eBook274 Seiten3 Stunden
Kursbuch 170: Krisen lieben
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Parteien-, Finanz-, Flüchtlings- oder Lebenskrise – Krisen scheinen zum Normalzustand geworden zu sein. Neben einem Moment der gesellschaftlichen Verwerfung sind Krisen aber auch gleichzeitig Induktionsmoment von Lern- und Veränderungsprozessen.
Auch das Kursbuch war nicht vor der Krise gefeit. 1965 von Hans Magnus Enzensberger in Zusammenarbeit mit Karl Markus Michel gegründet, war es über Jahrzehnte hinweg das meinungsbildende Organ der Republik, das die intellektuellen Diskurse des Landes maßgeblich mitgeprägt hat. Über die Jahre in die Krise gekommen, wird es nun wiederbelebt. Das Kursbuch will – fortsetzend mit Nummer 170 – wieder eine Institution werden. Die AutorInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien werden darüber nachdenken, was moderne Gesellschaften prägt und verändert, was sie antreibt und hemmt, was sie befreit und behindert.
"Krisen lieben" ist so also nicht nur Titel dieses Kursbuchs 170, sondern auch zentrale Diskussionshypothese des Kursbuchs selbst. Jasmin Siri argumentiert, dass die Krise für politische Parteien ein Demokratiegenerator sei, Florian Rötzner skizziert das Zusammenspiel von Medienkrise und Krisenmedien und Gunter Dueck widerspricht gar dem Titel des Kursbuchs und konstatiert: "Ich hasse Krisen."
Auch das Kursbuch war nicht vor der Krise gefeit. 1965 von Hans Magnus Enzensberger in Zusammenarbeit mit Karl Markus Michel gegründet, war es über Jahrzehnte hinweg das meinungsbildende Organ der Republik, das die intellektuellen Diskurse des Landes maßgeblich mitgeprägt hat. Über die Jahre in die Krise gekommen, wird es nun wiederbelebt. Das Kursbuch will – fortsetzend mit Nummer 170 – wieder eine Institution werden. Die AutorInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien werden darüber nachdenken, was moderne Gesellschaften prägt und verändert, was sie antreibt und hemmt, was sie befreit und behindert.
"Krisen lieben" ist so also nicht nur Titel dieses Kursbuchs 170, sondern auch zentrale Diskussionshypothese des Kursbuchs selbst. Jasmin Siri argumentiert, dass die Krise für politische Parteien ein Demokratiegenerator sei, Florian Rötzner skizziert das Zusammenspiel von Medienkrise und Krisenmedien und Gunter Dueck widerspricht gar dem Titel des Kursbuchs und konstatiert: "Ich hasse Krisen."
Ähnlich wie Kursbuch 170
Titel in dieser Serie (29)
Kursbuch 170: Krisen lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 171: Besser optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 172: Gut leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 173: Rechte Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 174: Richtig wählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 175: Gefährdete Gesundheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 176: Ist Moral gut? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 177: Privat 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 178: 1964 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 179: Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 180: Nicht wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 181: Jugend forsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 182: Das Kursbuch. Wozu? 50 Jahre. Die Jubiläumsedition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 183: Wohin flüchten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 184: Was macht die Kunst? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 185: Fremd sein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 187: Welt verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 188: Kalter Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 200: Revolte 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 201: Menschenskinder! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 202: Donner.Wetter.Klima. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 203: ÜberLeben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 204: Essen fassen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verwachsene Schnabel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitical Correctness: Zwischen Orthofonie, Bullshit und sozialem Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 189: Lauter Lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 190: Stadt. Ansichten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lob des Realismus – Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeading Simple: Führen kann so einfach sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildproteste: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 187: Welt verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Beziehungen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 180: Nicht wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 185: Fremd sein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gefängnis des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 171: Besser optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Angststörungen: Modelle und Therapien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 175: Gefährdete Gesundheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutsche Welle und die Politik: Deutscher Auslandsrundfunk 1953-2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRostock, mein Arkadien: Eine Stadt in der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogistan: Politik und Internet in Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt verdient keinen Weltuntergang: Aufsätze und Kritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem nützt die "Aufarbeitung"?: Die institutionalisierte Abrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir gut zusammen Leben: 11 Thesen für eine Rückkehr zur Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe als Literatur-Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gespenst des Populismus: Ein Essay zur politischen Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen