn die Akten dicker und dicker werden, so dass im Grunde niemand mehr durchblickt, dann wird gehandelt, damit sie den Berg vom Schreibtisch bekommen. Des passt gut zusammen mit deinem Vorhaben, den Marktplatz und einen Teil der Hauptstraße zur verkehrsberuhigten Zone zu erklären, Fellbacher.«
»Des stimmt, Toni! Die Fußgängerzone muss auch überwacht werden«, blinzelte Fellbacher.
»Jedenfalls tut sich etwas und das ist gut!«, stellte Pfarrer Zandler zufrieden fest.
Er verabschiedete sich und ging auf seine Gemeindebesuche. Jede Woche besuchte er einige ältere Gemeindemitglieder, die schlecht laufen konnten und deshalb nicht mehr oder nur selten in die Messe kamen.
Toni und Bürgermeister Fellbacher sprachen noch einen Augenblick zusammen, dann ging jeder seines Weges. Toni fuhr zu seinen Eltern und der Bürgermeister ging ins Rathaus.
*
Doktor Martin Engler blickte auf. Die freundliche Zugbegleiterin brachte ihm die Speisekarte ins Abteil.
»Was darf ich Ihnen bringen?«
»Danke, ich gehe in den Speisewagen«, antwortete er.
»Im Augenblick ist es sehr voll. Aber in einer halben Stunde bekommen Sie sicherlich einen Platz.«
Martin schaute auf die Uhr und nickte. Die junge Dame in der schicken blauweißroten Uniform entfernte sich und schloss die Glastür des Abteils der ersten Klasse. Doktor Martin Engler las seinen medizinischen Artikel zu Ende. Als er damit fertig war, stand er auf, zog seine Krawatte fest und ging durch den Zug in Richtung Restaurantwagen.
Bei seinem Weg an den anderen Abteilen vorbei, warf er Blicke hinein. Plötzlich stoppte er.
Er blieb abrupt stehen und schaute sich die Dame mit den langen offenen Haaren an, die eine Zeitung las. Sie schaute auf. Zuerst stand ein ungläubiges Staunen in ihrem Gesicht, dann lächelte sie. Martin schob die Glastür auf.
»Bine? Bist du es wirklich?«
»Ja, Martin, ich bin es! Welch ein Zufall! Jetzt sage nur, dass du auch in Berlin auf dem Ärztekongress warst?«
»Sicher! Du auch?«
»Ja! Schade, dass wir uns nicht früher begegnet sind. Aber bei den vielen tausend Teilnehmern war es wohl nicht möglich.«
Sie lachten.
»Ich war gerade auf dem Weg ins Bordrestaurant. Darf ich dich einladen, Sabine? Da können wir ungestörter reden.«
»Gute Idee! Jetzt frage ich nur, nehmen wir dein oder mein Abteil? Ich sitze alleine!«
»Ja! Hast du etwas dagegen, wenn ich mich zu dir setze? Im Augenblick bin ich zwar hier allein, aber die anderen beiden Fahrgäste werden sicherlich bald wiederkommen. Unangenehme Burschen!«
»Welches ist dein Koffer?«, fragte Martin.
Sabine, die Bine gerufen wurde, deutete auf den eleganten Trolley auf der Gepäckablage. Martin holte ihn herunter. Sabine nahm Reisetasche, Handtasche und Mantel. Sie gingen in Martins Abteil. Von dort bestellten sie Essen und eine Flasche Wein.
»Das verspricht eine richtig schöne Fahrt zu werden«, sagte Martin.
»Ja, wir haben noch mehr als fünf Stunden bis München. Die beiden Mitreisenden waren auch auf dem Kongress. Sie verfolgten mich regelrecht.«
»Bist eben eine sehr attraktive Frau, Frau Doktor Bacher. Du hast dich seit unserem Studium kaum verändert.«
»Danke für das Kompliment.«
Das Essen und der Wein wurden gebracht. Sie warteten, bis die Servicekraft gegangen war, dann prosteten sie sich zu und tranken. Sie fingen an zu essen.
»Wie ist es dir ergangen, Martin? Das dürfte jetzt zehn Jahre her sein, dass wir uns zuletzt gesehen haben.«
»Das kann hinkommen. Ich war auf der Internistischen Station für die Kassenpatienten und du auf der Privatstation. War ja auch kein Wunder, du warst ja mit dem Oberarzt liiert. Ihr wolltet nach deinem Praktischen Jahr heiraten. Du trägst keinen Ehering, also vermute ich, es wurde nichts daraus.«
Sabine errötete tief. Verlegen strich sie sich die Haare aus dem Gesicht. Martin sah, wie sie leicht zitterte. Sie verschränkte die Hände im Schoß, schloss kurz die Augen und sammelte sich.
»Entschuldige, Sabine, ich wollte dir nicht zu nahe treten. Ich wusste nicht, dass ich da eine Wunde aufreiße. Ärzte sollen