Störtebekers Henker: Historischer Kriminalroman
Von Silke Urbanski
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Störtebekers Henker
Ähnliche E-Books
Das Buch der Wikinger: Aufstieg und Niedergang der Kultur der Nordmänner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vitalienbrüder: Ein Störtebeker-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlaus Störtebeker: Erzählung aus der Zeit der Vitalienbrüder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJarlsblut - Saga: Der vierte Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlaus Störtebecker: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörtebeker: Ein Spätmittelalter-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Wikinger Romane September 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGodekes Knecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltnordisch 1: Die Sprache der Wikinger, Runen und isländischen Sagas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegerin der Wikinger. Die Jelling-Dynastie. Band 2: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGwen und Runolf: Eine Erzählung aus der Wikingerzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberfall auf das Drachenschiff: Ein Wikinger Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Tale of Gods and Monsters: A Viking Story Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörtebecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fahrten der Wikinger: Sechs Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Störtebecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachen Aus Dem Meer: Der Starkbogen-Saga, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik der Rote - Schiff und Schwert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalvar's Gelöbnis Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte vom Hühnerthorir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mann, ein Boot, zwei Kontinente: Maritime E-Bibliothek Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wikinger entdecken Amerika: Der Runenstein von Kensington Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalvar's Erben erobern Wallhall: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachenschiffe: Zwei Wikinger Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachenschiff voraus! 4 Wikinger-Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlaus Störtebeker und die Hanse: Seefahrt und Piratenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindin der Wikinger. Die Jelling-Dynastie. Band 1: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Störtebekers Henker
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Störtebekers Henker - Silke Urbanski
Silke Urbanski, geboren 1964 in Hamburg, ist promovierte Mittelalterhistorikerin mit den Schwerpunkten Kloster, Hanse- und Wirtschaftsgeschichte. Sie wohnt und lehrt in Hamburg. Im Emons Verlag erschien (zusammen mit Michael Siefener) »Totentanz«.
Dieses Buch ist ein Roman. Die Handlung ist frei erfunden, wenngleich im historischen Umfeld eingebettet. Einige Personen, Ereignisse und Orte sind historisch, einige sind es nicht. Der Anhang enthält ein Glossar.
© 2014 Hermann-Josef Emons Verlag
Alle Rechte vorbehalten
Umschlagzeichnung: Heribert Stragholz
eBook-Erstellung: CPI books GmbH, Leck
ISBN 978-3-86358-751-2
Ein Krimi aus dem Mittelalter
Originalausgabe
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de
In memoriam
Sigrid Will †
Der besten aller Lehrerinnen zugedacht.
Der Büttel, der hieß Rosenfeld,
Der hieb so manchen stolzen Held
Zu Tod mit frischem Muthe,
Er stund wohl in geschnürten Schuh’n
Bis an die Knöchel im Blute.
Störtebekerlied aus der Zeit um 1550
I
DAS BUCH VON DER VERLORENEN RITTERLICHKEIT
ADMONITIA – MAHNREDE
AM FESTE DER HEILIGEN GERTRUD
17. März im Jahr des Herrn 1392
Denn auch wenn Er in Seinem großen Erbarmen groß im Verzeihen ist, sind dennoch Seine Gerichte tief wie das Meer.
Bernhard von Clairvaux, Das Lob der neuen Ritterschaft
Sie hatte versucht, es wegzumachen, aber es hatte sich in ihr festgehalten. Keiner durfte es sehen, denn zu ihr kamen die Frauen, die ihre Sündenfrüchte verschwinden lassen wollten. Deshalb hatte sie ihren Bauch geflissentlich unter einem weiten Surcot und einer dicken Wollcotte verborgen.
Auf dem Fest zur Grundsteinlegung für die Hamburger Gertrudenkapelle spürte sie die ersten Wehen. Es gab Bier und Wein, gestiftet von den reichen Bürgern und der Geistlichkeit, und alle einfachen Bürger des Jacobi-Kirchspiels waren da, sie konnte nicht fortbleiben. Das Kind wühlte in ihr, und sie trank viel, um die Schmerzen zu bekämpfen. Als es dunkel wurde, schlich sie sich davon. Aber sie kam nicht weit. Auf dem Friedhof, im Schatten einer Mauer, warfen die Wehen sie zu Boden. Mühsam hob sie ihre Röcke und hockte sich hin. Sie war stark, sie schrie nicht. Kurz bevor es hinauskam, spürte sie zwei warme Hände auf ihren Schultern. Ihre Nachbarin zog sie hoch, half ihr, sich gegen die Friedhofsmauer zu lehnen, und kniete vor ihr hin. Sie holte das Kind, trennte die Nabelschnur durch und hüllte das Neugeborene in ihr altes Schultertuch.
»Du hast ein Mädchen. Was willst du damit tun?«
Sie stöhnte. Sie hatte sich keine Gedanken gemacht, was aus dem Kind werden sollte.
»Ich bring es für dich ins Kloster, wenn du mir was für meinen Jacob gibst.« Die Nachbarin wiegte das kleine Bündel.
»Damit er nicht mehr außerhäusig Lust sucht?«
»Ja, genau. Braust du mir was gegen seine Hurengängerei?«
Sie nickte. »Gib mir das Kind«, bat sie leise.
»Lieber nicht, sonst schaffst du nicht, es wegzugeben.«
Doch sie hob die Arme. Das Kind greinte wie ein Kätzchen, also legte sie es an die Brust. Sie sah seine Augen, seine Hände, seine zarten Lippen. Es sah aus wie sie. Es trug sogar ihr Muttermal. Die Nachbarin nahm es ihr aus dem Arm. »Und dein Gebräu wirkt sicher bei meinem Jacob?«
»Ich schwöre es bei allen Heiligen.«
Ihre Tränke wirkten immer.
Als die Nachbarin mit dem Neugeborenen davonging, sah sie ihnen hinterher, und es geschah etwas, das ihr lange nicht mehr geschehen war: Tränen füllten ihre Augen.
FEST DES HEILIGEN ANSGAR
Donnerstag, 9. September im Jahr des Herrn 1400
Welch Staunen erregender Irrtum also, ihr Ritter, welch unerträgliche Raserei, Kriegsdienst zu leisten unter so vielen Auslagen und Mühen!
Bernhard von Clairvaux, Das Lob der neuen Ritterschaft
Draußen auf dem Strom im Sonnenlicht erfüllte sich die Hoffnung aller Englandfahrer. Die Vitalienbrüder waren gefangen und wurden von Fredeschiffen nach Hamburg gebracht, ihrem gerechten Schicksal zu.
Tausendmal lieber wäre Geseke Clingspor mit den Schniggen hinausgerudert, die Mannschaft und Gefangene in den Hafen holen sollten, als vor dem Rathaus am Markt zu warten. Auch wenn es eine Ehre war, in der ersten Reihe zu stehen, missfielen ihr die neidischen Blicke der Gattinnen der alten Ratsfamilien aus der Reichenstraße. Nervös spielte sie mit den Korallenschnüren am Mieder ihrer Robe. Auf keinen Fall durfte sie sich anmerken lassen, dass sie sich unwohl fühlte. Denn sie, mehr als jede andere, mehr als die Frau des Flottenführers, Alleke Schoke, repräsentierte die Englandfahrer. Sie war Albert Schreyes Tochter, und Albert Schreye war der Wortführer der Vitalierfeinde.
Sie wusste, es würde nicht lange dauern, bis die Lästerei begann, denn neben ihr stand leicht schwankend ihr Stiefsohn, Sigvrid der Jüngere, der schon früh am Morgen angetrunken war. Der Junge sollte nicht hier sein, sondern bei den anderen Männern draußen auf den Schiffen, unter den Seehelden, deren glorreiche Heimkehr sie gleich feiern würden. Dann würde er nicht saufen müssen.
Geseke warf einen schnellen Blick zu ihrem Gatten hinüber, dem Ratsherrn Clingspor. Wie der Sohn, so der Vater. Mit stolzgeblähter Brust stand der alte Sigvrid neben den anderen Englandfahrern aus dem Stadtrat. Zu dem heutigen Triumph hatte er allerdings nicht mehr beigetragen, als die Anweisungen ihres Vaters zu befolgen: für den Pfundzoll stimmen, Schiffsausrüstung für die Kriegsfahrt bezahlen, Schiffskinderlohn vorstrecken. Sigvrid war mitgelaufen, weil er ihr Ehemann war. Jetzt sonnte er sich in dem Erfolg, den andere errungen hatten, jene, zu deren Anhängern er sich zählte. So war der Lauf der Welt. Gemeinsame Interessen schufen Bruderschaften, Parteiungen, Gesellschaften. Bünde wurden mit Handelsverträgen besiegelt und mit Ehen wie ihrer.
An der Alsterschleife kam die prächtige Ratsschnigge in Sicht. Geseke stockte der Atem. Auf dem schlanken Schiff lagen Fässer, aus denen Köpfe ragten: