eBook283 Seiten3 Stunden
Kursbuch 180: Nicht wissen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Bewusstsein der Unmöglichkeit eines vollständigen Weltwissens, wie Sokrates es einst konstatierte, galt lange als ultimative Erkenntnis. Doch diese Form des Nichtwissens lässt sich noch steigern! Der ehemalige amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld erweiterte mit seinem legendären Zitat ("But there are also unknown unknowns") das Spektrum der Dinge, die wir nicht wissen, um die Dinge, von denen wir nicht einmal wissen, dass wir sie nicht wissen. Im Kursbuch 180 "Nicht wissen" gehen deshalb unter anderem Harald Lesch, Jürgen Zöllner und Gregor Maria Hoff der Bedeutung von Nicht-Wissen in Physik, Medizin Religion auf den Grund.
Mit Beiträgen von Armin Nassehi, Wolfgang Schmidbauer, Karsten Fischer, Werner Vogd, Jürgen Zöllner, Ernst Poppel, Harald Lesch, Paul Hahn, Gregor Maria Hoff, Hans Urlich Gumbrecht, Peter Felixberger, Marting G. Kocher, Andreas Zeuch, Colm Tóibín und Andrian Kreye.
Mit Beiträgen von Armin Nassehi, Wolfgang Schmidbauer, Karsten Fischer, Werner Vogd, Jürgen Zöllner, Ernst Poppel, Harald Lesch, Paul Hahn, Gregor Maria Hoff, Hans Urlich Gumbrecht, Peter Felixberger, Marting G. Kocher, Andreas Zeuch, Colm Tóibín und Andrian Kreye.
Ähnlich wie Kursbuch 180
Titel in dieser Serie (29)
Kursbuch 170: Krisen lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 171: Besser optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 172: Gut leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 173: Rechte Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 174: Richtig wählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 175: Gefährdete Gesundheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 176: Ist Moral gut? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 177: Privat 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 178: 1964 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 179: Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 180: Nicht wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 181: Jugend forsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 182: Das Kursbuch. Wozu? 50 Jahre. Die Jubiläumsedition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 183: Wohin flüchten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 184: Was macht die Kunst? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 185: Fremd sein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 187: Welt verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 188: Kalter Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 200: Revolte 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 201: Menschenskinder! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 202: Donner.Wetter.Klima. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 203: ÜberLeben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 204: Essen fassen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verwachsene Schnabel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitical Correctness: Zwischen Orthofonie, Bullshit und sozialem Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 189: Lauter Lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 190: Stadt. Ansichten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Umkämpftes Grün: Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn digitaler Gesellschaft: Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheit: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkehr im Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Eigentumsfrage im 21. Jahrhundert: Ein rechtsphilosophischer Traktat über die Zukunft der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft und Politik - eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei, fair und lebendig - Die Macht der Commons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntrag auf Schwerbehinderung - so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltägliche Architektur: Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähiges Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Entwicklungsziele: Agenda für eine bessere Welt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioökonomie: Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Keimzelle: Transformative Praxen einer anderen Stadtgesellschaft. Theoretische und künstlerische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ Probleme lösen – effizient entscheiden: Ideen entwickeln, sicher entscheiden, erfolgreich handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 175: Gefährdete Gesundheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaugesetzbuch (BauGB) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie zehn wichtigsten Themen für Bürgermeister: Komplexe Themenfelder in der Praxis meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen