eBook61 Seiten43 Minuten
Ein staatsfernes, freiheitliches Christentum: Die quellennah andere Geschichte des Katholizismus und US-Protestantismus Was die linken Theologiebeamten in Deutschland verfälschen
Von Jürgen Bellers und Markus Porsche-Ludwig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im heutigen Deutschland scheinen die beiden Großkirchen, insbesondere aber nur die EKD, unbestritten im grün-linken Lager zu stehen, wozu ja mittlerweile z.T. auch die CDU gehört. Verbunden ist damit eine Art von Staatssozialismus, der u.a. die großen, sozialpolitischen Systeme wie Caritas und Diakonie mit Milliarden finanziert und Hunderttausende von Jobs in der Kirche schafft, die den Mitarbeitern auf Kosten der Steuerzahler ein finanziell schönes Leben gewährleisten. Benedikt XVI. sprach hierzu von der kirchlichen „Gewerkschaftsmentalität“, auch wenn für den z.T. abwegigen, deutschen Katholizismus immer das Korrektiv der Weltkirche besteht (auch der Pius-Brüder). Dass dies erst seit 1968/69 so ist, ist vielen nicht klar. Dass das Christentum, insbesondere der Katholizismus und US-Protestantismus, meist staatsfern waren und mit dem heutigen, sozialistischen Materialismus nicht viel zu tun hatten und haben, soll hier aufgezeigt werden.
Mehr von Jürgen Bellers lesen
Zwei-Reiche-Lehren:: Von Augustinus bis Karl Barth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Land Siegen in Geschichte und Gegenwart: Analysen – Archivalien – Perspektiven für Politik und Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründung und Untergang von Staaten und Kulturen durch Mythen und deren Fehlen.: Weltgeschichtliche Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnmerkungen zum Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliches 30-Tages-Brevier für Querköpfe und insbesondere Mystiker: von Moses über Heidegger bis Ratzinger, inklusive Chateaubriand(s) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngela Merkel "Mehr Freiheit wagen." ? eine Bilanz angesichts der Wahlen 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie von einem alten Kinde - für Jugendliche (und Erwachsene) - erzählt mit Augenzwinkern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle internationaler Konfliktregelung.: UdSSR, Malvinas, Quemoy, Afghanistan, Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingskrise in Griechenland: Band 2 der Kriminalreihe zu Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken in der Politik.: Grundzüge politischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHEILIGE IN POLITIK UND ÖFFENTLICHKEIT: Von Konrad Adenauer über Jochen Klepper und Victor Orban bis zu Zar Nikolaus II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der grünen Hypermoral.: Zur Politik und Ideologie von Bündnis 90/Die Grünen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLIMITS oder: Ein Märchen für Kinder und "Erwachsene" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Großen Drei: Russland, USA und China: Machtpolitische Perspektiven in der Weltpolitik von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Gott und ich:: Eine kurze Einführung in die Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomer oder Homunculus?: Der Zerfall der abstrakten Moderne und die Heimkehr in den konkreten Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpaziergänge -: politisch-literarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie eine Wissenschaft die Erde und sich erhitzt -: eine kleine Sozialgeschichte der Klimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft, Politik und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Internationale Politik: Zur Genealogie des Nationalstaates Auch eine Streitschrift gegen die Globalisierer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Freiheiten - Ein Essay: Nationale und individuelle Freiheiten, Außen- und Innenpolitik Deutschlands, Märkte usw. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie christliche Wahrheit und ihre Feinde: Die historische Dauerkonstanz der Religion und die Dämmerung des Materialismus im Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines Lexikon religiöser Quertreiber: von Urs von Balthasar bis zu Leopold Ziegler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ein staatsfernes, freiheitliches Christentum
Ähnliche E-Books
Streitsache Assistierter Suizid: Perspektiven christlichen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnselm Jopp, Es ist Zeit: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene jetzt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockrufe: Vom katholischen Priester zum evangelischen Pfarrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnseren täglichen Trost gib uns heute: Hoffnungsgeschichten vom frommen Jeck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungslegung in katholischen Bistümern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGravis Necessitas Spiritualis: Überlegungen zum Recht des Empfangs der Eucharistie durch nichtkatholische Christen in der katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynodalität: Theologisch-praktische Quartalschrift 4/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformation - damals und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel / Tora / Koran - Für Jugendliche ungeeignet: Religionskritisches Argumentarium Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Christlicher Widerstand!?: Evangelische Kirche und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgeheuchelt!: So geht es aufwärts mit der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesfarben: Kleines Stundenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeruf und Berufung: Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragen zur Zeit: 50 Jahre Paulus Akademie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonne und Schild 2022: Evangelischer Tageskalender 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten im Pfarramt: Denkanstöße aus Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergisst mich Gott, wenn ich Gott vergesse?: Demenz und Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Das Land ist sehr gut«: Gemeinsames Leben neu erkundet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegen voraus: Als Pfarrer auf hoher See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch aber bete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders katholisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimul-Existenz: Spuren reformatorischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog und Disput: Ökumenisch und interreligiös in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas braucht die Gemeinde?: Zum Wechselspiel zwischen kirchlichen Transformationsprozessen und Ekklesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Ketzern: Warum ich evangelisch bin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung, die uns trägt: Wie Adventisten ihren Glauben bekennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen