eBook268 Seiten3 Stunden
Hexenwahn und Aberglaube: Damals und Heute
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wer hätte gewusst, dass die letzte Hexe in Österreich erst im Jahre 1750 in Salzburg verbrannt wurde? Tausende Menschen wurden in der Neuzeit wegen Hexereiverdachts genauso grausam gefoltert und hingerichtet wie gewöhnliche Kriminelle. Den Beweis lieferte allein Denunziation und ein erfoltertes Geständnis. Und der Druck zu Verfolgung und Verurteilung? Der ging zunächst nicht von der katholischen Kirche aus, sondern von der Landbevölkerung, die auf der Suche nach Schuldigen für Naturkatastrophen, Ernteausfälle und andere unerklärliche Phänomene war. Die Obrigkeit zog entsprechend nach und der "Hexenhammer" entstand – inzwischen als eines der übelsten Produkte der politischen Literatur bezeichnet. Von rund 3000 Einwohnern Liechtensteins wurden zwischen 1648 und 1680 mindestens 200 hingerichtet. Das führte zu solchen Skurrilitäten wie dem Todesurteil über einen Bauern wegen Sodomie mit einem Huhn auf einer Stange, trotz seines Einwandes: "Da kommt man ja gar nicht hinauf." Zweieinhalb Jahrhunderte nach der Aufklärung boomen Esoterik, Astrologie, Satanssekten und Wunderheiler so nachhaltig wie der Hexenglaube vor 300 Jahren. Da stimmt das Wort eines klugen Mannes sehr nachdenklich: "Wenn die Menschen immer weniger an Gott glauben, dann glauben sie nicht nichts, sondern einfach alles."
Ähnlich wie Hexenwahn und Aberglaube
Ähnliche E-Books
Ketzer, Chemtrails und Corona: Die mysteriöse Welt der Verschwörungstheorien und Geheimbünde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerraten und Verkauft. Lug und Betrug: Eine moderne Shakespeare-Adaption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von gut und böse (Übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAS BUCH DES LEBENS: Die Mysterien von Geist und Materie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahn - Wissen - Institution: Undisziplinierbare Näherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur: Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten (aktualisierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Geimbünde: Geheimnisse, Mythen, Tatsachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Cage: Esoterik 2.0. Wie sie die Köpfe leert und die Kassen füllt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das parallele Universum: Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Sinn: Von Kant zu Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Geheimbünde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse: Zur Genealogie der Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Wahn und Wahrheit: Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParapsychologie: Die Wissenschaft von den "okkulten" Erscheinungen. Methodik und Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben oder doch lieber selber denken?: Unsortierte Gedanken über das Glauben im allgemeinen und über den Glauben im Besonderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist: Philosophie und Wissenschaft. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinspruch!: Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Esoterik: Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnglaubliche Verschwörungstheorien des letzten Jahrhunderts: Die Hintergründe zu den populärsten Verschwörunstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKALTES Denken, WARMES Denken: Über den Gegensatz von Macht und Empathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomen Verschwörungstheorien: Psychologische, soziologische und theologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Materie - oder was?: Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensbilder von Dichtern II, 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschlusssache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParapsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarzissmus und Konformität: Selbstliebe als Illusion und Befreiung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen